Unterschiede zwischen Nord und Süd (II)

Im ersten Teil dieser losen Serie (Unterschiede zwischen Nord und Süd (I)) wurden Differenzierungen zwischen Nord- und Süchina betrachtet, die in der chinesischen Sprache gleichsam zu stehenden Wendungen geworden sind. Der chinesische Literaturwissenschaftler Jiang Kanghu 江亢虎 (1883-1954), der unter anderem 1930-1933 an der kanadischen McGill University tätig war, widmete sich in seiner 1935 erschienenen Einführung in … Unterschiede zwischen Nord und Süd (II) weiterlesen

Unterschiede zwischen Nord und Süd (I)

Das auf etwa 33 Grad nördlicher Breite gelegene Qinling 秦嶺-Gebirge markiert nicht nur geographisch und klimatisch die Grenze zwischen Nord- und Südchina. Auch kultur- und mentalitätsgeschichtlich gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen Nord- und Südchina. Einige dieser Differenzierungen haben auch Eingang in die Sprache gefunden. Für den Bereich des Verkehrswesens ist etwa die Formulierung nan chuan … Unterschiede zwischen Nord und Süd (I) weiterlesen

#wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis”

Die folgenden Zeilen sind die ausformulierte Fassung der Notizen für meinen Vortrag beim Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwensen” (Wien, 10.11.2014). Sowohl Name als auch URL meines Blogs weisen in groben Zügen auf die thematische Ausrichtung hin. “de rebus sinicis” – also “von chinesischen Dingen” – ist unter Historikern quasi selbsterklärend. Mit wenhua 文化 (wenhua.hypotheses.org), … #wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis” weiterlesen