Für den “konfuzianischen” Staatskult und auch für den Daoismus ist die bereits vorgestellte Gruppe der fünf “heiligen” Berge von Bedeutung. Vom chinesischen Buddhismus wird vier anderen Bergen große Wichtigkeit beigemessen.[1]
Die folgende Tabelle[2] enthält Informationen zur geographischen Lage des Berges (Angabe der Provinz), zu der ihm zugeordneten Wandlungsphase (im Folgenden analog zum weitverbreiten Sprachgebrauch “Element” genannt), zur Himmelsrichtung und zu dem dem jeweiligen Berg zugeordneten Bodhisattva (“Erleuchtungswesen”, :
Berg | Provinz | Element | Himmelsrichtung | Bodhisattva | |
Wutai Shan | Shanxi | Wind | Norden | Wenshu | |
Putuo Shan | Zhejiang | Wasser | Osten | Guanyin | |
Jiuhua Shan | Anhui | Erde | Süden | Dizang | |
Emei Shan | Sichuan | Feuer | Westen | Puxian |
Der Wutai Shan 五臺山 (i.e. das “Fünf-Terrassen-Gebirge”) entwickelte sich früh zu einer buddhistischen Pilgerstätte. Bis in die Tang-Zeit wurden in dem Gebiet etwa 150 Klöster errichtet. Im Zentrum der Verehrung stand der Bodhisattva Manjuśrī (chines. Wenshu 文殊), der als die Idealisierung der Weisheit des Buddha gilt.[3]
Am Putuo Shan 普陀山 wurde die in ganz China populäre Guanyin 觀音 (als Göttin des Mitgefühls) verehrt[4]. Der ursprünglich männliche Bodhisattva Avalokiteśvara (chines. Guanyin 觀音, i.e. “der auf die Laute der Welt hört”) verwandelte sich unter dem Einfluss mahāyānischer und tantrischer Anschauungen in eine weibliche Gestalt. Die ersten Europäer die nach China kamen, fühlten sich beim Anblick der Guanyin-Statuen an die ihnen wohlbekannten Mariendarstellungen erinnert.[5]
Die neun schönsten Bergspitzen des Jiuhua Shan 九華山 wurden vom Tang-Dichter Li Bai 李白 (701-762, auch als Li Taibo bekannt) mit den Blättern der Lotosblüte verglichen. In der Blütezeit des Buddhismus befanden sich hier über 5000 Mönche in rund 300 Klöstern und Tempeln.[6]. Am Jiuhua Shan wird der Bodhisattva Kśitigarbha (chines. Dizang 地藏) besonders verehrt. Während er in Indien nahezu bedeutungslos ist, gilt Kśitigarbha/Dizang in Südostasien und China als der nach Guanyin wichtigste Bodhisattva, vor allem als “Herrscher über das Jenseits und Erlöser aus der Hölle.”[7]
Am Emei Shan 峨眉山 entstanden schon im 2. Jahrhundert n. Chr. erste daoistische und buddhistische Tempel und Klöster. Der Berg, der seit dem 6. Jahrhundert als “heilig” gilt, bietet zahlreiche landschaftliche Reize.[8] Mit dem Emei Shan wird gemeinhin der Bodhisattva Samantabhadra (d. i. “der ganz Gute”, chines. Puxian 普賢) assoziiert, der in Ostasien als “Schutzpatron” der Meditierenden gilt.[9]
- Vgl. allgemein Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 244 (“Four Sacred Mountains of Buddhism”). [↩]
- Hans Wilhelm Haussig, Egidius Schmalzriedt (Hg.): Wörterbuch der Mythologie, Abt. I, Bd. 6: Ostasien (Stuttgart 1994), S. 499 f. (“Berge, Die 4 heiligen B.”; danach die Angaben zu Provinz, Bodhisattva, Element und Himmelsrichtung). [↩]
- Frank Rainer Scheck (Hg.): Volksrepublik China. Kunstreisen durch das Reich der Mitte (Köln, 3. Aufl. 1988), 404-406 (M. Gimm),Klaus Josef Notz (Hg.): Herders Lexikon des Buddhismus (Lizenzausgabe, Erftstadt 2007), 518 (“Wu-tai-shan”). [↩]
- Vgl. dazu Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl. 1996) 166 (“Kuan-yin”). [↩]
- Vgl. dazu Lauren Arnold: “Folk Goddess or Madonna? Early missionary encounters with the image of Guanyin. In: Xiaoxin Wu (Hg.): Encounters and Dialogues. Changing Perspectives on Chinese-Western Exchanges from the Sixteenth to Eighteenth Centuries (Monumenta Serica Monograph Series LI, St. Augustin/Nettetal 2005) 226-238. [↩]
- Scheck (Hg.): China, 443. [↩]
- Notz (Hg.): Buddhismus, 473 (“Ti-tsang”). [↩]
- Scheck (Hg.): China, 514. [↩]
- Vgl. Welch: Art, 189 (“Bodhisattva of Universal Virtue” und Scheck (Hg.) China, 589). [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (28. August 2013). Die heiligen Berge Chinas (II): die vier berühmten Berge des Buddhismus. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/vaaw