“Die Tradition der Chinesen dürfte in der ganzen Welt ohne Beispiel sein, den berühmtesten Ärzten in den größeren Städten des Landes überall Tempel zu erbauen, um die Erinnerung an sie wachzuhalten und sie zu verehren. In diesen “Tempeln der Medizinkönige” sind ihre Namen auf Tafeln verzeichnet, und die Menschen gingen bis zu Anfang dieses [d.i., des 20.] Jahrhunderts in die Hallen und brachten den Geistern der Ärzte Opfergaben.” (yaowangmiao [藥王廟])[1]
Dieser Satz aus Manfred Porkerts Die chinesische Medizin regt dazu an, sich mit den kulturgeschichtlichen Aspekten der traditionellen chinesischen Medizin zu beschäftigen[2].
Vor allem die Verehrung des angeblich von 581 bis 682 lebenden Arztes Sun Simiao 孫思邈[3] scheint alle Dynastiewechsel des kaiserlichen China sowie alle Umbrüche des 20. Jahrhunderts überdauert zu haben. Während der Qing-Dynastie (1644-1912) wurde Suns angebliche Heimatstadt in Yaowang Shan 藥王山 (d. i. “Medizinkönig-Berg”) umbenannt [4] Nach wie vor wird Sun Simiao beispielsweise in dem im Süden Beijings liegenden Baiyun Si 白雲寺 (“Tempel der Weißen Wolke”) verehrt.[5]
Neben dem hier exemplarisch genannten (volks)religiösen Aspekt bieten sich für weitere Betrachtungen von “Wechselwirkungen” zwischen Medizin und Kulturgeschichte in erster Linie wohl die Bereiche Bildung/Buchdruck und Ernährung an. Da man von einer einführenden Darstellung zur Kulturgeschichte Chinas nicht unbedingt ein Kapitel über die traditionelle Medizin erwarten sollte, werden die “medizinischen” Aspekte wohl bei den genannten Bereichen in die Darstellung einfließen.
- Manfred Porkert: Die chinesische Medizin (Düsseldorf, 2. Aufl. 1989) 287. [↩]
- Zu berühmten chinesischen Ärzten vgl. die sehr kurzen biographischen Angaben unter “Famous Chinese Physicians of the Past” auf den Seiten des Institute for Traditional Medicine, Portland, Oregon [↩]
- Zu Leben und “Nachleben” Suns vgl. Paul U. Unschuld: “Der chinesische “Arzneikönig” Sun Simiao. Geschichte – Legende – Ikonographie. Zur Plausibilität naturkundlicher und übernatürlicher Erklärungsmodelle.” In: Monumenta Serica 42 (1994) 217-257. [↩]
- Vgl. dazu Iiyama Tomoyasu, Macabe Keliher (trans.): “Maintaining Gods in Medieval China: Temple Worship and Local Governance in North China under the Jin and Yuan” In: Journal of Song-Yuan Studies 40 (2010) 79 Anm. 11. Anm. d. Übers. [↩]
- Vgl. etwa Volker Scheid: Chinese Medicine in Contemporary China. Plurality and Synthesis (Durham 2002) 17. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (10. Dezember 2014). Kulturgeschichte und chinesische Medizin. de rebus sinicis. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vacr