Fortbewegungsmittel (II): Rikscha – in Japan erfunden, in China verbreitet

Konsultiert man Handbücher und Nachschlagewerke über Ostasien, die an der Wende zum 20. Jahrhundert erschienen sind, so ist die Sache eindeutig. Die Rikscha wurde in den Jahren um 1870 in Japan erfunden. Basil Hall Chamberlain wartete in seinem Buch Things Japanese (eine deutsche Übersetzung erschien 1912  unter dem Titel Allerlei Japanisches) gleich mit drei Versionen über … Fortbewegungsmittel (II): Rikscha – in Japan erfunden, in China verbreitet weiterlesen

Fortbewegungsmittel (I): Die Sänfte (jiao 轎)

Während Thomas Höllmann in Abschnitt 33 (“Reise und Transport”) seiner Streiflichtern auf die Kulturgeschichte Chinas[1] die Sänfte beziehungsweise den Tragsessel unerwähnt ließ, skizzierte Cecilia Lindqvist die Ursprünge der Sänfte: “Einem der Han Kaiser ging der Wagenlärm so auf die Nerven, daß er die Räder abmontieren und den Wagen von seinen Dienern tragen ließ. Damit war … Fortbewegungsmittel (I): Die Sänfte (jiao 轎) weiterlesen

#wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis”

Die folgenden Zeilen sind die ausformulierte Fassung der Notizen für meinen Vortrag beim Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwensen” (Wien, 10.11.2014). Sowohl Name als auch URL meines Blogs weisen in groben Zügen auf die thematische Ausrichtung hin. “de rebus sinicis” – also “von chinesischen Dingen” – ist unter Historikern quasi selbsterklärend. Mit wenhua 文化 (wenhua.hypotheses.org), … #wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis” weiterlesen