Kulturgeschichte Chinas im Netz (IX): Die “Thematic Essays” der Heilbrunn Timeline of Art History

Begibt man sich auf die Suche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas, so laden die Thematic Essays der Heilbrunn Timeline of Art History auf den Seiten des Metropolitan Museum of Art zu längerem Verweilen ein.[1]

Die Liste mit den Kaisern – zumindest was einige Transkriptionen der Regierungsdevisen[2] für die späte Kaiserzeit betrifft – nicht ganz fehlerfrei[3] – mit Vorsicht genossen mag die Liste allerdings als erste Orientierung dienen.

In zeitlicher Hinsicht spannt sich der Bogen der Darstellung von den neolithischen Kulturen auf dem Gebiet des heutigen China und der Bronzekunst der Shang- und Zhou-Zeit  bis hin zu traditioneller chinesischer Malerei im 20. Jahrhundert. – Die Vielfalt der Kulturtransfers an denen China im Laufe der Geschichte in der einen oder anderen Form beteiligt war, wird an den Handelsrouten zwischen Europa und Asien in der Antike, am kosmopolitischen Klima zur Zeit der Tang-Dynastie (618-906), an künstlerischen Stilelementen aus der Zeit der Pax Mongolica (A New Visual Language Transmitted Across Asia) sowie am chinesischen Exportporzellan zur Zeit der (europäischen) Frühen Neuzeit demonstriert. Die Religionen Chinas werden an Beispielen der buddhistischen Skulpturen und des vom Daoismus inspirierten Kunstschaffens präsentiert.

Malerei und Kalligraphie – sowie die dabei genutzten Formate (Album, Fächer, Querrolle, Hängerolle) – sind (mit Einblicken in die Welt der Literaten-Beamten) selbstverständlich ebenso vertreten wie Musik und Musikinstrumente (eigene Essays zu den Instrumenten Pipa und Qin).

Neben Bemerkungen zum Naturbegriff in der Kultur(geschichte) Chinas werden auch die zentralen Elemente der chinesischen Gartenkunst.

Breiten Raum nehmen Kunst und Kultur der Qing-Zeit (1644-1911) ein. Loyalisten und Individualisten unter den Malern jener Epoche werden ebenso berücksichtigt wie die Traditionalisten und die sehr weitgefasste Gruppe der “Courtiers, Officials, and Professional Artists”. In einem eigenen Essay wird Wang Hui (1632-1717) – einer der gefeiersten Maler im China des späten 17. Jahrhunderts – präsentiert.

 

  1. Vgl. Chinese Art. []
  2. Vgl. den Artikel “nianhao 年號 – kaiserliche Regierungsdevisen” auf “De rebus sinicis” []
  3. Zwei Beispiele: Statt “Dongzhi 1862-1874” sollte es “Tongzhi [同治]…” heißen und statt “Tezong” (Guangxu 1875-1908) richtig Dezong [德宗]. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (22. Oktober 2014). Kulturgeschichte Chinas im Netz (IX): Die “Thematic Essays” der Heilbrunn Timeline of Art History. de rebus sinicis. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vack


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.