nanxun 南巡 – Kaiserliche Reisen in den Süden

Das spätkaiserliche China konnte auf eine lange Tradition des Reisens zurückblicken. Unter anderem waren schon die Kaiser des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus gereist. Solche “Herrscherreisen”, die vor allem rituellen Zwecken dienten, sind sowohl für den Ersten Kaiser (221-210 v. Chr.) als auch für den Han-Kaiser Wu 漢武帝 (reg. 140-87 v. Chr., Reise im Jahr 113 v. Chr.) belegt.[1]

In der frühen Qing-Zeit erreichten die kaiserlichen Reisen einen letzten Höhepunkt. Vor allem die Südreisen – zunächst jene des Kangxi-Kaisers (reg. 1662-1722), dann jene des Qianlong-Kaisers (reg. 1735-1796) wurden umfassend dokumentiert und von der Forschung daher intensiv berücksichtigt.[2]

Beide Kaiser reisten je sechs Mal nach Süden – der Kangxi-Kaiser in den Jahren 1684, 1689, 1699, 1703, 1705 und 1707 – sein Enkel, der Qianlong-Kaiser in den Jahren 1751, 1757, 1762, 1765, 1780 und 1784.[3]

In den frühen 1680er Jahren hatten die Mandschu ihre Herrschaft über China konsolidiert. Die Reisen des Kangxi-Kaisers in den Süden – de facto in die Region des Unteren Yangzi – diente dem Kaiser offiziell dazu, sich ein Bild von den Zuständen vor Ort zu machen. Inoffiziell ging es allerdings darum, die kaiserliche Macht zu festigen und dem Image der neuen Dynastie Glanz zu verleihen. Brachte die erste Reise (1684) den Kaiser noch eher zaghaft der Bevölkerung nahe, so entpuppte sich die zweite Reise (Januar bis April 1689) als durchschlagender Erfolg. Der Kaiser selbst hatte wesentlichen Anteil am Gelingen dieser Reise, zu der er mit einem Gefolge von rund 300 Personen aufgebrochen war. Im Verlauf der Reise traf er nicht nur mit eigens ausgewählten Persönlichkeiten zusammen, sondern suchte auch den unmittelbaren Kontakt zur lokalen Bevölkerung.[4]

Im 18. Jahrhundert dienten die Südreisen offiziell zur Besichtigung von Wasserbauprojekten. Inoffiziell lag dem Qianlong-Kaiser auch daran, die Annehmlichkeiten der reichen Provinzen am Unterlauf des Yangzi zu genießen.[5]

Besonders aufwändig dokumentiert wurden die Reisen der Jahre 1689 und 1751. Unter der Leitung von Wang Hui 王翬 (1632-1717) fertigen Hofmaler in den Jahren 1691 bis 1698 zwölf Bildrollen über diese Reise an. Zur Reise des Qianlong-Kaisers von 1751 wurden in den Jahren 1764-1770 unter der Leitung von Xu Yang 徐揚 (fl. 1751-1776) ebenfalls entsprechende Bildrollen angefertigt.[6]

Mit dem Ende der Qianlong-Ära (1796) war auch das Ende dieser Form des Reisens gekommen. Nicht nur die Aufstände an der Wende zum 19. Jahrhundert hatten zu diesem Ende beigetragen. Der Daoguang-Kaiser (reg. 1821-1850) nahm von ähnlichen Inspektionstouren Abstand, “weil die besuchten Gebiete dabei finanziell ruiniert wurden.”[7]

  1. Vgl. dazu Helwig Schmidt-Glintzer: Geschichte der chinesischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München, 2. Aufl. 1999) 46 f. []
  2. Michael G. Chang, “Fathoming Qianlong: Imperial Activism, the Southern Tours, and the Politics of Water Control, 1736-1765).” Late Imperial China 24,2 (Dec. 2003) 51-108; “The Southern Expeditions of Emperors Kangxi and Qianlong”. China Heritage Quarterly No. 9, March 2007: http://www.chinaheritagequarterly.org/features.php?searchterm=009_expeditions.inc&issue=009, Maxwell K. Hearn, Recording the Imperial Southern Inspection Tours http://www.learn.columbia.edu/nanxuntu/html/scrolls/index.html. Vgl. Meredith Hindley, Imperial Scrolls of China. In: Humanities 30,6 (Nov.-Dec. 2009) http://www.neh.gov/news/humanities/2009-11/ImperialScrolls.html. []
  3. Jacques Gernet: Die chinesische Welt. Die Geschichte Chinas von den Anfängen bis zur Jetztzeit (Frankfurt a. M. 1988) 401. []
  4. Vgl. dazu Simon B. Heilesen: „Bilder von der Südreise des Kaisers Kangxi“, Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt (Frankfurt a.M. 1985) 96. Zur Südreise von 1689 vgl. auch Friederike Ulrichs: Johan Nieuhofs Blick auf China. (1655-1657). Die Kupferstiche in seinem Chinabuch und ihre Wirkung auf den Verleger Jacob van Meurs (Sinologica Coloniensia 21; Wiesbaden 2003), 46 f. []
  5. Immanuel C. Y. Hsü: The Rise of Modern China (New York, 5. Aufl., 1995) 39. []
  6. Ulrichs: Nieuhofs Blick, 46 f. und 48 Anm. 153. Vgl. etwa The Metropolitan Museum of Art: “The Qianlong Emperors’s Southern Inspection Tour, Scroll Six: Entering Suzhou and the Grand Canal.” Zu den Bildern der Südreisen der beiden Kaiser allgemein vgl. auch Annette Kieser: Die chinesische Kunst (Stuttgart 2010) 257. []
  7. John King Fairbank: Geschichte des modernen China 1800-1985 (München 1989) 41. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (16. Oktober 2013). nanxun 南巡 – Kaiserliche Reisen in den Süden. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vab3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.