Barbaren (V): In allen Himmelsrichtungen

Vor allem in der chinesischen Antike wurden die nicht-chinesischen Ethnien (“Barbaren”) auch nach den vier Himmelsrichtungen eingeteilt (die “fünfte” Himmelsrichtung – die Mitte – war ja für die Chinesen selbst reserviert). Mit dem Osten verband man die yi 夷, mit dem Süden assoziierte man die man 蠻, mit dem Westen die rong 戎 und mit … Barbaren (V): In allen Himmelsrichtungen weiterlesen

Barbaren (IV): “Fremde Teufel”

Zumindest ab dem späten 18. Jahrhundert berichteten europäische Besucher Südchinas, dass sie von den Chinesen als guizi 鬼子 (Teufel, Dämonen)[1]  bezeichnet wurden. So schrieb Johann Christian Hüttner (1766-1847), einer der Teilnehmer an der britischen Gesandtschaft, die sich 1793 in China aufhielt: [Man] verachtet sie [= die Europäer] und gibt ihnen den Namen Quitse, d. i. … Barbaren (IV): “Fremde Teufel” weiterlesen

Barbaren (III): Großnasen/Langnasen

Bei der Recherche nach Ursprung und Verwendung des Begriffs “Großnasen” ergibt sich nicht unbedingt ein einheitliches Bild.[1] Die im Folgenden gesammelten Zitate können lediglich ein Ausgangspunkt für weitere diesbezügliche Forschungen sein: Endymion Wilkinson schreibt kurz und bündig: “chang bizi 長鼻子, da bizi 大鼻子, gaobi 高鼻 (the long, big, or high noses): Arabs, Europeans, or Americans.”[2] … Barbaren (III): Großnasen/Langnasen weiterlesen

Barbaren (II): Roh oder gekocht?

Im ersten Beitrag (“Barbaren (I): die “Haarigen”) zu chinesischen “Barbaren”-Diskursen beschäftigten wir uns mit Beschreibungen europäischer beziehungsweise ‘westlicher’ “Barbaren”. Seit ältester Zeit spiegeln – nicht nur die chinesischen – Barbaren-Diskurse Vorstellungen von angeblichen Abstufungen kultureller/zivilisatorischer Errungenschaften wider. Eine der chinesischen Perspektiven unterschied zwischen “inneren” (neiyi 内夷) beziehungsweise “gekochten” Barbaren (sh(o)ufan 熟番) auf der einen Seite … Barbaren (II): Roh oder gekocht? weiterlesen

Barbaren (I): die “Haarigen”

Chinesische Bezeichnungen für andere ethnische Gruppen nehmen wiederholt auf (angebliche) körperliche Merkmale Bezug. Eine Reihe dieser in der Regel abschätzigen Bezeichnungen, die für Europäer beziehungsweise “Westler” gebraucht wurden, enthält den Begriff mao 毛 (“Haar”). Seit dem frühen 17. Jahrhundert scheinen die NIederländer in chinesischen Berichten als hongmao yi 紅毛夷 oder hongmao fan 紅毛番 (beides bedeutet … Barbaren (I): die “Haarigen” weiterlesen

#wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis”

Die folgenden Zeilen sind die ausformulierte Fassung der Notizen für meinen Vortrag beim Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwensen” (Wien, 10.11.2014). Sowohl Name als auch URL meines Blogs weisen in groben Zügen auf die thematische Ausrichtung hin. “de rebus sinicis” – also “von chinesischen Dingen” – ist unter Historikern quasi selbsterklärend. Mit wenhua 文化 (wenhua.hypotheses.org), … #wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis” weiterlesen

Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (V): die Mitte

Die Himmelsrichtungen hatten in der Kulturgeschichte Chinas ihren festen Platz in den – in ihren einzelnen Zuschreibungen zum Teil höchst unterschiedlichen – kosmologischen Systemen. (vgl. auch (I) der Norden, (II) der Osten, (III) der Süden und (IV) der Westen. Zum Abschluss dieser Serie folgt die letzte der “fünf Himmelsrichtungen” (wu fang 五方) , nämlich die … Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (V): die Mitte weiterlesen