Im Zusammenhang mit dem im Beitrag Karpfen und Karriere bereits kurz erwähnten System der Beamtenprüfungen[1] im kaiserlichen China gibt es (unter anderen) zwei Legenden, die die Beharrlichkeit und Entschlossenheit thematisierten, die für die Prüfungsvorbereitung und für das Bestehen im mehrstufigen Prüfungssystem unbedingt nötig waren.
Diese Legenden greifen die Tatsache auf, dass diese Beamtenprüfungen zwar theoretisch jedermann offenstanden, praktisch jedoch durch die kostspieligen Prüfungsvorbereitungen nur den Famlien von Begüterten offenstanden. Dazu kam, dass Personen von den Prüfungen ausgeschlossen werden konnten, wenn die drei vorhergehenden Generationen der Familie Beschäftigungen nachgegangen sind, die mit einer – durch die Prüfungen angestrebten – späteren Beamtenlaufbahn nicht kompatibel waren (sandai bu qing 三代不清).
Dass das Glühwürmchen (ying 螢) traditionell als Symbol für Beharrlichkeit und bestandene Prüfungen galt, wird auf die Figur des Che Yin 車胤 (Östliche Jin 晋-Dynastie, 317-420 n. Chr.) zurückgeführt – weil er “aus Armut in seiner Jugend nachts beim Licht von Glühwürmern studieren mußte und trotzdem mit Bravour die Prüfungen bestand.” [2]
Eng mit der Legende um Jiang Bi 江泌, der zur Zeit der Nördlichen Qi 齊-Dynastie (550-577 n. Chr.) lebte, ist die Phrase “im Mondschein lesen” (sui yue du shu 隨月讀書) verknüpft: nachdem Jiang bei Tag seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von Schuhen verdiente, musste er des Nachts den Mondschein ausnützen, um zu lesen. [3]
- Vgl. dazu u.a. chinaknowledge.de: The Examination System sowie Hochschule Ludwigshafen: Ostasienlexikon, Art. “Beamtenprüfung”. [↩]
- Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München: 5. Aufl., 1996) 118 (“Glühwürmchen”). [↩]
- Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 5, S. 567 (Nr. 10101). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (26. Februar 2014). Kostspieliges Studium – mit Beharrlichkeit zum Erfolg: zwei Legenden. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vabm