Ein Telefon im Kaiserpalast

Die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in China eingeleiteten Reformen und die damit einhergehende Modernisierung erfasste kurz vor dem mit der Revolution von 1911/12 besiegelten Ende der Qing-Dynastie auch den Kaiserpalast in Beijing.

1910 wurde in den Räumlichkeiten des Chuxiu gong 儲秀宮  (i.e. “Palast der Gesammelten Eleganz”) ein “Kaiserliches Telefonamt” (huangjia dianhuaju 皇家電話局) eingerichtet.

Kaiserliches Telefonamt in der “Verbotenen Stadt” – Foto: Georg Lehner

Durch die ökonomischen Interessen des “Westens” begann sich das Fernmeldewesen hatte sich das Fernmeldewesen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zu entwickeln begonnen. Nachdem der Ausbau der Telegraphie von den chinesischen Behörden bereits seit 1882 gefördert wurde, war um die Wende zum zwanzigsten Jahrhundert auch die Einrichtung des Telefonverkehrs gefolgt.

Ein von Briten unternommener ersten Versuch zur Einrichtung einer Telegraphenlinie im Raum Shanghai war 1865 nur von kurzer Dauer. 1871 verlegte die Great Northern Telegraph Company ein Kabel von Hongkong nach Shanghai. Erst 1881 wurden Verbindungen zu Lande von den chinesischen Behörden genehmigt (Linie Shanghai-Tianjin), 1884 wurde die Linie von Tianjin nach Beijing verlängert. 1908 wurde das Telegraphennetz (40.000 Meilen mit rund 600 Stationen) unter staatliche Verwaltung gestellt (vgl. Samuel Couling: Encyclopaedia Sinica (Shanghai 1917) 552 (“Telegraphs”) sowie Robert Bickers: The Scramble for China. Foreign Devils in the Qing Empire, 1832-1914 (London 2011) 297).

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (30. Januar 2013). Ein Telefon im Kaiserpalast. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vaa2


Ein Gedanke zu „Ein Telefon im Kaiserpalast“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.