Wenn – wie üblich – am Mittwochnachmittag das Verfassen des wöchentlichen Beitrags für “de rebus sinicis” auf dem Programm steht, sollte nichts dazwischen kommen. Durch den Blick in die mittlerweile umfangreichen Notizen zur Kulturgeschichte Chinas drängt sich das Thema für den nächsten Beitrag gleichsam (fast) von selbst auf …
Auch diese Woche war für Mittwoch wieder entsprechend Zeit eingeplant. Doch dann – Mind the gap(s) sei Dank – war alles anders! Der Hinweis auf die Digitalisate einer ebenso aufschlussreichen wie im Zusammenhang mit der europäischen Erforschung Asiens jedenfalls (und vermutlich auch im Zusammenhang mit der europäischen Gelehrtenkultur des 18. Jahrhunderts insgesamt) “sträflich” vernachlässigten Quelle – die wegen ihres “fächerübergreifenden” Charakters wohl nie in der Bibliotheca Sinica 2.0 aufscheinen wird, noch mit der thematischen Ausrichtung von de rebus sinicis unmittelbar zu tun hat – war zu wertvoll, um weiter in den eigenen Notizen zu blättern.
Das Digitalisat des mehrere tausend Seiten umfassenden und schon im Original durch ausführliche Register gut erschlossenen Werkes zog mich ganz in seinen Bann – ähnlich wie wenige Tage zuvor die “analoge” Version in Gestalt des Exemplars der Österreichischen Nationalbibliothek.[1]
Der Mittwoch war zwar somit wieder “chinesischen Dingen” gewidmet – diesmal aber in einem ganz anderen Sinn …
- Nicht zuletzt der äußere Zustand der Bände – in knapp 120 Jahren offensichtlich kaum benutzt und entsprechend arg verstaubt – bestätigt die oben geäußerte Vermutung! [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (18. Dezember 2014). Achtung Digitalisat! Oder: Wie man vom Bloggen abgehalten werden kann … de rebus sinicis. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vacs