Kulturgeschichte Chinas im Netz (XII): Virtual Collection of Asian Masterpieces

Die Virtual Collection of Asian Masterpieces entstand ursprünglich als Projekt von ASEMUS (The Asia Europe Museum Network). Mehr als 120 Museen haben bislang eine Auswahl aus ihren Meisterwerken dafür bereitgestellt. Der Relaunch der im Jahr 2007 erstellten Website erfolgte 2013. [1] Diese virtuelle Sammlung läßt sich nicht nur nach Sachgebieten/Art der Kunstgegenstände beziehungsweise nach dem geographischen … Kulturgeschichte Chinas im Netz (XII): Virtual Collection of Asian Masterpieces weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (XI): l’Agence photo de la Réunion des Musées nationaux et du Grand Palais

Jede Recherche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas sollte auch die Bilddatenbank der Agence photo de la Réunion des Musées nationaux et du Grand Palais berücksichtigen. Neben etwa 800.000 Fotos von Objekten, die in nationalen und regionalen Museen Frankreichs verwahrt werden, sind auch Fotos von Objekten aus internationalen Sammlungen verfügbar – im Zusammenhang mit der Kulturgeschichte … Kulturgeschichte Chinas im Netz (XI): l’Agence photo de la Réunion des Musées nationaux et du Grand Palais weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (X): Digitale Münzsammlungen

Die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Ökonomie finden in der Geschichte des Geldes ihren wohl deutlichsten Ausdruck. Die Vielfalt der chinesischen Geldgeschichte – Geldzeichen, Münzen, Papiergeld – lässt sich mittlerweile auch auf digitalem Wege sehr gut nachverfolgen. Die wohl kürzestmögliche Beschreibung der Geschichte der Zahlungsmittel in China ist unter der Rubrik “Münzen der Welt” der Staatlichen … Kulturgeschichte Chinas im Netz (X): Digitale Münzsammlungen weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (IX): Die “Thematic Essays” der Heilbrunn Timeline of Art History

Begibt man sich auf die Suche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas, so laden die Thematic Essays der Heilbrunn Timeline of Art History auf den Seiten des Metropolitan Museum of Art zu längerem Verweilen ein.[1] Die Liste mit den Kaisern – zumindest was einige Transkriptionen der Regierungsdevisen[2] für die späte Kaiserzeit betrifft – nicht ganz fehlerfrei[3] … Kulturgeschichte Chinas im Netz (IX): Die “Thematic Essays” der Heilbrunn Timeline of Art History weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VIII): Tradition and Transformation of China

Die Seite Tradition and transformation of China, die im Herbst 2007 einen gleichnamigen Kurs[1]  an der Harvard University begleitete, bietet im Bereich “educational tools” neben einer allgemeinen Zeittafel zur Geschichte Chinas (Zeitraum: 5000 v. Chr.  bis 1989) auch Karten zur Topographie, zu den Verwaltungseinheiten, zur historischen Entwicklung Chinas und zu den “cultural regions” des Landes. … Kulturgeschichte Chinas im Netz (VIII): Tradition and Transformation of China weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VII): The Chinese Experience

The Chinese Experience – angesiedelt auf den Seiten der University of Maine at Farmington und betrieben von Marilyn Shea (Department of Psychology) – bietet schon durch eine reichhaltige Bibliographie (China Bibliography. Collections of Resources) weiterführende Informationen zur Kulturgeschichte Chinas: Die Themen Buddhismus, Kunst, Kunst und Gesellschaft, Kalligraphie  werden ebenso berücksichtigt wie der Bereich Stadt und … Kulturgeschichte Chinas im Netz (VII): The Chinese Experience weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum

Trotz der sehr dürftigen Angaben unter Impressum/Kontakt bietet das China Online Museum zumindest einführende Bemerkungen zu den verschiedenen Gebieten der chinesischen Kunst(geschichte), etwa in Bronzekunst, Kalligraphie, Malerei, Keramik und Schnitzkunst. Orientieren sich die Texte an den Informationen aus dem Nationalen Palastmuseum in Taipei, aus der Encyclopaedia Britannica (!) und Wikipedia (!!!) so stammen die Bilder … Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die Stanford Encyclopaedia of Philosophy

Auf der Suche nach einem schnell verfügbaren und einigermaßen aktuellen Forschungsstand zu Fragen, Konzepten und Persönlichkeiten der chinesischen Philosophie bietet die im September 1995 begonnenen Stanford Encyclopaedia of Philosophy einen guten Einstieg.[1] Von den “neun Denkrichtungen” (jiu liu 九流), die sich im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. herausgebildet hatten bzw. einige Zeit später unter … Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die Stanford Encyclopaedia of Philosophy weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0”

In loser Folge werden Webseiten präsentiert und rezensiert, die sich mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne beschäftigen. Vgl.  “Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)” , “Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)”, “Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)”. Bei der Lektüre und Durchsicht “westlicher” Darstellungen zur Kulturgeschichte Chinas drängt sich der Gedanke auf, den historischen Wurzeln dieser Fremdwahrnehmung, … Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0” weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)

In loser Folge werden Webseiten präsentiert und rezensiert, die sich mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne beschäftigen. Vgl.  “Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)” und “Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)”. Das “Mission Statement” des am Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen am Rhein erstellen Ostasienlexikons, als dessen Zielgruppe “weniger die Fachgelehrten als die interessierte Öffentlichkeit” definiert wird, … Kulturgeschichte Chinas im Netz (III) weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)

In loser Folge werden Webseiten präsentiert und rezensiert, die sich mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne beschäftigen. Vgl.  “Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)” Die Seiten von Bridging Eurasia, auf denen das Deutsche Archäologische Institut und die Chinesische Akademie für Kulturerbe (Zhongguo wenhua yichan yanjiuyuan 中國文化遺產研究院) “gemeinsam über aktuelle Entwicklungen, Konservierungsarbeiten, Museumseröffnungen und Neuerscheinungen” informieren, … Kulturgeschichte Chinas im Netz (II) weiterlesen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)

Angeregt durch den Überblick von Mind the gap(s) über die China-Blogosphäre (Teil 1, Teil 2) erscheint es sinnvoll, mit einem kommentierten Überblick über Webseiten zu beginnen, die sich der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne widmen. Unter der Leitung von Patricia Buckley Ebrey (University of Washington) entstand “A Visual Sourcebook of Chinese Civilization”. Eine Zeittafel liefert … Kulturgeschichte Chinas im Netz (I) weiterlesen

Kulturgeschichte im Netz: das Blog weiter denken

Den dritten „Bloggeburtstag“ von de rebus sinicis (27.11.2015) beging ich in aller Stille. Denn eine tiefe Stille hatte sich in den Wochen davor über das Blog gelegt. “Anregende Abschweifungen in die Nachbarregionen Chinas” war der Arbeitstitel eines Mitte Oktober 2015 begonnenen, dann aber nicht weiter verfolgten Beitrags für de rebus sinicis. Nun ist die “Kulturgeschichte … Kulturgeschichte im Netz: das Blog weiter denken weiterlesen

#wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis”

Die folgenden Zeilen sind die ausformulierte Fassung der Notizen für meinen Vortrag beim Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwensen” (Wien, 10.11.2014). Sowohl Name als auch URL meines Blogs weisen in groben Zügen auf die thematische Ausrichtung hin. “de rebus sinicis” – also “von chinesischen Dingen” – ist unter Historikern quasi selbsterklärend. Mit wenhua 文化 (wenhua.hypotheses.org), … #wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis” weiterlesen

Die chinesische Schrift … und was angehende Historiker/innen darüber wissen sollten

Die Möglichkeit, im Rahmen der in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (BA Geschichte) vorgesehenen Vorlesung “Theorien und Geschichte schriftlicher Quellen und Medien” in 60-70  Minuten die Geschichte der chinesischen Schrift zu präsentieren (Universität Wien, 29. 10. 2014), stellt zumindest in zweifacher Hinsicht eine Herausforderung dar: einerseits soll ein einführender Längsschnitt durch die Geschichte der chinesischen Schriftkultur … Die chinesische Schrift … und was angehende Historiker/innen darüber wissen sollten weiterlesen