Auf der Suche nach einem schnell verfügbaren und einigermaßen aktuellen Forschungsstand zu Fragen, Konzepten und Persönlichkeiten der chinesischen Philosophie bietet die im September 1995 begonnenen Stanford Encyclopaedia of Philosophy einen guten Einstieg.[1]
Von den “neun Denkrichtungen” (jiu liu 九流), die sich im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. herausgebildet hatten bzw. einige Zeit später unter diesem Begriff zusammengefasst wurden, werden die folgenden vier in eigenen Artikeln präsentiert:
- die Lehren des Konfuzius (“Confucius”) und seiner bedeutendsten Nachfolger Mengzi 孟子 (“Mencius”) und Xunzi 荀子
- der Daoismus und sein legendärer Begründer Laozi 老子 neben dem Daodejing ist auch dem zweiten zentralen daoistischen Text – dem Zhuangzi 莊子- ein eigener Beitrag gewidmet, ebenso der im Westen unter dem irreführenden Namen Neo-Daoismus bekannten Denkrichtung des 3./4. Jahrhunderts n. Chr.
- die als Mohisten bezeichneten Anhänger des Mo Di 墨翟 und seiner Lehre
- die bisweilen als “chinesische Sophisten” bezeichneten Logiker (mingjia 名家, wörtlich: “Schule der Namen”, Eintrag: “School of Names”)
Im Artikel zur chinesischen Ethik (“Chinese Ethics”) werden nach allgemeinen Bemerkungen die ethischen Anschauungen von Konfuzianern, Mohisten, Daoisten präsentiert, darüber hinaus wird in diesem Zusammenhang eine weitere der “neun Schulen”, der Legismus, (fajia 法家) erörtert. Abschließend wird auf die Ethik im chinesischen Buddhismus eingegangen.
Auch der vergleichenden Philosophie (chinesisch-westlich) ist ein eigener Artikel gewidmet (“Comparative Philosophy: Chinese and Western.”)
Nach den Querverweisen am Ende des Artikels Mencius zu schließen, sind weitere Artikel – unter anderem zu Zhu-Xi 朱熹 (1130-1200), einem der Begründer des Neokonfuzianismus, sowie zu Wang Yangming 王陽明 (1472-1529) in Planung beziehungsweise in Vorbereitung.[2]
Das weitgehende Fehlen chinesischer Schriftzeichen kann sich höchstens im Zusammenhang mit einzelnen in den Beiträgen diskutierten philosophischen Begriffen als problematisch erweisen. Dem Nicht-Sinologen ist darüberhinaus auch noch der Pronunciation Guide zu empfehlen!
- http://plato.stanford.edu. Zu Geschichte und Hintergründen des Projekts siehe “About the Stanford Encyclopedia of Philosophy”. [↩]
- Vgl. auch “Projected Table of Contents”). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (8. Mai 2014). Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die Stanford Encyclopaedia of Philosophy. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vabw