Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (V): die Mitte

Die Himmelsrichtungen hatten in der Kulturgeschichte Chinas ihren festen Platz in den – in ihren einzelnen Zuschreibungen zum Teil höchst unterschiedlichen – kosmologischen Systemen. (vgl. auch (I) der Norden, (II) der Osten, (III) der Süden und (IV) der Westen. Zum Abschluss dieser Serie folgt die letzte der “fünf Himmelsrichtungen” (wu fang 五方) , nämlich die … Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (V): die Mitte weiterlesen

Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (IV): der Westen

Die Himmelsrichtungen hatten in der Kulturgeschichte Chinas ihren festen Platz in den – in ihren einzelnen Zuschreibungen zum Teil höchst unterschiedlichen – kosmologischen Systemen. (vgl. auch (I) der Norden, (II) der Osten und (III) der Süden) Das Schriftzeichen xi 西 (Westen) zeigt einen Vogel, der sich am Abend – wenn die Sonne im Westen steht … Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (IV): der Westen weiterlesen

Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (III): der Süden

Die Himmelsrichtungen hatten in der Kulturgeschichte Chinas ihren festen Platz in den – in ihren einzelnen Zuschreibungen zum Teil höchst unterschiedlichen – kosmologischen Systemen. (vgl. auch (I) der Norden und (II) der Osten) Das Schriftzeichen nan 南 (“Süden”) zeigt ein Gebiet mit üppiger Vegetation. [1] Traditionell ordnete man dem Süden das Element (die Wandlungsphase) Feuer … Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (III): der Süden weiterlesen

Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (II): der Osten

Die Himmelsrichtungen hatten in der Kulturgeschichte Chinas ihren festen Platz in den – in ihren einzelnen Zuschreibungen zum Teil höchst unterschiedlichen – kosmologischen Systemen. (vgl. auch (I) der Norden) Das chinesische Schriftzeichen für Osten (dong 東) zeigt eine Sonne, die hinter einem Baum aufgeht. Analog dazu steht im Schriftzeichen gao 杲 (d. i. hell, strahlend, … Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (II): der Osten weiterlesen

Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (I): der Norden

Die Himmelsrichtungen hatten in der Kulturgeschichte Chinas ihren festen Platz in den – in ihren einzelnen Zuschreibungen zum Teil höchst unterschiedlichen – kosmologischen Systemen. Das chinesische Schriftzeichen für “Norden” (bei 北) zeigte ursprünglich ein “[…] Bild zweier mit dem Rücken zueinander stehender Menschen […] [und bedeutet] somit eigentlich den Rücken zuwenden, dasjenige, dem man den … Kulturgeschichtliches zu den Himmelsrichtungen (I): der Norden weiterlesen

Diskriminierende Bestimmungen und ein mörderischer Plan aus dem 14. Jahrhundert

Die so genannte Pax Mongolica verlief für die Han-chinesische Bevölkerung Chinas alles andere als friedlich – zum ersten Mal eroberte eine Fremddynastie ganz China.[1] Als die Stabilität der mongolischen Yuan 元-Dynastie durch wiederholte Aufstandsbewegungen mehr und mehr erschüttert wurde, versuchte Bayan[2] – der einflussreichste Berater in den ersten Jahren der Regierung des elften und letzten … Diskriminierende Bestimmungen und ein mörderischer Plan aus dem 14. Jahrhundert weiterlesen

Der 60-Jahr-Zyklus der chinesischen Chronologie

Die chinesische Chronologie basiert seit dem 2. vorchristlichen Jahrtausend auf einem Sexagesimalzyklus. Dieser Zyklus entsteht, wenn man eine Zehnerreihe (die so genannten “Himmelsstämme” oder tiangan 天干) mit einer Zwölferreihe (den so genannten Erdzweigen oder dizhi 地支) kombiniert. Über die Art und Weise, wie diese beiden Reihen miteinander kombiniert werden[1] schrieb schon Friedrich Karl Ginzel in … Der 60-Jahr-Zyklus der chinesischen Chronologie weiterlesen