Zur Zeit der Tang-Dynastie (618-906 n.Chr.) erlebte die Malerei in China einen ihrer Höhepunkte. Die Arbeiten zahlreicher Maler sind jedoch nicht erhalten geblieben. Dies gilt auch für das Werk des Wu Daozi 吳道子 (fl. 8. Jh.), des “Heiligen” beziehungsweise “Weisen” der Malerei (huasheng 畫聖), der sich vor allem durch polychrome Werke und durch seine Darstellungen des buddhistischen Pantheon hervorgetan hat. Seine Malereien müssen formvollendet und lebensecht gewesen sein. So erzählte man sich, dass “aus seinen Bildern Pferde davongaloppiert und Drachen über Nacht herausgeflogen seien.” [1]
Eine weitere Legende – mit stark daoistischem Beigeschmack – berichtet gar über das Verschwinden des Malers. Im kaiserlichen Auftrag machte sich Wu daran, eine Landschaft zu malen. Als sich der Kaiser das Gemälde ansah, klatschte Wu in die Hände und der Eingang zu einer Höhle öffnete sich. Der Maler trat ein, und forderte seinen Auftraggeber auf, ihm zu folgen. Noch ehe dieser einen Schritt machen konnte, schloss sich der Eingang und die gesamte von Wu Daozi gemalte Landschaft verschwand. [2]
Das Motiv des Verschwindens aus einem Bild war jedoch schon vor der Zeit des Wu Daozi bekannt. So rankt sich um den Maler Zhang Sengyou 張僧繇 (fl. 6. Jh.) die folgende Legende: Auf eine der Mauern des Anle Si 安樂寺 (“Tempel des Friedens und der Freude”) im heutigen Nanjing malte Zhang vier Drachen – allerdings ohne Augen. Gefragt, warum er die Augen nicht gemalt hätte, erwiderte der Maler, dass die Drachen dann unweigerlich davonfliegen würden. Auf das Drängen des Abtes des Tempels malte Zhang die Augen. Als er bei zwei der vier Drachen die Augen hinzugefügt hatte, erwachten diese beiden Drachen zum Leben – unter Donner und Blitz zerstörten sie die Mauer und flogen sofort davon. [3]
Diese Legende hat auch in zwei Redewendungen ihren Niederschlag gefunden: im übertragenen Sinn bezeichnet po bi fei qu 破壁飛去 (“die Mauer zerstören und davonfliegen”) einen raschen und in kurzer Zeit erreichten Aufstieg oder Erfolg. Die feststehende Wendung hua long dian jing 畫龍點睛 (“einen Drachen malen und die Augen hinzufügen”) bedeutet “das Wesentliche mit einem treffenden Wort erfassen”. [4]
[1] Mary Tregear: Chinesische Kunst (München 1997) 95.
[2] William Anderson: Descriptive and historical catalogue of a collection of Japanese and Chinese paintings in the British Museum (London: Longmans & Co., 1886) 484.
[3] Herbert A. Giles: A Chinese-Biographical Dictionary (1898) 38 f. – Anderson: Descriptive and historical catalogue … (1886) 483.
[4] Zur Phrase po bi fei qu vgl. Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise IV,1177 (Nr. 9303) sowie Mathews’ Chinese-English Dictionary (American Edition), Nr. 5344-9 “broke the wall and flew away. A man named 張僧繇 [Zhang Sengyou] painted a picture of four dragons; he was asked why he had not painted in their eyeballs; he replied that if he did so they would immediately fly away; on being pressed he added the eyeballs, and sure enough, they fled.” Zur Phrase hua long dian jing vgl. Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise III,142 (Nr. 4910) sowie Mathews, Nr. 2222-43: “to add eyeballs to the picture of a dragon – said of one or two illuminating sentences in a composition”.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (10. Dezember 2012). Entschwindende Drachen – verschwindende Maler. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/va9w