Den dritten „Bloggeburtstag“ von de rebus sinicis (27.11.2015) beging ich in aller Stille. Denn eine tiefe Stille hatte sich in den Wochen davor über das Blog gelegt. “Anregende Abschweifungen in die Nachbarregionen Chinas” war der Arbeitstitel eines Mitte Oktober 2015 begonnenen, dann aber nicht weiter verfolgten Beitrags für de rebus sinicis. Nun ist die “Kulturgeschichte Chinas”, das Thema dieses Blogs, als Forschungsfeld schon umfangreich genug – wozu bräuchte es da “Abschweifungen in die Nachbarregionen Chinas”?
Sollte sich etwa der Blick dabei nach Südostasien richten, so sind es die chinesischen Einflüsse auf diesen Raum, die dort lebende chinesische Diaspora oder auch die frühen europäischen China-Wahrnehmungen, die sich häufig aus den Kontakten der Europäer mit dieser Diaspora gespeist hatten und auf diese Weise auch die europäischen Vorstellungen von “China” und “den” Chinesen nachhaltig geprägt hatten.
Hatte diese Abschweifung immerhin noch mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne zu tun, so hatte schon seit dem Sommer 2013 ein anderes – mit der Kulturgeschichte Chinas doch nur sehr am Rande verbundenes – Thema mein Interesse geweckt, das in der Zwischenzeit auch zu ersten (herkömmlichen) Publikationen geführt hat.
Was also tun, wenn das “neue” (und nach wie vor vielversprechend erscheinende) Thema nicht mit dem ursprünglichen “Verwendungszweck” von de rebus sinicis unter einen Hut zu bringen ist:
(1) Das Bloggen wieder sein lassen?
(2) Sich eine “Blog-Pause” gönnen?
(3) In etwas größeren – oder gar in großen – Intervallen weitermachen?
(4) Eine inhaltliche Neuausrichtung und thematische Anpassung des Blogs andenken?
(5) Ein Zweit-Blog beginnen?
Während ich eine dieser Möglichkeiten (“Sich eine ‘Blog-Pause’ gönnen?”) in den letzten Wochen schon versucht habe und drei weitere zumindest in Betracht gezogen wurden (und werden) schließe ich zum jetzigen Zeitpunkt die fünfte Möglichkeit („Ein Zweit-Blog beginnen?“) dezidiert aus.
de rebus sinicis – seit Oktober 2014 immerhin mit einer ISSN „unterwegs“ – hatte ich mit der Intention begonnen, die Arbeit an einer als Buchprojekt gedachten „Einführung in die Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China“ zu begleiten. Die Idee zu einem solchen Buchprojekt war im Rahmen von Überlegungen zur Neuauflage einer „China-Einheit“ bei der Ringvorlesung „Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext“ (Institut für Geschichte, Universität Wien) entstanden.[1] Übersichtliche und dabei auch zuverlässige Bücher zum Thema – noch dazu mit dem für diesen Zweck nötigen einführenden Charakter – sind Mangelware und daher ein Desiderat.
Nach einem knappen Jahr des Sammelns und Sichtens von Material wandte ich mich im Herbst 2012 dem Experiment „Wissenschaftsbloggen“ (was immer das auch genau sein mag?) zu. Hatte ich den Start von de.hypotheses.org im Frühjahr 2012 überaus skeptisch und eher distanziert zur Kenntnis genommen, so schickte ich mich nun im November 2012 an, mein Heil nicht in der Flucht ins stille Kämmerlein sondern im Bloggen zu suchen.
Ob diese neue Form der „Wissenschaftskommunikation” wirklich dafür sorgen würde, „öffentlich“ und „gut sichtbar“ ein im Kontext der deutschsprachigen Geisteswissenschaften extrem randständiges Thema zu besetzen – und damit auch noch einigermaßen wahrgenommen zu werden?
Erfahrungen mit wordpress hatte ich damals schon ausreichend gesammelt (die Bibliotheca Sinica 2.0 wächst und gedeiht seit dem Frühjahr 2010) – die technische Seite sollte also kaum ein Problem sein. Und der Inhalt? Kaum war das Blog angemeldet bzw. eingerichtet begannen diesbezüglich die Mühen der Ebene. Nachdem ich die ersten Beiträge in unregelmäßiger Folge publiziert hatte, setzte ich mir Anfang 2013 das ambitionierte Ziel einen Beitrag pro Woche zu veröffentlichen. Tatsächlich habe ich es bis Dezember 2014 geschafft, wöchentlich – meist mittwochs – einen Beitrag zu veröffentlichen. Die dafür nötige Regelmäßigkeit (unschön auch „Schreibdisziplin“ genannt) ließ sich unter anderem durch kleinere mehrteilige Serien erreichen. Der Bogen spannte sich dabei von der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Himmelsrichtungen bis hin zur Kurzvorstellung von Online-Präsentationen und digitalen Ressourcen zum Thema – einfach gesagt „Kulturgeschichte Chinas im Netz“.
Mit nunmehr 120 Blog-Beiträgen sollte die Sichtbarkeit an und für sich gegeben sein. Allfällige Interaktion hielt sich in engen Grenzen. Austausch in Form von Kommentaren fand de facto nicht statt. Beides bei diesem Thema im Grunde zu erwarten. Dem Bloggen also zu leichtgläubig „ins Netz gegangen“? Keineswegs! Die kleinen und in sich abgeschlossenen Beiträge zwangen zu einem klaren und verständlichen Schreibstil und zu anschaulichen Erläuterungen komplexer Sachverhalte. So dienten auch die Inhalte einzelner Vorlesungseinheiten als willkommenes „Material“ für de rebus sinicis[2]: Das Blog wurde also – wie ich es im Januar 2015 formuliert habe – zu einer Art „Schaufenster“. [3]
Der Mehrwert des Blogs, bestimmten Fragen, die sich beim Schreiben der Artikel stellen, dann (abseits des Blogs) nochmals/genauer nachzugehen, ist wohl ein Grund dafür, dass de rebus sinicis im derzeitigen „Jahr des Schafes“ nur in sehr loser Folge mit Beiträgen in Erscheinung getreten ist.
Das Jahr des Schafes[4] hat übrigens im Zusammenhang mit der ursprünglichen Intention für die intensive Beschäftigung mit der Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China zumindest einen „Durchbruch“ gebracht – der Vortrag bei der Kulturgeschichte-Ringvorlesung wurde ganz neu konzipiert und die dabei entwickelte Gliederung erscheint im Augenblick so stringent, dass sie als Grundlage für eine einführende Darstellung dienen könnte – in welcher Form auch immer …
Schriftliche Fassung meines Statements beim 190. Institutsseminar (“Blogs in der Geschichtswissenschaft. Erfahrungen und Perspektiven”) des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 14.12.2015.
- Kurze Inhaltsangaben zu den dabei gestalteten Vorlesungseinheiten auf de rebus sinicis: “2500 Jahre in 90 Minuten? Kulturgeschichte Chinas in einer Ringvorlesung”, 20.3.2013 und “Das 18. Jahrhundert und die Kulturgeschichte Chinas”, 14.5.2014 . [↩]
- Vgl. etwa: Die chinesische Schrift … und was angehende Historiker/innen darüber wissen sollten, 29.10.2014 [↩]
- Vgl. dazu “Der Sinn, der sich aussprechen läßt ist nicht der ewige Sinn …”, 23.1.2015 [↩]
- de rebus sinicis, 9.2.2015 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (14. Dezember 2015). Kulturgeschichte im Netz: das Blog weiter denken. de rebus sinicis. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vad5
Wir haben diesen Blogbeitrag gerne für unsere Slideshow auf der de.hypotheses-Startseite ausgewählt, um ihn der Community besser präsentieren zu können.
Herzliche Grüße
Lisa Bolz
Ich würde von einem neuen Blog abraten – hier hast du eine gewisse Stammleserschaft, dein RSS-Feed ist in den Feedreadern und natürlich neigt auch Google dazu, dir mehr Leser zu schicken, wenn du schon länger bloggst. Daher würde ich klar zu einer Neuausrichtung raten und nicht zu einem Zweitblog.
Vom “Trend zum Zweit-Blog” liest/hört man ja hin und wieder – deshalb habe ich diese Möglichkeit hier angeführt (aber ohnehin nie ernsthaft erwogen)!