Vom Essen und vom Trinken in China (VI): Tofu im Lexikon

Tofu – in der auch auf de rebus sinicis üblichen Pinyin-Umschrift doufu 豆腐 (dou 豆 = Bohne, fu 腐 = verfault, faul, geronnen, verdorben, verfallen, schlecht, verderbt) geschrieben – wurde,  nach den Einträgen in Enzyklopädien und Nachschlagewerken zu schließen, erst im 19. Jahrhundert im “Westen” wahrgenommen. In seinem in den Jahren 1815-1822 publizierten Chinesisch-Wörterbuch schrieb der … Vom Essen und vom Trinken in China (VI): Tofu im Lexikon weiterlesen

Vom Essen und vom Trinken in China (V): Tausendjahr-Eier – und was dahinter steckt …

Eine der kulinarischen Besonderheiten Chinas stellen zweifelsohne die so genannten “Tausendjahr-Eier” dar. Diese werden bisweilen auch als “faule Eier” bezeichnet. Die chinesischen Bezeichnungen reichen von pidan 皮蛋 (“Leder-Eier”) über biandan 變蛋 (etwa “(sich) wandelnde Eier”) bis zu songhua 松花 (“Kiefernblüten”) und songhua dan 松花蛋 (“Kiefernblüten-Eier”). Alle diese Bezeichnungen spiegeln bestimmte Aspekte der Zubereitung wieder: “[…] Tausendjahr-Eier, … Vom Essen und vom Trinken in China (V): Tausendjahr-Eier – und was dahinter steckt … weiterlesen

Vom Essen und vom Trinken in China (IV): “Alles, was man essen kann”

In „Alles, was man essen kann“ ging Waverly Root (1903-1982) wiederholt auf Nahrungsmittel und auf Speisen ein, die entweder aus China stammen oder hauptsächlich mit China assoziiert werden.[1] Die folgende Zusammenstellung entsprechender Bemerkungen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gemüse Zum Chinakohl und seinem “Verwandten” Pak-Choy schreibt Root: “[…] ersterer ist ein Kopfkohl mit wirsingähnlicher Blattstruktur, … Vom Essen und vom Trinken in China (IV): “Alles, was man essen kann” weiterlesen

Vom Essen und Trinken in China (III): China in der “Kulturgeschichte des Essens und Trinkens”

Die lose Serie zum Essen und Trinken in China kommt – nach einer allgemeinen Einleitung und einem Beitrag zu den Stäbchen – natürlich nicht an der “Kulturgeschichte des Essens und Trinkens”[1] von Gert von Paczensky und Anna Dünnebier vorbei. Bei der Lektüre wird man – anders als bei Werken, die sich ausschließlich der chinesischen Küche … Vom Essen und Trinken in China (III): China in der “Kulturgeschichte des Essens und Trinkens” weiterlesen

Vom Essen und vom Trinken in China (II): Essstäbchen

Bisweilen als das zweifellos typischste Zubehör der chinesischen Küche bezeichnet[1], reicht die Verwendung  von Stäbchen  bis in vorgeschichtliche Zeit zurück. Seit rund zweitausend Jahren werden sie auch beim Essen verwendet – chinesische Gerichte werden traditionell klein geschnitten aufgetragen. Für die Stäbchen gab es im Laufe der Zeit unterschiedliche Begriffe – darunter auch den Begriff kuaizi … Vom Essen und vom Trinken in China (II): Essstäbchen weiterlesen

Vom Essen und vom Trinken in China (I): Allgemeine Bemerkungen

Die Entwicklung von Ess- und Trinkgewohnheiten nimmt auch in der Kulturgeschichte Chinas einen wichtigen Stellenwert ein.  Das Spektrum dabei reicht von den so genannten “sieben Notwendigkeiten des Lebens” (kaimen qi jian shi  開門七件事), die alle direkt oder indirekt mit Nahrung beziehungsweise mit deren Zubereitung zu tun haben (neben dem zum Kochen unerläßlichen Brennmaterial sind dies … Vom Essen und vom Trinken in China (I): Allgemeine Bemerkungen weiterlesen