Qianqinggong 乾清宮 – der “Palast der Himmlischen Reinheit”

Im ehemaligen Kaiserpalast von Beijing war der nördliche Teil – der als “Innerer Hof” (neiting 内廷)  bezeichnet wurde – den Mitgliedern der kaiserlichen Familie vorbehalten.

Durch das Qianqingmen 乾清門 (“Tor der Himmlischen Reinheit/Klarheit”) gelangt man in den so geannten “Inneren Hof” (neiting 内廷). In der Ming-Zeit (bis 1644) diente der Qianqinggong 乾清宮 (“Palast der Himmlischen Reinheit/Klarheit”) als Wohnung des Kaisers. Zur Zeit des Kangxi-Kaisers (reg. 1662-1722) wurde das Gebäude von den Kaisern als “offizieller Wohnraum” benützt, das heißt hier widmete er sich der Lektüre von Palasteingaben und den Besprechungen mit Untergebenen. Dies war auch der Ort, wo der Kaiser zum Frühlingsfest, zur Wintersonnenwende und zu seinem Geburtstag die Glückwünsche der Mitglieder der kaiserlichen Famlie entgegennahm.  In den letzten Jahren des kaiserlichen China wurden hier auch ausländische Gesandte empfangen.[1]

Qianqingmen und Qianqinggong
Im Bildvordergrund das Qianqingmen, dahinter das Dach des Qianqinggong. Im Hintergrund – über den Bäumen – zwei der fünf Pavillons auf dem Aussichtshügel (Jingshan) im Norden des ehemaligen Kaiserpalastes. Foto: Georg Lehner 

Dass dieser Palast auch zur Ausrichtung von diversen Banketten diente, geht unter anderem aus jener Beschreibung von Beijing hervor, deren deutsche Übersetzung 1859 in der Wiener Allgemeinen Bauzeitung abgedruckt wurde:

Khian-tshing-kung, der Palast der himmlischen Reinheit mit neun Säulenweiten Länge und fünf zur Breite. […] Feiert der Monarch seine fünfzigjährige Regierung, wie es bei Khang-hi im Jahre 1711 der Fall war, so wird hier ein Fest gegeben, zu welchem man alle Greise von 60 Jahren und darüber einladet, gleichgültig ob sie Beamte oder Privatpersonen sind. Der Kaiser Khian-lung gab hier ein ähnliches Fest im Jahre 1785, wo die Anzahl der Gäste zweimal größer war als im vorigen Falle; die neunzigjährigen wurden selbst zur Tafel des Kaisers gezogen, wo sie stehend das Mahl einnahmen. Der Kaiser unterhielt sich wohlwollend mit ihnen und gab ihnen prachtvolle Geschenke.”[2]

Während die Bezeichnung “Palast der Himmlischen Reinheit” bereits seit der Errichtung des Kaiserpalastes verwendet wurde, musste das Gebäude wiederholt renoviert beziehungsweise neu errichtet werden – so etwa nach Bränden in den Jahren 1516, 1596 und 1797.[3]

  1. Wan-go Weng [Weng Wange 翁万戈], Yang Boda 楊伯達 (Hg.): Palastmuseum Peking. Die Schätze der Verbotenen Stadt [故宮中國美術品的寶庫] (München 1982) 50. []
  2. “Beschreibung der Stadt Peking.” In: Allgemeine Bauzeitung (Wien) Jg. 1859, S. 327. Digitalisat: ANNO. []
  3. Osvald Sirén: Les Palais Impériaux de Pékin. Deux-cent soixante-quatorze planches en héliotypie d’après les photographes de l’auteur douze dessins architecturaux et deux plans avec une notice historique sommaire, 3 Bde. (Paris/Bruxelles 1926). Bd. 1, S. 14 f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (12. März 2014). Qianqinggong 乾清宮 – der “Palast der Himmlischen Reinheit” de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vabo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.