In meinem Beitrag zum Ursprung der chinesischen Zahlzeichen habe ich einige Zugänge zur Etymologie der chinesischen Zahlzeichen präsentiert. Dabei habe ich lediglich die allgemein gebräuchlichen Formen der Zahlzeichen vorgestellt.
Obige Tabelle zeigt neben diesen allgemein gebräuchlichen Schreibweisen (xiaoxie 小寫) der Zahlzeichen auch alternative Schreibungen: Die “Langformen” (daxie 大寫) der Zahlzeichen sollten vor allem im wirtschaftlichen/geschäftlichen Bereich dazu dienen, Zahlen und Beträge “fälschungssicher” zu machen. Die Tabelle zeigt zudem auch die mazi 碼字, die auch unter der Bezeichnung guanzi 官字 bekannt sind.[1]. Diese mazi, auch Suzhou mazi 蘇州碼字 (“Suzhou-Ziffern”) genannt, waren ein in früherer Zeit übliches System numerischer Symbole, das vor allem in Handel und Wirtschaft benutzt wurde.
Bei den “Langformen” (daxie 大寫) selbst gibt es für einige Zahlzeichen weitere Alternativen: so gibt es für “eins” neben 壹 auch 弌, für “zwei” neben 貳 auch 弍 , für “drei” neben 叁 auch 弎 und für “zehn” neben 拾 auch 什[2].
- Die Zusammenstellung in der Tabelle orientierte sich an Mathews’ Chinese-English Dictionary. Revised American Edition, Cambridge MA, Harvard University Press, s.a.) 1178 sowie an Endymion Wilkinson: Chinese History. A New Manual (Cambridge, Mass, 3rd revised printing, 2013), 482 (Table 76 (“Chinese Numerals.”). [↩]
- Vgl. Mathews’ Chinese-English Dictionary, 1178. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (19. März 2015). Die alternativen Schreibungen chinesischer Zahlzeichen. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vacw