Konsultiert man Handbücher und Nachschlagewerke über Ostasien, die an der Wende zum 20. Jahrhundert erschienen sind, so ist die Sache eindeutig. Die Rikscha wurde in den Jahren um 1870 in Japan erfunden.
Basil Hall Chamberlain wartete in seinem Buch Things Japanese (eine deutsche Übersetzung erschien 1912 unter dem Titel Allerlei Japanisches) gleich mit drei Versionen über Erfindung und Erfinder der Rikscha auf, konstatierte aber: “Der Ursprung des Jinrikishas ist, um eine Phrase zu gebrauchen, in Dunkelheit gehüllt.”[1]
Der Name für das Gefährt wurde wiederholt verballhornt. Dazu Chamberlain: “Das zusammengesetzte Wort Jinrikisha bedeutet wörtlich ‘Mann-Kraft-Wagen’ [人力車]. […] Das arme Wort jinrikisha muß viel leiden von seiten der Fremden und der Japaner. Die Japaner schneiden gewöhnlich sein Ende ab und nennen es jinriki, oder sie übersetzen auch die chinesische Silbe sha in ihre eigene Sprache und nennen es kuruma, die Engländer schneiden ihm den Kopf ab, malträtieren die Vokale und nennen es rickshaw. […].”[2]
Die 1900 erschienene dritte Auflage des von dem britischen Konsul und Sinologen Herbert A. Giles kompilierten A Glossary of Reference on subjects connected with the Far East enthält dazu folgendes:
“A small gig, invented about 1872 and constructed to carry one or more persons, drawn by a coolie in shafts and sometimes pushed by another from behind. From the Japanese pronunciation of the abovee three characters. Now largely used in Shanghai, Hongkong, Amoy, and some Indian hill stations.”[3]
Also eine japanische “Erfindung” die dann in China große Verbreitung gefunden hat?
“Joseph Needham vertritt dagegen die Meinung, die Rikscha sei ein später Ableger der Wagen aus der Bronzezeit. Es deutet nämlich vieles darauf hin, daß in der Frühzeit Menschen und nicht Pferde den Wagen des Herrschers zogen. Es gibt ein Zeichen [nian 輦], das zwei vor einen Wagen gespannte Männer zeigt. Es hat zwei Bedeutungen: Handkarren und kaiserlicher Wagen.”[4]
- Basil Hall Chamberlain: ABC der japanischen Kultur (Zürich 1990 [Berlin 1912]) 337 (Jinrikisha). Das Ostasienlexikon des Ostasien-Instituts der Hochschule Ludwigshafen am Rhein verweist unter dem Stichwort Rikscha auch auf einen aus dem Jahr 1932 stammenden Erfahrungsbericht des “rasenden Reporters” Egon Erwin Kisch. [↩]
- Chamberlain: ABC der japanischen Kultur, 339. [↩]
- Herbert A. Giles: A Glossary of Reference on subjects connected with the Far East (Shanghai, 3. Aufl. 1900) 139 (“Jinricksha or Jinrikisha”). [↩]
- Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen. Über die Chinesen und ihre Schrift (München 1990) 144. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (5. Februar 2014). Fortbewegungsmittel (II): Rikscha – in Japan erfunden, in China verbreitet. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vabj