Wie bei der Eröffnung dieses Blogs angekündigt, sollen neben digitalen auch analoge “Fundstücke” nicht zu kurz kommen. Ein solches “Fundstück” bietet ein Absatz des Artikels “Schriftreform” im Lexikon des gesamten Buchwesens:
Typische Beispiele [für Schriftreformen] sind im 20. Jh. der von Kemal Atatürk in der Türkei eingeführte Übergang von der arab. zur lat. Schrift, die Einführung der kyrill. Schrift in den ursprünglich arab. schreibenden Teilen der Sowjetunion, die z. T. nach dem Verfall dieses Staates rückgängig gemacht wurde, sowie die Bemühungen der Volksrepublik China zur Verbreitung der lat. Sprache durch die Pinguin-Transkription [sic!].”[1]
Hinter dieser “Pinguin-Transkription” verbirgt sich nichts anderes als die Pinyin 拼音-Umschrift.[2] Der Ausdruck pinyin 拼音 bedeutet “buchstabieren”, “Laute zu Silben verbinden” beziehungsweise “Lautschrift”. Schon im Oktober 1949 – also unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China – begannen die Arbeiten an einer neuen Umschrift, der man das lateinische Alphabet zugrunde legte. Ein erster Entwurf für die Pinyin-Umschrift wurde im Februar 1956 vorgelegt. Eine revidierte Fassung dieses Entwurfs wurde im Oktober 1957 veröffentlicht.[3]
Die Ursache für die entstellte Wiedergabe im Lexikon des gesamten Buchwesens bleibt wohl rätselhaft. Liegt eine “Verschlimmbesserung” durch das Lektorat oder eine – bei transkribierten chinesischen Begriffen immer wieder “störende” – Autokorrektur eines Textverarbeitungsprogramms vor? Ein “Test” zeigt, dass neben “Pinie”/”Pinien” und “Pianino” und “Pani” (?) als Alternative für pinyin angeboten wird.
Übrigens, der chinesische Ausdruck für “Pinguin” lautet qi’e 企鵝 – davon abgesehen hat der Pinguin also gar nichts mit der Umschrift des Chinesischen zu tun.
- Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl., Bd. 6 (2003) 623 (Art. “Schriftreform”, G. Pflug). [↩]
- Zu Details dieses Transkriptionssystems vgl. die Seite pinyin.info. [↩]
- Vgl. dazu den Eintrag “Hanyu pinyin fang’an 漢語拼音方案. The Hanyu Pinyin Transcription System” unter chinaknowledge.de. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (17. September 2014). Was ein Pinguin mit der Umschrift des Chinesischen zu tun hat … de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vacf