Konfuzianismus. Eine Anmerkung zur “westlichen” Begriffsgeschichte

Hatten die europäischen Missionare den Namen des Begründers der konfuzianischen Lehre bereits im 17. Jahrhundert latinisiert, so erfolgte die Herausbildung und Verbreitung des Begriffs “Konfuzianismus” erst im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Auf der Suche nach dem frühesten Beleg für den Begriff “Konfuzianismus” wird man beim Konsultieren historischer Fachenzyklopädien zunächst in die Irre geleitet. So wurde der Begriff nicht erst “1862 in Europa erfunden” wie der Eintrag in der Enzyklopädie der Neuzeit suggeriert[1], auch wenn der älteste der im Oxford English Dictionary angeführten Belege aus jenem Jahr stammt.[2] Im deutschsprachigen Raum findet sich zumindest schon 1778 bei Herder der Begriff “Confucianismus”:

“Einer Nation auf den ganz ungeänderten Stamm ihrer Empfindungen, eine neue Lehre und Denkart aufzwingen zu wollen, ohne daß sich jene mit dieser im mindesten mische, ist meistens unnütz, oft auch schädlich. Die Denkart eines Volks ist die Blüthe seiner Empfindungsweise; in diesem muß man einfließen oder jene ist welkend. Einem wilden Volke plötzlich das Resultat der feinsten Abstraktionen aufbürden, wozu es weder Kopf noch Herz, weder Analogie von Lebensart und Sprache hat, wird allemal ein wunderbarer Mischmasch. Was war Aristoteles in den Händen der Araber? was ist das Papstthum in Sina worden? Jener ein Muselmann, dieß ein lebendiger Confucianismus.”[3]

Ab den späten 1820er Jahren häufte sich dann die Verwendung des Begriffs “Konfuzianismus”. Im Asiatic Journal heißt es 1829 in einer mit “Religion in China” betitelten Glosse: “[…] Confucianism is not religion, it is merely a system of ethics, and petty etiquette.”[4] Dieser Beleg aus dem Jahr 1829 ist zugleich auch ein anschauliches Beispiel für die rasche Verbreitung von Informationen über China innerhalb Europas. In französischer Übersetzung lautet der Satz: “Le confucianisme n’est pas une religion; c’est simplement un système de morale et de pure cérémonie.”[5]. Das Ausland brachte schließlich die deutsche Übersetzung dieser ursprünglich im Canton Register erscheinenen Notiz: “[…] der Confucianismus ist keine Religion sondern blos ein Moralsystem.“[6]

  1. Enzyklopädie der Neuzeit 6 (2007) Sp. 1080 (‘Konfuzianismus‘, Joachim Gentz). []
  2. Oxford English Dictionary, “Confucian, adj. and n.”. OED Online. December 2013. Oxford University Press. http://www.oed.com/view/Entry/38999?rskey=Wauncl&result=1&isAdvanced=false (accessed January 29, 2014). []
  3. Johann Gottfried Herder: Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume ([Riga] 1778) 60. Vgl. auch Johann Gottfried von Herder’s sämmtliche Werke. Zur Philosophie und Geschichte. Achter Theil. Herausgegeben von Johann Georg Müller (Tübingen 1808), 64. – Zur Geschichte des Begriffs “Muselmann” vgl. zuletzt Kathrin Wittler: “Muselmann” – Anmerkungen zur Geschichte einer Bezeichnung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61,12 (2013) 1045-1056. []
  4. “Religion in China.” In: Asiatic Journal 27 (1829) 734. []
  5. Bulletin des sciences historiques, antiquités, philologie […] 7e section du Bulletin universel publié sous les auspices de Monseigneur le Dauphin par la Société pour la propagation des connaissances scientifiques et industrielles […] t. 13 (Paris 1829) 359 (“235. De la religion dans la Chine.). []
  6. Das Ausland, Nr. 267 (24.9.1829) 1068. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (29. Januar 2014). Konfuzianismus. Eine Anmerkung zur “westlichen” Begriffsgeschichte. de rebus sinicis. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vabi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.