Lange Zeit wurde China im “Westen” als überaus einheitliches Gebilde wahrgenommen. Die Gründe dafür lagen zum einen in der Rezeption des chinesischen Ideals des Einheitsreiches, zum anderen in entsprechenden Vorstellungen, die in der Frühphase der europäischen China-Rezeption entwickelt und verbreitet wurden.
Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann man mit einer differenzierteren Betrachtung der regional überaus unterschiedlichen Entwicklungsverläufe in einzelnen Bereichen. [1]
Eine dieser Differenzierungen nahm auf die unterschiedlichen Entwicklungen in den Küstenprovinzen einerseits und in den Binnenprovinzen andererseits Bezug. Plakativere Formulierungen sprachen nicht vom küstennahen und vom binnenländischen sondern vom “blauen” und vom “gelben” China.
Hintergrund dieser Differenzierung ist die unterschiedliche ökonomische Ausrichtung dieser beiden Bereiche. Waren die Binnenprovinzen lange Zeit rein agrarisch geprägt, so machten sich in den Küstenprovinzen Einflüsse und Impulse durch den Außenhandel sowie durch die in der Regel zeitweilige Migration aus den Küstenprovinzen nach Südostasien bemerkbar. Paul Cohen schrieb dazu:
“The basic underlying contrast between the littoral and the hinterland cultures went back, of course, many centuries. However, it reached a new stage in the early sixteenth-century, as inhabitants of China’s southeastern littoral became more and more deeply involved in a new maritime civilization of global embrace.” [2]
Ein weiterer Faktor für unterschiedliche Entwicklungen in den Küsten- und in den Binnenprovinzen mag auch in der durch geographische Voraussetzungen gegebenen relativen Abgeschiedenheit einzelner Provinzen von den kulturellen Zentren des Reiches liegen. Am Beispiel der südostchinesischen Küstenprovinz Fujian hatte dieser Umstand hatte schon Mitte des 19. Jahrhunderts Eingang ins europäische Allgemeinwissen gefunden. In der “Auflage Null” von Meyer’s Conversations-Lexicon lesen wir unter dem Stichwort “Phukian”:
“Dieses, das Tyrol des Mittelreiches, ist ringsum von Bergen eingeschlossen, über welche nur schmale, höchst gefährliche Pässe zu den benachbarten Provinzen Tschekiang, Kiangsi und Kuangtung führen. Länger, als irgend ein anderes Land des ostasiatischen Kontinents, widerstanden auch deshalb die Bewohner dieser glücklichen Gegend (dies bedeutet der Name P.) den von Nordwesten herabziehenden Himmelssöhnen und ihrer eintönigen Kulturweise. Hier ward auch der Fremdherrschaft der Mandschu ein längerer, kräftigerer Widerstand geleistet, als in irgend einer andern Provinz.” [3]
Zu diesen Impulsen aus dem ost- und südostasiatischen Raum traten im der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts jene Faktoren, die im Zusammenhang mit der europäischen und amerikanischen Präsenz in Ostasien und dem euphemistisch als “Öffnung” bezeichneten Vor- und Eindringen des “Westens” nach China standen. In diesem Sinne fand die Differenzierung auch Eingang ins Chinesische. Der Begriff “gelbe Zivilisation” (huangse wenming 黃色文明) steht für die konfuzianischen Doktrinen verpflichtete traditionelle Kultur. Der Begriff “blaue Zivilisation” (lanse wenming 藍色文明) steht für die europäische beziehungsweise euro-amerikanische Kultur. [4]
[1] Zu “westlichen” Außensichten am Beispiel der US-amerikanischen China-Geschichtsschreibung vgl. Paul A. Cohen: Discovering History in China.
Second paperback edition (New York: Columbia University Press, 1996 [1984]).
[2] Cohen: Discovering History in China, 162.
[3] Joseph Meyer (Hg.): Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände. Zweite Abtheilung: O-Z, 3. Bd. (1850) 1042 (“Phukian”).
[4] Vgl. dazu Fan Yanqian: Farbnomenklatur im Deutschen und im Chinesischen. Eine kontrastive Analyse unter psycholinguistischen, semantischen und kulturellen Aspekten (Europäische Hochschulschriften. XXI. Linguistik, Bd. 168; Frankfurt am Main: Lang, 1996), 273.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (2. Januar 2013). Das “blaue” und das “gelbe” China. de rebus sinicis. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/va9y
Ein Gedanke zu „Das “blaue” und das “gelbe” China“