Die Acht Banner im kaiserlichen Beijing

Auf die Anfänge der acht Banner folgte nach der Einnahme von Beijing (1644) durch die Mandschu die Übertragung dieser militärischen Organisation auf den nördlichen Teil der Hauptstadt, in dem sich auch der Kaiserpalast befand. Auf diese Tatsache war bereits der russische Mönch Iakinf Bičurin (1777-1853) in seiner Beschreibung der Stadt eingegangen:

Das gelbe Banner nimmt den Stadttheil zwischen dem Thor des tugendhaften Sieges (163), Sching-men [i.e. Deshengmen 德勝門], und dem Thore der großen Vervollkommung (136), Feou-tsching-men [Fuchengmen 阜成門], in der inneren Stadt ein; das gelbe Banner mit Bordirung ist für den östlichen Theil der äußern Stadt, das weiße Banner umfaßt das östliche Viertel der innern Stadt zwischen der Umfangsmauer und dem Thore der aufgehenden Sonne (126), Tschao-yang-men [Chaoyangmen 朝陽門]; ein anderes weißes Banner mit Bordirung hat das westliche Quartier der innern Stadt. Das rothe Banner ist für den südöstlichen Theil der innern Stadt, und das rothe Banner mit Borduren für das südwestliche Quartier. Das blaue Banner gehört dem Centralviertel des westlichen Theiles der äußern Stadt an; das blaue Banner mit Bordirung liegt nächst dem Thor des verkündigten Krieges (113), Siouan-wou-men [Xuanwumen 玄武門].[1]

Orientiert man diese Einteilung durchwegs an den Toren der “inneren Stadt” des kaiserlichen Beijing, so ergibt sich folgendes Bild[2]:

  • Norden: Der Bereich in der Nähe des Deshengmen 德勝門 war für die Angehörigen des (einfachen) gelben Banners reserviert, in der Nähe des Andingmen 安定門 waren Angehörige des geränderten gelben Banners stationiert
  • Osten: Der Sektor zwischen den Toren Dongzhimen 東直門 und Chaoyangmen 朝陽門 war für das einfache weiße Banner reserviert, der Abschnitt südlich des Chaoyangmen für das geränderte weiße Banner
  • Westen: Im Sektor zwischen dem Xizhimen 西直門 und dem Fuchengmen 阜成門 waren Angehörige des einfachen roten Banners stationiert, südlich des Fuchengmen jene des geränderten roten Banners
  • Süden: Der südöstliche Bereich der “inneren Stadt” (die Gegend innerhalb des Chongwenmen 崇文門) war für das einfache blaue Banner vorgesehen; der südwestliche Bereich (innerhalb des Xuanwumen 玄武門) für das geränderte blaue Banner.

 

  1. “Beschreibung der Stadt Peking”. In: Allgemeine Bauzeitung, Jg. 1859, S. 323. Die angegebenen Nummern beziehen sich auf den Plan in der Beilage (vgl. ebd 298/1 und 298/2). Neben diesem dort beigefügten Plan vgl. auch die Karte “Residential segregation between the Manchu and Han people in Beijing – with eight banners around the imperial palace living in the inner circle of the city, and Han people living outside” unter http://pages.uoregon.edu/inaasim/Mingqing04/Qing3.htm. []
  2. Vgl. dazu Manzu da cidian 滿族大辭典 (Großes Lexikon der Mandschu) (Shenyang 1990) 12 (Stichwort 八旗方位, i.e. die Himmelsrichtungen bzw. die geographische Lage der Acht Banner). []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.