Der von mindthegap(s) präsentierte Ausblick auf das “Jubiläumsjahr 2015” – also auf die im Jahr 2015 im Zusammenhang mit China zu gewärtigenden Jahrestage – zeigt, dass da kulturhistorisch nicht nur noch einiges zu holen sondern (und vor allem) noch mehr zu tun ist.
Die Weihnachtstage und die Tage rund um den Jahreswechsel boten unter anderem im Hinblick auf die weitere Arbeit an de rebus sinicis Gelegenheit, die Arbeit am Blog zu überdenken und die Arbeit am damit begleiteten Buchprojekt ein wenig voranzutreiben.
Damit die Arbeit am Buchprojekt etwas produktiver als in den letzten Monaten gestaltet werden kann, erscheint es ratsam, die einzelnen Beiträge des Blogs nicht mehr wöchentlich, sondern in etwas größeren Abständen erscheinen zu lassen – zumindest zwei Posts pro Monat sollen es allerdings schon werden.
Zur Arbeit am Buch: Bei der sich doch langwieriger als gedacht gestaltenden Arbeit am Kapitel über kulturgeschichtliche Aspekte der chinesischen Schrift hat sich gezeigt, dass die bisher zusammengetragenen Notizen eine gute Grundlage für den Schreibprozess darstellen.[1]
Da sich die Textsorten Blog und Buch doch zu sehr unterscheiden, werde ich in den kommenden Beiträgen von de rebus sinicis wohl keine Fundstücke oder Gedankensplitter zur (Geschichte der) chinesischen Schrift publizieren …
- Für einen Aufriss vgl. “Die chinesische Schrift … und was angehende Historiker/innen darüber wissen sollten”. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (7. Januar 2015). Überlegungen zur Arbeit an den “chinesischen Dingen” und Versuch eines Ausblicks. de rebus sinicis. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vact