In der Antike dienten im Raum des heutigen China Holz- beziehungsweise Bambusstreifen als die hauptsächlichsten Beschreibstoffe. Die Texte auf diesen Streifen waren jeweils von oben nach unten zu lesen. Diese Anordnung der Schriftzeichen war bald so allgemein verbreitet, dass auch der Wandel der Beschreibstoffe – zunächst fallweise kostbare Seite und schließlich das in allen Preislagen verfügbare Papier – an der Schreibrichtung nichts änderte. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden chinesische Texte in von oben nach unten verlaufenden Spalten und von rechts nach links angeordnet. [2]
Bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. wurden Sammlungen von Texten auf Holz oder Bambusstreifen nach Wagenladungen bemessen. In der Sprache lebt dieses Entwicklungsphase der Buchgeschichte Chinas in der Redewendung “fünf Wagenladungen Bücher/Bildung” (xuefu wuche 學富五車) fort. Diese Phrase stammt aus der Zhanguo-Zeit (Zeit der Streitenden Reiche, 475-221 v. Chr.) und wird im allgemeinen mit Hui Shi 惠施verknüpft. Dieser war besonders gelehrt und brauchte bei jeder Ausfahrt fünf Wagen, um seine Bücher mit sich zu führen. [2] Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um seine Bibliothek und nicht um seine eigenen Werke handelte. [3] Im späteren und heutigen Sprachgebrauch bezeichnet die Phrase einen besonders gelehrten und gebildeten Menschen.
Wie Sima Qian im Shiji 史記 (“Aufzeichnungen des Hofschreibers”) berichtet, habe der Erste Kaiser von Qin (r. 221-210), der den chinesischen Einheitsstaat errichtete, täglich rund 27 Kilogramm Akten gelesen beziehungsweise bearbeitet – ein Umstand der ebenfalls dem Beschreibstoff Bambus zuzuschreiben ist. [4]
[1] Zur Entwicklung des Buchwesens in China vgl. Tsien Tsuen-hsuin [Qian Cunxun]: Science and Civilisation in China. Vol. V. Pt. 1: Paper and Printing (Cambridge 1985). Vgl. auch Hartmut Walravens: Buch- und Druckwesen im kaiserlichen China sowie in Zentralasien, Korea und Japan. Eine annotierte Bibliographie. Mit 44 Abbildungen (Stuttgart 2007) [Inhaltsverzeichnis] ↑
[2] Han Jiantang: Chinese Characters (Cambridge 2012), 143. ↑
[3] Vgl. Stanford Encyclopedia of Philosophy: Supplement to School of Names. Life of Hui Shi (Chris Fraser). ↑
[4] Endymion Wilkinson: Chinese History. A Manual. Revised and enlarged (Cambridge, MA 2000) 445 f. ↑
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (6. Februar 2013). Fünf Wagenladungen Bildung. Viel Platz für alte Texte. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vaa3