Der Karpfen (chines. li 鯉) ist in der chinesischen Symbolik überaus positiv besetzt – nicht zuletzt auf Grund der Homophonie mit dem chinesischen Wort für Vorteil (li 利). Kein Wunder also, dass der Karpfen auch für die Metaphorik im Zusammenhang mit dem zur Rekrutierung der Beamten im traditionellen China besonders wichtigen Prüfungssystem eine Rolle spielt.[1]
Hintergrund dafür ist die Tatsache, dass seinerzeit die Karpfen alljährlich im dritten Mondmonat am Gelben Fluss (Huang He 黃河) auf ihrem Zug flussaufwärts die bei Hejin 河津 (in der heutigen Provinz Shanxi 山西) gelegenen Stromschnellen an der “Drachenpforte” (Longmen 龍門) zu überwinden hatten:
“Die Strömung ist reißend und es gelingt nur wenigen. Diejenigen aber, die es schaffen, werden in einen Drachen verwandelt – das vornehmste aller Geschöpfe und kaiserliches Symbol. Im alten China wurde der Karpfen früh zum Symbol für die hoffnungsvollen jungen Männer, welche die kaiserliche Staatsprüfung bestehen wollten – Voraussetzung für eine ehrenhafte Stellung in der Gesellschaft.”[2]
Die Anspielung “Der Karpfen passiert das Drachentor” (Liyu tiao longmen 鯉魚跳龍門) impliziert zudem, dass ein Kandidat nur aufgrund großer Anstrengungen erfolgreich war.[3] Über die bildliche Darstellung dieser Szene schrieb Wolfram Eberhard:
“[…] man sieht den Karpfen inmitten von kleinen Fischen (den durchgefallenen Prüflingen), wie er aufspringt. Da dies nicht so einfach ist und langes Training verlangt, ist der Karpfen auch ein Symbol der Beharrlichkeit. Sein Bart ist ein Zeichen übernatürlicher Kraft.”[4]
Das Scheitern bei der Prüfung wurde mit dem Euphemismus longmen dian’e 龍門點額 (i.e. am Drachentor eine Markierung auf der Stirn erhalten) umschrieben.[5] Während die erfolgreichen Kandidaten als “Drachen” bezeichnet wurden und Karriere machen konnten, mussten die erfolglosen “Karpfen” sozusagen wieder umkehren und an den Start zurück – schließlich erwarteten ihre Familien, dass die Knaben beziehungsweise die jungen Männer zu “Drachen” werden (wangzi chenglong 望子成龍).[6]
- Zu der dem Karpfen zugeschriebenen Symbolik vgl. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl. 1996) 151 f. (Art. “Karpfen”), Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 98. Art. “Fish”. [↩]
- Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen. Über die Chinesen und ihre Schrift (München 1990) 74. [↩]
- Vgl. Zeng Kangmin: Dragon Gate. Competitive Examinations and their consequences (London 1999) 1. [↩]
- Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole, 152. [↩]
- Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 4, S. 246 (Nr. 7477). [↩]
- Zeng: Dragon Gate, 1, Anm. 1. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Georg Lehner (25. Dezember 2013). Karpfen und Karriere. de rebus sinicis. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vabd
2 Gedanken zu „Karpfen und Karriere“