Die Frage(n) nach dem Nutzen oder gar nach dem Wert von Blogs drängte(n) sich mir beim Start von de.hypotheses im Frühjahr 2012 auf. Welchen Nutzen oder gar welchen Wert könnte es haben, nach eigenem Gutdünken, zwanglos und in (neuen?) Formen, die sich einfachen Definitionen entziehen, möglichst regelmäßig zu publizieren?
Einige Monate später – wohl in den Tagen bevor de rebus sinicis dann an den Start ging – war für mich die Antwort gefunden. Das Blog sollte eine Art “Schaufenster” sein. Ob, inwiefern und in welchem Maße dieses Schaufenster Betrachter anziehen würde – also kurz gesagt: das Schielen auf die Quote und/oder die Statistik – war und ist für mich dabei nebensächlich.
Das Wichtigste aber ist, dass ich selbst entscheiden kann, was ich in dieses “Schaufenster” – seit Oktober 2014 ein “Schaufenster mit ISSN” – stelle. Und das Bemühen, regelmäßig etwas Präsentables zu produzieren, ist unheimlich anregend. Das wirklich Anregende geht jedoch weit über die meist mehrere hundert Wörter langen Artikel von de rebus sinics hinaus. Die Herausforderung, ein durch und durch randständiges Thema – wie es die Kulturgeschichte Chinas im deutschsprachigen Raum nun einmal ist – in verständlicher Weise aufzubereiten, trägt (dann in der Regel abseits des Blogs) sehr dazu bei, bestimmten Fragen nochmals/genauer nachzugehen. Und das ist für mich der Mehrwert meines Blogs!
Kurzum: Es lohnt sich, regelmäßig etwas in dieses “Schaufenster” zu stellen. Die Frage nach dem Warum kann trotz des gerade unternommenen Versuchs auch nach über hundert Blogbeiträgen de rebus sinicis wohl am besten mit dem für den Titel dieses Beitrags bemühten Zitat aus dem Daodejing 道德經 beantwortet werden: “Der SINN, der sich aussprechen läßt, ist nicht der ewige SINN …”[1]
————————————————————-
Ein Beitrag von de rebus sinicis zur Blogparade #wbhyp
- Laotse: Tao Te King. Das Buch vom Sinn und Leben. Übersetzt und mit einem Kommentar von Richard Wilhelm (Diederichs Gelbe Reihe 19; München 1988 [1978]) S. 41. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (23. Januar 2015). “Der Sinn, der sich aussprechen läßt, ist nicht der ewige Sinn …” | #wbhyp. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vacu
Ein Gedanke zu „“Der Sinn, der sich aussprechen läßt, ist nicht der ewige Sinn …” | #wbhyp“