In der chinesischen Architektur spielten Säulen eine “tragende” Rolle – ruhte doch auf Ihnen die in der Regel sehr ausgeklügelte Dachkonstruktion. Angaben zur Größe eines Gebäudes basierten meist auf der Anzahl der von jeweils vier Säulen umschlossenen Flächen:
“Die Größeneinheit für chinesische Bauten ist ein jian [間], was dem von vier Säulen eingefassten Quadrat oder Rechteck entspricht (ähnlich dem Joch im europäischen Kirchenbau). Die Anzahl der jian ist immer ungerade, denn einem jian in der Mitte werden immer zu beiden Seiten gleich viele jian angefügt. Bei kaiserlichen Bauten kann die Anzahl der jian bis zu elf betragen. Waren zunächst alle jian von gleicher Größe, so sind im Ming-zeitlichen Kaiserpalast die mittleren jian breiter.”[1]

Der in der Literatur meist “nur” im chinesischen Original wiedergegebene Begriff jian wurde und wird in der Literatur sehr unterschiedlich übersetzt: aus dem 19. Jahrhundert stammen Begriffe wie “Säulenweiten”[2]. Im “Architektur”-Artikel des 1974 erschienenen China-Handbuchs heißt es:
“Die Größe der Joche und Schiffe hängt demgemäß von der jeweiligen Länge der Ständer und Querbalken ab. […] In der Regel reihen sich die Seitenschiffe symmetrisch an beide Seiten des meist etwas breiteren Mittelschiffes an.”[3]
Systematischer und ausführlicher in diesem Punkt ist Das große China-Lexikon:
“Ein Konstruktionsraster, das auf einem von vier Säulen begrenzten quadratischen oder rechteckigen Raum basiert, lag jedem traditionellen Gebäude zu Grunde. Dieses sog. jian – übersetzt Zwischenraum – bildete das Grundmaß eines chinesischen Hauses. […] Betrug die Tiefe der meisten traditionellen Gebäude nur ein jian, finden sich bei hallenartigen Bauwerken auch größere Tiefen, so dass im Inneren eine, oftmals auch mehrere Säulenreihen standen.”[4]
Konsultiert man zweisprachige Wörterbücher, dann finden sich vor allem folgende Erklärungen/Übersetzungsmöglichkeiten für den Begriff jian. Im Grand Dictionnaire Ricci wird neben der Etymologie des Schriftzeichens (“Porte à deux battants entrouverts qui laissent entrer les rayons de la lune ou du soleil.”) auf die Bedeutungen des Wortes in der chinesischen Architektur eingegangen. Während man im Norden Chinas darunter eben das “Joch” (“Travée d’un batîment”) eines Gebäudes, also den Säulenzwischenraum, versteht, bezeichnet der Begriff im Süden ein Zimmer oder eine Wohnung.[5] Eine weit weniger aussagekräftige Angabe aus einem chinesisch-deutschen Wörterbuch: “Abteilung (Zimmer) in einem Hause; […]; in, zwischen, während”[6]
Unklare und bisweilen irreführende Angaben zu diesen jian führen auch zu mißverständlichen Interpretationen über die Anzahl von Räumen eines Gebäudes oder eines Gebäudekomplexes. In letzter Zeit räumen auch Reiseführer im Hinblick auf die Anzahl der Räume in der “Verbotenen Stadt” mit diesem Irrtum auf:
“Insgesamt soll es 9999 Räume geben, eine Zahl, die die Ewigkeit der Herrschaft symbolisiert. Allerdings zählt bereits der Abstand zwischen vier Säulen als ein Raum. Die Anzahl der Räume gründete nicht nur auf der chinesischen Zahlenmystik. Dahinter verbarg sich auch die traditionelle Vorstellung, dass der eigentliche Himmelspalast 10.000 Räume zählt. Daher musste der irdische Kaiser – um seine Unterwürfigkeit unter den Himmel zu dokumentieren – einen Raum weniger bewohnen.”[7]
- Annette Kieser: Die chinesische Kunst (Stuttgart 2010) 220. Vgl. auch Wan-go Weng [Weng Wange 翁万戈], Yang Boda 楊伯達 (Hg.): Palastmuseum Peking. Die Schätze der Verbotenen Stadt [故宮中國美術品的寶庫] (München: Prestel, 1982) 44: “„Jede Raumeinheit, die von vier benachbarten Säulen umgrenzt wird, nennt man jian, wobei die Größe je nach Balkenlänge variieren kann.“ [↩]
- “Beschreibung der Stadt Peking.” In: Allgemeine Bauzeitung” (Wien), Jg. 1859, S. 324. [↩]
- Wolfgang Franke (Hg.): China-Handbuch (Düsseldorf 1974) Sp. 44 (“Architektur”, A. Gutkind-Bulling). [↩]
- Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans-Wilm Schütte (Hg.): Das große China-Lexikon. Geschichte – Geographie – Gesellschaft – Politik – Wirtschaft – Bildung – Wissenschaft – Kultur (Darmstadt 2003) 26 (“Architektur”, Torsten Warner). [↩]
- Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 1, S. 849 f. (Nr. 1610). [↩]
- Werner Rüdenberg/Hans O. H. Stange: Chinesisch-Deutsches Wörterbuch, 3. erweiterte, völlig neu bearb. Aufl., Hamburg 1963) S. 165, Nr. 2106). [↩]
- Oliver Fülling: Peking (DuMont Reise-Taschenbuch, Ostfildern 2010) 117. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (2. Juli 2014). Joch, Säulenzwischenraum, Säulenweite … ? Zum Grundmaß der traditionellen chinesischen Architektur. de rebus sinicis. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vac4