Die zwölf kaiserlichen Symbole

Im kaiserlichen China gab es „keine durch die Tradition geheiligten Reichsinsignien […] Beständigkeit und Dauer werden folglich nicht durch geheiligte materielle Gegenstände, sondern durch die gleichsam zyklische Wiederkehr bestimmter Handlungsweisen und Erscheinungen nach einem Vorbild aus dem ehrwürdigen Altertum garantiert.“[1]

Andererseits hatte man schon früh begonnen, dem Herrscher Symbole beizulegen: „Mindestens seit der späten Chou-Zeit wurde die Stellung des Herrschers im Universum durch einen Satz von zwölf festen Symbolen versinnbildlicht, die ursprünglich nur der Kaiser [sic] auf seinen Opfergewändern trug.“[2]

Eine der frühesten bildlichen Darstellungen der zwölf kaiserlichen Symbole (shi’er changwen 十二常紋) soll sich auf einem Wandschirm finden, den man in einem Grab aus der Nördlichen Wei-Dynastie (386-534 n. Chr.) entdeckt hat.[3] Erst in der Ming- (1368-1644) und Qing-Zeit (1644-1911) werden alle zwölf kaiserlichen Symbole auch auf den kaiserlichen Gewändern dargestellt.[4]

Wie Eberhard schreibt, wurde die kaiserliche Macht einmal durch neun, dann wieder durch zwölf Insignien symbolisiert. Die neun Symbole umfassten “Drache, Berge, Fasan, Laichkraut, Reiskörner, Fu-Muster (das Recht und Unrecht symbolisiert), Axt, Flammen, Opferbecher.”  Diese Neuner-Gruppe konnte durch Sonnenrabe, Mondhase und eine “Sternenkonstellation in Form eines gleichschenkeligen Winkels” zu einer Zwölfer-Gruppe erweitert werden.[5].

  1. Peter Greiner: Das Hofzeremoniell der Mandschu-Dynastie. In: Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt (Frankfurt a. M. 1985) 68. Vgl. auch Victoria and Albert Museum: “Traditional Life in China: Ruling. []
  2. Manfred Lurker: Wörterbuch der Symbolik (Stuttgart, 5. Aufl., 1991) 296 („Herrscher, chinesisch“, Heinrich Busch). []
  3. Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 231. []
  4. Dazu und zu Abbildungen der zwölf Symbole vgl. Pacific Asia Museum, Pasadena CA:  “Rank and Style. Power Dressing in Imperial China. Symbols”: Unterpunkt: “Twelve Imperial Symbols”). Vgl. auch The Metropolitan Museum of Art: “Emperor’s Twelve-Symbol Robe”. []
  5. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München.5. Aufl., 1996) 142 f. (“Insignien des Kaisers”). []

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.