Die chinesische Chronologie basiert seit dem 2. vorchristlichen Jahrtausend auf einem Sexagesimalzyklus. Dieser Zyklus entsteht, wenn man eine Zehnerreihe (die so genannten “Himmelsstämme” oder tiangan 天干) mit einer Zwölferreihe (den so genannten Erdzweigen oder dizhi 地支) kombiniert.
Über die Art und Weise, wie diese beiden Reihen miteinander kombiniert werden[1] schrieb schon Friedrich Karl Ginzel in seinem Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie “man verbindet die tschi [zhi] mit den kan [gan] paarweise und fährt in der Kombination so lange fort, bis der Denarzyklus sechsmal und der Duodenarzyklus fünfmal sich wiederholt.”[2]
Dieser Zyklus und das ihm zugrundeliegende Prinzip spiegeln sich auch in verschiedenen chinesischen Anschauungen wieder. Trotz wiederholter Versuche, auch für andere (west)asiatische Kulturen einen ähnlichen Zyklus anzunehmen, bezeichnete Wolfgang Bauer diesen Sechzigerzyklus als ein “chinesisches Spezifikum”, das eine “menschliche (Finger) […] [und] kosmische (Monate) Elementarzahl”[3] miteinander verbindet. Chinesische Mythen sprachen überdies vom Vorhandensein “von 12 Monden und 10 Sonnen.”[4]. In einigen Regionen Chinas spielte auch die Zahl Sechzig eine große Rolle:
Man schloß daraus, daß das Leben des Menschen genau einen Zyklus dauern solle. Bis in die Neuzeit hielt sich die Sage, daß die Leute mit ihrem 60. Geburtstag lebendig zu begraben seien. Dieser Brauch lebte besonders stark in den Lößgebieten Nordchinas nach, wo man sogar noch Höhlen sehen kann, wo die Alten eingemauert wurden.[5]”
Legenden zufolge soll einer der Berater des Gelben Kaisers (Huang Di 黃帝) den Sechzigerzyklus erfunden haben. Zunächst – in der Shang-Zeit (16.-11. Jh. v. Chr.) fand dieser Zyklus für die Zählung der Tage Verwendung[6]. Später wurde er auch für die Zählung der Monate und der Jahre verwendet. Zur genaueren Bestimmung einzelner Jahre kombinierte man im kaiserzeitlichen China die aus zwei Zeichen bestehenden Jahresangaben nach dem Sechzigerzyklus mit den ebenfalls aus zwei Zeichen bestehenden Regierungsdevisen (nianhao 年號) der Kaiser.
Während die 10 Himmelsstämme von der Astrologie mit den fünf Himmelsrichtungen[7], den fünf Wandelzuständen (wuxing 五行, auch fünf “Elemente” genannt) und mit den Prinzipien yang 陽 und yin 陰 (den ‘positiven’ beziehungsweise ‘negativen’ ‘Urkräften’ der Natur) assoziiert werden (甲 jia (yang, Holz, Osten) – 乙 yi (yin, Holz, Osten) – 丙 bing (yang, Feuer, Süden) – 丁 ding (yin, Feuer, Süden) – 戊 wu (yang, Erde, Mitte) – 己 ji (yin, Erde, Mitte) – 庚 geng (yang, Metall, Westen) – 辛 xin (yin, Metall, Westen) – 壬 ren (yang, Wasser, Norden)- 癸 gui (yin, Wasser, Norden), hat man die 12 Erdzweige vor allem mit den zwölf Tierkreiszeichen in Verbindung gesetzt ( 子 zi (Ratte) – 丑 chou (Ochse) – 寅 yin (Tiger) – 卯 mao (Hase) – 辰 chen (Drache) – 巳 si (Schlange) – 午 wu (Pferd) – 未 wei (Schaf) – 申 shen (Affe) – 酉 you (Hahn) – 戌 xu (Hund) – 亥 hai (Schwein)).[8]. Seit 10. Februar 2013 befinden wir uns in einem Jahr der Schlange (guisi 癸巳) – dass auf dieses (übrigens mit 31. Januar 2014) ein Jahr des Pferdes folgt, ergibt sich aus obiger Auflistung!
- Für eine detaillierte Auflistung der beiden Reihen vgl. etwa chinaknowledge.de: “Chinese History. Calendar and Chronology”). [↩]
- Vgl. F. K. Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen. Bd. 1: Zeitrechnung der Babylonier, Ägypter, Mohammedaner, Perser, Inder, Südostasiaten, Chinesen, Japaner und Zentralamerikaner (Leipzig: Hinrichs, 1906) 451. [↩]
- Wolfgang Bauer: China und die Hoffnung auf Glück (München 1989 [1971, 1974]) 111 f. [↩]
- Marcel Granet: Das chinesische Denken. Inhalt – Form – Charakter. Übers. und eingel. von Manfred Porkert; mit einem Vorw. von Herbert Franke (Frankfurt a.M., 5. Aufl. 1997 [frz. 1934; dt. Übers. 1963]), S. 338 Anm. 21. [↩]
- Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl., 1996) 263 f. (“Sechzig”). [↩]
- Werner Eichhorn: Kulturgeschichte Chinas. Eine Einführung (Stuttgart 1964) 20. [↩]
- Vgl. dazu De rebus sinicis: “Kulturgeschichtliches zu den fünf Himmelsrichtungen” [↩]
- Vgl. dazu Alvin P. Cohen: Introduction to Research in Chinese Source Materials (New Haven 2000) 456. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (20. November 2013). Der 60-Jahr-Zyklus der chinesischen Chronologie. de rebus sinicis. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/vab8