Von offizieller chinesischer Seite wird immer wieder auf die “fünftausendjährige Geschichte” des Landes hingewiesen. Die an und für sich plakative Formulierung ist jedoch nichts anderes als ein reiner Mythos, ein bloßes Konstrukt.
Die gesicherte chinesische Chronologie reicht bis ins Jahr 842 v. Chr. (als König Li von Zhou gezwungen wurde, seine in der Nähe des heutigen Xi’an gelegene Hauptstadt zu verlassen) zurück – das heißt, das Jahr 842 v. Chr. ist das “früheste allgemein akzeptierte ‘absolute’ Datum in der chinesischen Geschichte” [1]. Für die Zeit davor gibt es bis heute keine gesicherte und verbindliche Chronologie und dies obwohl von offizieller chinesischer Seite beträchtliche Anstrengungen in diese Richtung unternommen werden. Zwischen Mai 1996 und September 2000 wurde das “Xia-Shang-Zhou-Chronologie-Projekt” (Xia-Shang-Zhou duandai gongcheng 夏商周斷代工程) durchgeführt, das eine “Chronologisierung der chinesischen Geschichte vor Beginn der absoluten Datierbarkeit” bezweckte. Ein Folgeprojekt zielte darauf ab, die “Entstehung der chinesischen Zivilisation” zu erforschen (Zhonghua wenming tanyuan gongcheng 中華文明探源工程) [2]
Angesichts der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung mehrten sich vor allem in den frühen 1990er Jahren Meldungen, “die die Einzigartigkeit und Überlegenheit der chinesischen Kultur hervorheben und um die Verklärung und Mythologisierung der Geschichtstradition bemüht sind.” [3] In den letzten anderthalb Jahrzehnten ist die Frage der Einzigartigkeit der chinesischen Kultur und die damit zusammenhängenden möglichen Folgen für Ostasien und die Welt noch in verstärktem Maß geführt worden [4]
Versuche zur Rekonstruktion einer fünftausendjährigen Geschichte hängen eng mit den von der traditionellen chinesischen Historiographie konstruierten, aber durchaus “mythischen” Ära der legendärer “Urkaiser” zusammen.
In Europa wurde die traditionelle chinesische Chronologie im 17. Jahrhundert durch die Arbeiten der Jesuitenmissionare bekannt. Die damals veröffentlichten Listen datierten den Regierungsantritt des legendären Kaisers Fuxi 伏羲 in das Jahr 2952 v. Chr. [5]
Die Vorstellung von der jahrtausendelangen Dauer des Chinesischen Reiches war in Europa auch im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Während Historiker, Philosophen und Ökonomen die vermeintliche lange Dauer als Indiz für den vermeintlichen Stillstand des “alten China” werteten, sahen sich damals die Sinologen durch die umfangreichen Werke der chinesischen Geschichtsschreibung und die reiche schriftliche Überlieferung im Allgemeinen vor große Herausforderungen gestellt. So meinte Johann Heinrich Plath (1802-1874) in einer Rede an der Münchner Akademie der Wissenschaften:
“Hat es überall Sinn, die Menschheit und ihre Geschicke auf Erden kennen zu lernen, so wird man leicht einsehen, daß ein so großes Reich und ein so altes Volk, als das chinesische ist, die Aufmerksamkeit des denkenden Menschen in Anspruch nehmen muß. Ein Reich von mehr als Europa’s Größe mit einer Bevölkerung von 414 Millionen, von einer mehr als 4000jährigen Dauer, steht es einzig in der Geschichte da.” [6]
[1] Edward L. Shaughnessy: “Calendar and Chronology.” In: Michael Loewe, Edward L. Shaughnessy (Hgg.): The Cambridge History of Ancient China. From the Origins of Civilisation to 221 B.C. (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), 21. [nach oben]
[2] Wolfgang Behr: “Xià. Etymologisches zur Herkunft des ältesten chinesischen Staatsnamens.” In: Asiatische Studien/Études asiatiques 61,3 (2007) 727-754. Zitate nach ebd., 727 f. [nach oben]
[3] Peter Kupfer: “Mit Konfuzius auf der Datenautobahn in die Zukunft? Chinesischer Traditionalismus im Informationszeitalter.” In: Christiane Hammer/Bernhard Führer (Hg.): Tradition und Moderne. Religion, Philosophie und Literatur in China. Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (Dortmund 1997) 240. [nach oben]
[4] Vgl. dazu William A. Callahan: “Sino-speak: Chinese Exceptionalism and the Politics of History” Journal of Asian Studies 71,1 (Feb. 2012) 33-55. [nach oben]
[5] Vgl. dazu etwa Claudia von Collani: “The Traditional List of Chinese Emperors in Martino Martini Sinicae Historiae Decas Prima (1658) and Philippe Couplet Tabula Chronologica Monarchiae Sinicae (1686).” In: Rupert Wimmer, Adrian Hsia: Mission und Theater. China und Japan auf den deutschen Bühnen der Gesellschaft Jesu (Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum 7, Regensburg: Schnell und Steiner, 2005) 140. [nach oben]
[6] Johann Heinrich Plath: Ueber die lange Dauer und die Entwickelung des chinesischen Reiches. Rede zur Feier des allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs Maximilian II. von Bayern gehalten in der öffentlichen Sitzung der kgl. Akademie der wissenschaften am 28. November 1861 (München 1861) 3. [nach oben]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (16. Januar 2013). 5000 Jahre China – ein Mythos. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vaa0