Die Himmelsrichtungen hatten in der Kulturgeschichte Chinas ihren festen Platz in den – in ihren einzelnen Zuschreibungen zum Teil höchst unterschiedlichen – kosmologischen Systemen.
Das chinesische Schriftzeichen für “Norden” (bei 北) zeigte ursprünglich ein
“[…] Bild zweier mit dem Rücken zueinander stehender Menschen […] [und bedeutet] somit eigentlich den Rücken zuwenden, dasjenige, dem man den Rücken zuwendet, denn in China wird der Norden immer als das Hintere, das Hintenbefindliche […] angesehen. Aus diesem Grunde sind Hauseingänge, der Thron des Kaisers usw. nach Süden orientiert.” [1]
Das Schriftzeichen 北, das also ursprünglich “das Hintere” beziehungsweise “das Dunkle” bedeutete, wurde schließlich in der Bedeutung “Norden” gebraucht. Zur Wiedergabe der ursprünglichen Bedeutung “Rücken” wurde dem Schriftzeichen die Komponente rou 肉(Fleisch) hinzugefügt [2]
Von den fünf Wandlungsphasen (fünf “Elementen”) wird dem Norden der Wandlungsphase “Wasser” zugeordnet, ebenso die weibliche Urkraft (yin 陰) [3]
Das Nordtor des ehemaligen Kaiserpalastes wurde bei der Erbauung des Palastkomplexes im 15. Jahrhundert zunächst Xuanwumen 玄武門 (“Tor des Dunklen Kriegers”) benannt. Der “Dunkle Krieger” (Xuanwu 玄武), unter anderem auch “Wahrer Krieger” (Zhenwu 真武) genannt, galt im Daoismus als Schutzgott des Nordens. Aus Gründen der Tabuierung des persönlichen Namens (Xuanye) des Kangxi-Kaisers (r. 1662-1722) erfolgte schließlich die Umbenennung des Tors in Shenwumen 神武門 (“Tor des Göttlichen Kriegers”). [4]
Nicht nur um die aus kosmologischer Sicht negativen Einflüsse sondern auch die winterlichen Stürme vom Kaiserpalast abzuhalten und vor allem aus geomantischen Überlegungen heraus, wurde das Erdreich, das beim Aushub des rund um die kaiserliche Residenz angelegten Wassergrabens anfiel, im Norden des Palastes zu einer künstlichen Erhebung – dem Aussichtshügel (Jingshan 景山), der bisweilen auch Kohlehügel (Meishan 煤山) genannt wurde – aufgeschichtet. Die fünf Pavillons, die sich auf dem beziehungsweise in der Nähe des Gipfels befinden, wurden erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. [5]
[1] Bernhard Karlgren: Schrift und Sprache der Chinesen, übers. von Ulrich Klodt (Berlin: 2. Aufl. 2001 [1. Aufl., 1975]), 38. [nach oben]
[2] Qiu Xigui: Chinese Writing, trans. Gilbert L. Mattos, Jerry Norman (Early China Special Monograph Series no. 4, Berkeley: The Society for the Study of Early China and the Institute of East Asian Studies, University of California,Berkeley, 2000) 186. [nach oben]
[3] Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl., 1996), 294 (“Vorn/Hinten”). [nach oben]
[4] Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Tokyo 2008) 148 Anm. 4. [nach oben]
[5] Vgl. etwa Frank-Rainer Scheck (Hg.): Volksrepublik China. Kunstreisen durch das Reich der Mitte (Köln: 3. Aufl., 1988) 226 f. [nach oben]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (23. Januar 2013). Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (I): der Norden. de rebus sinicis. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vaa1
Noch schnell nachgeschoben: In Russland sind die Ängste weit verbreitet, dass China sich gerne Sibirien aneignen möchte. Ich halte diese für unbegründet. Aber es fällt nicht leicht, den Leuten, das auszureden. Was denkt man in China darüber?
Die russischen Ängste sind auch m.E. unbegründet, dürften aber durch Chinas “Hunger” nach Rohstoffen gespeist werden!
Diese Ängste waren schon vor 20 Jahren ein Stereotyp, als der chinesische Rohstoffhunger noch nicht so fühlbar war.
Nach meinem Eindruck gibt es hier — genau wie auch in Europa und den USA eine starke Projektion: Man unterstellt China, dass es sich so verhalten wird wie es westliche Großmächte immer geten haben: Sie dehn(t)en sich und ihre Interessensphären so weit aus wie irgendwie möglich.
Und halten das für normal und alternativlos: Nach unserer Vorstellung können sich prosperierende Nationen gar nicht anders verhalten.
Danke für die schnelle und kompetente Antwort!
.
Und doch blieb die Amur-Grenze 200 Jahre lang still und friedlich. Den ersten Krieg führte Russland dann nicht gegen China, sondern gegen Japan (1904).
Waren die Chinesen vielleicht froh darüber, dass Russland die “Nomaden befriedete”, ohne das chinesische Kernland zu bedrohen?
.
Man kann sich nicht recht vorstellen, wie Russland im 18. Jahrhundert die Pazifikküste hätte gegen den Angiff einer regulären (chinesischen) Armee verteidigen sollen. Aus europäischer Sicht ist schwer begreiflich, dass ein solcher Angriff nie stattfand. Kein Appetit? Sibirien war wertvoll wegen der Pelze. Die wurden doch sicher auch in China geschätzt?
Die sibirischen Pelze wurden auch in China geschätzt. Während es im 18. Jahrhundert keine “chinesischen” Angriffspläne gegen Russland gab, existierte doch zumindest ein Plan/Vorschlag eines russischen Angriffs gegen China zur “Stablisierung” der nicht ganz so ruhigen Grenze (vgl. dazu John P. LeDonne: Proconsular ambitions on the Chinese border. Governor general Iakobi’s proposal of war on China. In: Cahiers du monde russe 45/1-2 (2004) 31-60, http://monderusse.revues.org/2602).
Die von Russland “befriedeten” Nomaden lagen wohl zum Teil außerhalb der “Reichweite” Chinas.
Was wäre eine “reguläre chinesische Armee” im 18. Jh.?
Die mandschurischen Bannerarmeen waren durch die “10 siegreichen Feldzüge” (Sichuan, 1747–1749 und 1771–1776; mehrere Feldzüge in Xinjiang, Rebellion auf Taiwan, Grenzkonflikte mit Burma und Annam und Feldzüge gegen die Gurkha) mehr als ausgelastet … den chinesischen Truppen begegnete man mit Misstrauen, die innere Lage spitzte sich mehr und mehr zu … und mit Russland hatte man immerhin Verträge (Nerčinsk 1689, Kiachta 1727) …
Und wurde der “Norden” dann auch politisch gedeutet? Etwa als Bezeichnung für Nachbarn wie z.B. die Mongolen oder später auch Russen?
.
Aus der Sicht des expansiven Europa ist es erstaunlich, dass sich Russland im 17. Jh. scheinbar mühelos bis an den Pazifik ausdehnen konnte, ohne auf chinesischen Widerstand zu treffen.
Die russische Expansion des 17. Jahrhunderts fiel genau in die Zeit, als die Qing-Dynastie mit der Etablierung und Konsolidierung ihrer Herrschaft über China beschäftigt war (erst 1683 mit der Eroberung Taiwans abgeschlossen). Dass die russische Expansion zu einer künftigen Bedrohung für China werden könnte, ahnte man in Beijing allerdings schon im 17. Jahrhundert.
Die Zuordnung der “Barbaren” zu bestimmten Himmelsrichtungen war in der chinesischen Antike durchaus üblich. In der Folge wurden nicht-chinesische Ethnien (innerhalb als auch außerhalb Chinas) mit zum Teil sehr abschätzigen Namen belegt.