Das Eindringen des Westens stellte China ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor vielfältige Herausforderungen. Im Glossar zu seiner Studie Manufacturing Confucianism definierte Lionel Jensen ti 體 (Substanz, Essenz) und yong 用 (Anwendung) als “strategisches Gegensatzpaar”, das alle Facetten der im späten 19. Jahrhundert ablaufenden politischen und ökonomischen Reformprozesse umfasste. Zur Bewahrung des chinesischen way of life (im obigen Sinne also ti 體) sollten “westliches” Wissen und vor allem “westliche” Technologie in sehr selektiver Art und Weise zur praktischen Anwendung (also yong 用) importiert und angenommen werden.[1]
Dieses Denken wurde in die plakative Formel Zhongxue wei ti, xixue wei yong 中學為體西學為用 (“Chinas Lehren als innere Substanz, die Lehren des Westens zur praktischen Anwendung”) gegossen. Als Erfinder dieser Formel wurde lange Zeit der reformfreundliche Generalgouverneur Zhang Zhidong 張之洞 (1837-1909) angesehen, später wurde ihr Ursprung jedoch auf die Schriften des Feng Guifen 馮桂芬 (1809-1874) zurückgeführt, in denen der Wert der selektiven Übernahme und Anwendung der technischen Errungenschaften des Westens betont wurde.[2]
Das Gegensatzpaar ti/yong stand ganz in der Tradition des Denkmodells ben-mo 本末, wobei ben 本 für den Ursprung und das Wichtige stand, während mo 末 das Ende und das Unwichtige repräsentierte. Vor diesem Hintergrund wurde ti 體 von einigen auch durch dao 道 (“Werte”) und yong 用 durch qi 器 (“Utensil”, “Gerät”) ersetzt.[3]
Wiederholt wird darauf verwiesen, dass dieses Gegensatzpaar im 20. Jahrhundert nicht mehr explizit betont wurde, wie sich in zahlreichen Debatten nach wie vor herauslesen läßt: “Nur stellen die ‘chinesischen Lehren’ inzwischen eine westliche Lehre – nämlich einen sinisierten Marxismus – dar, und die ‘westlichen Lehren’ beschränken sich rein auf wirtschaftliche und technologische Öffnung.”[4]
- Lionel Jensen: Manufacturing Confucianism. Chinese Traditions and Universal Civilization (Durham, NC, 1997, 2nd printing 2003), 298. [↩]
- Vgl. Jonathan Spence: The Search for Modern China (New York 1999) 195. [↩]
- Vgl. dazu Paul A. Cohen: Discovering History in China. American Historical Writing on the Recent Chinese Past (New York 1984) 29 f. [↩]
- Karl-Heinz Pohl: China für Anfänger. Eine faszinierende Welt entdecken (Freiburg i. Br. [1998] überarb. Neuausgabe 2008) 63. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (7. August 2013). ti 體 und yong 用 – Substanz und Anwendung. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vaat