Das “Heilige Edikt” (Shengyu 聖諭, 1670)

Das “Heilige Edikt” (Shengyu 聖諭)[1] wurde im Jahr 1670 verbreitet. Der Text, der 16 Maximen von jeweils sieben Schriftzeichen Länge umfasst, sollte der Belehrung und Unterweisung der Bevölkerung dienen.[2] Diese Maximen standen in der Tradition der “Sechs Unterweisungen”, die am Beginn der Ming-Dynastie vom Hongwu-Kaiser (reg. 1368-1398) erlassen wurden.[3]

Die sechzehn Maximen lauten:

  1. Haltet fest an kindlicher Pietät und Bruderliebe, auf dass die menschlichen Beziehungen geachtet werden!
  2. Bleibt eurer Verwandtschaft treu, auf dass Eintracht und Einvernehmen deutlich werden!
  3. Seid harmonisch in Dorf und Gemeinschaft, auf dass Streit und Händel ruhen!
  4. Achtet auf Ackerbau und Seidengewinnung, auf dass Kleidung und Speisen ausreichen!
  5. Haltet auf Sparsamkeit und Mäßigung, auf dass die Güter geschont werden!
  6. Fördert die Schulen, auf dass die Sitten der Gelehrten korrekt seien!
  7. Verwerft abweichende Grundsätze, auf dass die rechte Lehre geehrt werde!
  8. Doziert Gesetze und Verordnungen, auf dass die Dummen gewarnt seien!
  9. Erklärt Riten und Höflichkeit, auf dass die Sitten gestärkt werden!
  10. Kümmert euch um euer angestammtes Gewerbe, auf dass der Sinn des Volkes fest sei!
  11. Erzieht die Kinder und jüngeren, auf dass Fehlverhalten verhindert werde!
  12. Unterbindet falsche Anschuldigungen, auf dass die Rechten und Guten bewahrt werden!
  13. Hütet euch davor, Flüchtlingen Unterkunft zu bieten, auf dass ihr nicht zu Komplizen werdet!
  14. Zahlt eure Steuern vollständig, auf dass ihr Zwangseintreibungen vermeidet!
  15. Schließt euch zu Nachbarschaftsverbänden zusammen, auf dass Räubern und Banditen Einhalt geboten werde!
  16. Lasst ab von Hass und Feindseligkeit, auf dass Leib und Leben geachtet werden.[4]

Diese Grundsätze, durch die das Gedeihen des Staatswesens befördert werden sollte, wurden in der Folge mit orientierenden Kommentaren versehen.

  1. Auch in der Übersetzung “heilige Unterweisungen”, vgl. Kai Vogelsang: Geschichte Chinas (Stuttgart 2012) 420. []
  2. Vgl. Helwig Schmidt-Glintzer: Geschichte der chinesischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München, 2. Aufl. 1999) 455. []
  3. Vgl. dazu Schmidt-Glintzer: Literatur, 455; Vogelsang: Geschichte Chinas, 373. []
  4. Zitiert nach Vogelsang: Geschichte Chinas, 420. – Eine frühe deutsche Übersetzung bei Wilhelm Grube: Geschichte der chinesischen Literatur (Leipzig 1902) 354 f. – Zu Inhalt und Kontext des “Heiligen Edikts” vgl. auch Paul Halsall: “Chinese Cultural Studies: Kangxi K’ang Hsi: The Sacred Edict (1670 CE)” sowie Pei-kai Chang, Michael Lestz, Jonathan D. Spence: The Search for Modern China. A Documentary Collection (New York 1998) 65-69 “4.1. and 4.2. Kangxi’s Sacred Edict and Wang Yupu and Yongzheng’s Amplification” [d. i. Shengyu guangxun 聖諭廣訓]. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (11. September 2013). Das “Heilige Edikt” (Shengyu 聖諭, 1670). de rebus sinicis. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vaay


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.