Acht Kostbarkeiten 八寶

Von den “Acht Kostbarkeiten” ist nicht nur im Zusammenhang mit Buddhismus und Konfuzianismus die Rede, sondern auch im Zusammenhang mit Gerichten der chinesischen Küche: neben dem “Acht Kostbarkeiten”-Gemüse (babao cai 八寶菜), einem in Sojasauce eingelegten Mischgemüse, ist etwa auch der “Acht Kostbarkeiten”-Reis (babo fan 八寶飯) – eine süße Reisspeise mit kandierten Früchten und anderen Zutaten – zu nennen. Die “Acht Kostbarkeiten” stecken auch in Babaoshan 八寶山 (“Berg der Acht Kostbarkeiten”) – dem “Prominentenfriedhof” der Volksrepublik China.

Bleibt nun also die Frage, was sich hinter den “Acht Kostbarkeiten” verbirgt:

„chu [zhu ], die wunscherfüllende, magische Perle, ch’ein [qian], die Münze, ein Symbol der Wohlhabenheit, fang-shêng, die offene Raute, Emblem von Sieg und Erfolg, shu [書], zwei Bücher, ein Zeichen guter Vorbedeutung von von Gelehrtheit, hua [畫], das Bild sinnbildlich für kulturelle Tätigkeit, ch’ing [qing 磬], der Jade-Klangstein, Sinnbild für Glück, chüeh [jiao ], ein Paar Rhinozeroshornbecher, Symbol für Überfluß und Glück, und ai-yeh [aiye 艾葉], ein Artemisiablatt, wiederum ein Emblem für gute Vorbedeutung.“[1]

Neben diesen acht Symbolen des Konfuzianismus sind hier auch die acht Sinnbilder (ba ji xiang 八吉祥) zu nennen, die die “verschiedenen Aspekte des Buddhismus” symbolisieren: “Meeresschnecke, Schirm, Baldachin, Lotos, Vase, Fisch, endloser Knoten, Rad der Lehre.”[2]

  1. Liste nach dem Glossar bei Herbert Fux (Hg.): 4000 Jahre ostasiatische Kunst (Krems 1978), 292 (‚pa pao‘). Vgl. auch Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 228 f. (‚Eight Precious Things‘), die elf (!) verschiedene Gegenstände erwähnt. In den “Erläuterungen häufig wiederkehrender Begriffe” bei Uwe Frankenhauser (Übers.): Sun Yaoting: Der letzte Eunuch des Kaisers Puyi. Das Leben Sun Yaotings, letzter Eunuch des Kaisers Puyi, erzählt von ihm selbst (München [s.a.] [zuerst Leipzig 1993) 673 spricht von den “acht Kostbarkeiten des Konfuzianismus” bzw. von den “acht Symbolen des Gelehrten”. []
  2. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl., 1996) 16 (“Acht”). []

2 Gedanken zu „Acht Kostbarkeiten 八寶“

  1. Ich hätte eine Anmerkung zur Verwendung von “sinicus”. Wie auch “sinensis” kommt der Ausdruck aus der Biologie und wird auch dort häufig verwendet. Das alte lateinische Wort für “Chinesen” indes ist “Seres”. Davon das Adjektiv “sericus” wie in MS = Monumenta Serica. Mein Vorschlag daher: Anstelle von “De rebus sinicis” -> “De rebus sericis” schreiben. Und schon haben wir einen schönen klassischen lateinischen Namen, der auch einem Plinius oder Seneca verständlich gewesen wäre.

    1. Für jede Anregung bin ich grundsätzlich offen:
      Allerdings: “de rebus sinicis” wurde ganz bewußt in Anlehnung an die in neulateinischen Texten verbreitete Praxis gewählt, in dieser Form “von den chinesischen Dingen” zu sprechen.
      Die “Monumenta Serica” sind zwar ein schönes Beispiel, aber noch schönere Beispiele sind die “Academia Sinica”, der “Index Sinicus” (Lust), die “Bibliotheca Sinica” (Cordier) und die “Bibliotheca Sinica 2.0” (Lehner/Lehner); ganz zu schweigen von den Sammlungen chinesischer Bücher in Europa, die in den seit dem 17. Jahrhundert entstandenen Bibliotheksktalogen meist unter der Rubrik “libri Sinici” aufscheinen bzw. als Sinica bezeichnet werden.
      Konsequent weiter gedacht müsste man ja dann auch die Umbenennung der Sinologie einfordern …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.