Zentrale Aufgabe des bis zum Ende des Kaiserreiches vom Kriegsministerium verwalteten Kuriersystems war die Übermittlung von amtlichen Korrespondenzen zwischen der Zentralregierung und den Dienststellen in den Provinzen. Diese Übermittlung geschah einerseits durch berittene Kuriere (mabo 馬撥), andererseits durch Eilboten, die zu Fuß unterwegs waren (bubo 步撥)[1].
Seit der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends sind in China Kuriere, die im staatlichen Auftrag unterwegs waren, nachweisbar. Um das Reich effektiver zu verwalten, begann unter der mongolischen Herrschaft (Yuan-Dynastie, 1271-1368) ein umfassender Ausbau (10.000 Poststationen und 200.000 Pferde) dieses lange erprobten Kuriersystems. Im Yuanshi 元史, der offiziellen Dynastiegeschichte, wird das System der Poststationen (zhanchi 站赤) ausführlich beschrieben.[2]
Dieses hochentwickelte System der Nachrichtenübermittlung war im frühneuzeitlichen Europa durchaus bekannt. Als Quellen dienten dabei Marco Polo sowie die Angaben bei Martino Martini SJ (1614-1661):
“Sinesische Läuffer. Lat. Sinensium cursores, eine gewisse Art von Leuten in China, welche Briefe und andere Sachen, auf eine besondere und geschwinde Weise zu besorgen pflegen. Es ist sonst nicht unbekannt, daß die Sinesischen Könige an gewissen Land-Strassen besondere Pferde-Quartiere für 3 oder 400 Roß Pferde halten. Dergleichen Roß-Quartiere findet man im gantzen Reiche ungefehr 10000 in allen. Zwischen solchen Post-Quartieren stehen noch andere Wohnungen für die Fuß-Läuffer, deren jegleicher an seinem Leib viel hellklingende Glöcklein oder Schellen trägt, demit ihn die anderen Läufer von ferne kommen hören, ohne Verweilung eines Augenblicks die Briefe von ihm nehmen, und wieder schnell zu den nächsten Wohnungen, da ein anderer sie gleichfalls ablöset, hinbringen können.”[3]
In der späten Kaiserzeit war der zeitliche Rahmen für die Übermittlung von Nachrichten ganz nach deren Dringlichkeit abgestuft. Berittene Kuriere konnten in der Regel zwischen 300 und 500 li täglich zurücklegen, in dringenden Fällen bis zu 600 li und in besonders dringenden Fällen bis zu 800 li. Kuriere zu Fuß schafften bis zu 100 li an einem Tag.[4]
Für die Strecke zwischen Nanjing und Beijing brauchten die kaiserlichen Kuriere während der Friedensverhandlungen nach dem Ersten Anglo-Chinesischen Krieg (“Opiumkrieg”) im Sommer 1842 drei Tage – “was sogar den berühmten amerikanischen Pony-Express in den Schatten stellt. Im Jahre 1860 brauchten dessen Reiter 157 Stationen und zehn Tage für die 3000 Kilometer von St. Joseph, Missouri, bis Sacramento.”[5]
- Zur Situation im frühen 20. Jahrhundert vgl. Brunnert/Hagelstrom: Present Day Political Organization of China, 341 f. (Nr. 754). [↩]
- Vgl. dazu Charles O. Hucker: A Dictionary of Official Titles in Imperial China (Stanford 1985) 265 (Nr. 2920, ‘i-chan’ [yizhan 驛站]); Endymion Wilkinson: Chinese History. A Manual. Revised and Enlarged (Cambridge MA, 2000) 520 sowie Wolfgang Franke (Hg.): China-Handbuch (Düsseldorf 1974), Sp. 1053 („Post- und Fernmeldewesen“, B. Großmann). [↩]
- Zedler, Universal-Lexicon, Bd. 37 (1743) Sp. 1613 f. (“Sinesische Läuffer”). [↩]
- Immanuel C. Y. Hsü: The Rise of Modern China, 52. [↩]
- John King Fairbank: Geschichte des modernen China 1800-1985 (München 1989) 42. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (18. September 2013). Die Kuriere des Kaisers. de rebus sinicis. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vaaz