Archiv der Kategorie: Actualités / News

Kulturgeschichte im Netz: das Blog weiter denken

Den dritten „Bloggeburtstag“ von de rebus sinicis (27.11.2015) beging ich in aller Stille. Denn eine tiefe Stille hatte sich in den Wochen davor über das Blog gelegt. “Anregende Abschweifungen in die Nachbarregionen Chinas” war der Arbeitstitel eines Mitte Oktober 2015 begonnenen, dann aber nicht weiter verfolgten Beitrags für de rebus sinicis. Nun ist die “Kulturgeschichte Chinas”, das Thema dieses  Blogs, als Forschungsfeld schon umfangreich genug – wozu bräuchte es da “Abschweifungen in die Nachbarregionen Chinas”?

Sollte sich etwa der Blick dabei nach Südostasien richten, so sind es die chinesischen Einflüsse auf diesen Raum, die dort lebende chinesische Diaspora oder auch die frühen europäischen China-Wahrnehmungen, die sich häufig aus den Kontakten der Europäer mit dieser Diaspora gespeist hatten und auf diese Weise auch die europäischen Vorstellungen von “China” und “den” Chinesen nachhaltig geprägt hatten.

Hatte diese Abschweifung immerhin noch mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne zu tun, so hatte schon seit dem Sommer 2013 ein anderes – mit der Kulturgeschichte Chinas doch nur sehr am Rande verbundenes –  Thema mein Interesse geweckt, das in der Zwischenzeit auch zu ersten (herkömmlichen) Publikationen geführt hat.

Was also tun, wenn das “neue” (und nach wie vor vielversprechend erscheinende) Thema nicht mit dem ursprünglichen “Verwendungszweck” von de rebus sinicis unter einen Hut zu bringen ist:

(1) Das Bloggen wieder sein lassen?
(2) Sich eine “Blog-Pause” gönnen?
(3) In etwas größeren – oder gar in großen – Intervallen weitermachen?
(4) Eine inhaltliche Neuausrichtung und thematische Anpassung des Blogs andenken?
(5) Ein Zweit-Blog beginnen?

Während ich eine dieser Möglichkeiten (“Sich eine ‘Blog-Pause’ gönnen?”) in den letzten Wochen schon versucht habe und drei weitere zumindest in Betracht gezogen wurden (und werden) schließe ich zum jetzigen Zeitpunkt die fünfte Möglichkeit („Ein Zweit-Blog beginnen?“) dezidiert aus.

de rebus sinicis – seit Oktober 2014 immerhin mit einer ISSN „unterwegs“ – hatte ich mit der Intention begonnen, die Arbeit an einer als Buchprojekt gedachten „Einführung in die Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China“ zu begleiten. Die Idee zu einem solchen Buchprojekt war im Rahmen von Überlegungen zur Neuauflage einer „China-Einheit“ bei der Ringvorlesung „Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext“ (Institut für Geschichte, Universität Wien) entstanden.[1] Übersichtliche und dabei auch zuverlässige Bücher zum Thema – noch dazu mit dem für diesen Zweck nötigen einführenden Charakter – sind Mangelware und daher ein Desiderat.

Nach einem knappen Jahr des Sammelns und Sichtens von Material wandte ich mich im Herbst 2012 dem Experiment „Wissenschaftsbloggen“ (was immer das auch genau sein mag?) zu. Hatte ich den Start von de.hypotheses.org im Frühjahr 2012 überaus skeptisch und eher distanziert zur Kenntnis genommen, so schickte ich mich nun im November 2012 an, mein Heil nicht in der Flucht ins stille Kämmerlein sondern im Bloggen zu suchen.

Ob diese neue Form der „Wissenschaftskommunikation” wirklich dafür sorgen würde, „öffentlich“ und „gut sichtbar“ ein im Kontext der deutschsprachigen Geisteswissenschaften extrem randständiges Thema zu besetzen – und damit auch noch einigermaßen wahrgenommen zu werden?

Erfahrungen mit wordpress hatte ich damals schon ausreichend gesammelt (die Bibliotheca Sinica 2.0 wächst und gedeiht seit dem Frühjahr 2010) – die technische Seite sollte also kaum ein Problem sein. Und der Inhalt? Kaum war das Blog angemeldet bzw. eingerichtet begannen diesbezüglich die Mühen der Ebene. Nachdem ich die ersten Beiträge in unregelmäßiger Folge publiziert hatte, setzte ich mir Anfang 2013 das ambitionierte Ziel einen Beitrag pro Woche zu veröffentlichen. Tatsächlich habe ich es bis Dezember 2014 geschafft, wöchentlich – meist mittwochs – einen Beitrag zu veröffentlichen. Die dafür nötige Regelmäßigkeit (unschön auch „Schreibdisziplin“ genannt) ließ sich unter anderem durch kleinere mehrteilige Serien  erreichen. Der Bogen spannte sich dabei von der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Himmelsrichtungen bis hin zur Kurzvorstellung von Online-Präsentationen und digitalen Ressourcen zum Thema – einfach gesagt  „Kulturgeschichte Chinas im Netz“.

Mit nunmehr 120 Blog-Beiträgen sollte die Sichtbarkeit an und für sich gegeben sein. Allfällige Interaktion hielt sich in engen Grenzen. Austausch in Form von Kommentaren fand de facto nicht statt. Beides bei diesem Thema im Grunde zu erwarten. Dem Bloggen also zu leichtgläubig „ins Netz gegangen“? Keineswegs! Die kleinen und in sich abgeschlossenen Beiträge zwangen zu einem klaren und verständlichen Schreibstil und zu anschaulichen Erläuterungen komplexer Sachverhalte. So dienten auch die Inhalte einzelner Vorlesungseinheiten als willkommenes „Material“ für de rebus sinicis[2]:  Das Blog wurde also – wie ich es im Januar 2015  formuliert habe – zu einer Art „Schaufenster“. [3]

Der Mehrwert des Blogs, bestimmten Fragen, die sich beim Schreiben der Artikel stellen, dann (abseits des Blogs) nochmals/genauer nachzugehen, ist wohl ein Grund dafür, dass de rebus sinicis im derzeitigen „Jahr des Schafes“ nur in sehr loser Folge mit Beiträgen in Erscheinung getreten ist.
Das Jahr des Schafes[4] hat übrigens im Zusammenhang mit der ursprünglichen Intention für die intensive Beschäftigung mit der Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China zumindest einen „Durchbruch“ gebracht – der Vortrag bei der Kulturgeschichte-Ringvorlesung wurde ganz neu konzipiert und die dabei entwickelte Gliederung erscheint im Augenblick so stringent, dass sie als Grundlage für eine einführende Darstellung dienen könnte – in welcher Form auch immer …

Schriftliche Fassung meines Statements beim 190. Institutsseminar (“Blogs in der Geschichtswissenschaft. Erfahrungen und Perspektiven”) des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 14.12.2015.

  1. Kurze Inhaltsangaben zu den dabei gestalteten Vorlesungseinheiten auf de rebus sinicis: “2500 Jahre in 90 Minuten? Kulturgeschichte Chinas in einer Ringvorlesung”, 20.3.2013 und “Das 18. Jahrhundert und die Kulturgeschichte Chinas”, 14.5.2014 . []
  2. Vgl. etwa: Die chinesische Schrift … und was angehende Historiker/innen darüber wissen sollten, 29.10.2014 []
  3. Vgl. dazu “Der Sinn, der sich aussprechen läßt ist nicht der ewige Sinn …”, 23.1.2015 []
  4. de rebus sinicis, 9.2.2015 []

Achtung Digitalisat! Oder: Wie man vom Bloggen abgehalten werden kann …

Wenn – wie üblich – am Mittwochnachmittag das Verfassen des wöchentlichen Beitrags für “de rebus sinicis” auf dem Programm steht, sollte nichts dazwischen kommen. Durch den Blick in die mittlerweile umfangreichen Notizen zur Kulturgeschichte Chinas drängt sich das Thema für den nächsten Beitrag gleichsam (fast) von selbst auf …

Auch diese Woche war für Mittwoch wieder entsprechend Zeit eingeplant. Doch dann – Mind the gap(s) sei Dank – war alles anders! Der Hinweis auf die Digitalisate einer ebenso aufschlussreichen wie im Zusammenhang mit der europäischen Erforschung Asiens jedenfalls (und vermutlich auch im Zusammenhang mit der europäischen Gelehrtenkultur des 18. Jahrhunderts insgesamt) “sträflich” vernachlässigten Quelle – die wegen ihres “fächerübergreifenden” Charakters wohl nie in der Bibliotheca Sinica 2.0 aufscheinen wird, noch mit der thematischen Ausrichtung  von de rebus sinicis unmittelbar zu tun hat – war zu wertvoll, um weiter in den eigenen Notizen zu blättern.

Das Digitalisat des mehrere tausend Seiten umfassenden und schon im Original durch ausführliche Register gut erschlossenen Werkes zog mich ganz in seinen Bann – ähnlich wie wenige Tage zuvor die “analoge” Version in Gestalt des Exemplars  der Österreichischen Nationalbibliothek.[1]

Der Mittwoch war zwar somit wieder “chinesischen Dingen” gewidmet – diesmal aber in einem ganz anderen Sinn …

  1. Nicht zuletzt der äußere Zustand der Bände – in knapp 120 Jahren offensichtlich kaum benutzt und entsprechend arg verstaubt – bestätigt die oben geäußerte Vermutung! []

#wbgavie | Ein Blog als Weg zum Buch. Erfahrungen aus zwei Jahren “de rebus sinicis”

Die folgenden Zeilen sind die ausformulierte Fassung der Notizen für meinen Vortrag beim Workshop “Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwensen” (Wien, 10.11.2014).

Sowohl Name als auch URL meines Blogs weisen in groben Zügen auf die thematische Ausrichtung hin. “de rebus sinicis” – also “von chinesischen Dingen” – ist unter Historikern quasi selbsterklärend. Mit wenhua 文化 (wenhua.hypotheses.org), dem modernen chinesischen Begriff für “Kultur”, soll auf die bewusst breite thematische Ausrichtung des Blogs hingewiesen werden.[1] Der zeitliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem spätkaiserlichen China, womit in diesem Zusammenhang die Zeit vom 17. bis ins 20. Jahrhundert gemeint ist.

Auch für die Entwickung des Blogs, das die Arbeit am Buchprojekt einer einführenden Darstellung der Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China begleitet, können die beiden Zeichen des chinesischen Begriffs für “Kultur” herhalten – gab es doch  bisher etwas Text (wen 文) und viel Wandel (hua 化).

Bei der Suche nach einer Strategie zur kontinuierlichen Arbeit am im November 2012 eröffneten Blog erschien mir bald die Veröffentlichung kleinerer “Serien” zweckmäßig. Die folgende Auflistung gibt neben der Zahl der Folgen/Teile der einzelnen Serien auch einen Eindruck von den bisherigen thematischen Schwerpunkten des Blogs

Ein Blick auf die Beschlagwortung der Artikel verrät ebenfalls die thematischen Schwerpunkte:

Während die Intentionen hinter dem Buchprojekt mit den Begriffen “Einführung”, “Grundlagen”, “Handbuch”, “Leitfaden”,  “Orientierung” benannt werden können, standen hinter der Eröffnung des Blogs folgende Motive: “Öffentlichkeit”, “Sichtbarkeit”, “Interaktion”, “Diskussion”, “Themensetzung”.

Die Zwischenbilanz von Buchprojekt und Blog sieht wie folgt aus.

Umfang. Buchprojekt: ca. 110.000 Wörter (Rohfassung einiger Abschnitte, ansonsten derzeit eher noch mehr eine Sammlung von Notizen). – Blog: 102 Beiträge zwischen dem 27.11.2012 und dem 5.11.2014.

Frequenz. Während die Arbeit am Buchprojekt eher unregelmäßig vor sich geht, gibt es für den Blog seit 2.1.2013 einen Beitrag pro Woche, der in der Regel am Mittwoch veröffentlicht wird.

Während bei der Reihenfolge und thematischen Gewichtung der Blog-Beiträge eher der “Zufall” Regie führt, zeichnet sich bei der Arbeit am Buch doch eine – für jede Einführung unbedingt erforderliche – klare Struktur ab.

Die Möglichkeiten, die ein Blog bei der Begleitung eines Buchprojekts bietet, sind vielfältig. Die Präsentation von Online-Ressourcen (Stichwort: “Kulturgeschichte Chinas im Netz”) ist ebenso naheliegend, wie Einblicken in die eigene Sammlung von “China-Fotos”. Bei der Veröffentlichung von “Fundstücken” kann es allerdings schon einmal passieren, dass man sich hart am Rande zum “Insider-Gag” bewegt (etwa: “Was ein Pinguin mit der Umschrift des Chinesischen zu tun hat …”) – was aus meiner Sicht allerdings für den Genuss beim Schreiben des Artikels spricht. Und schließlich kann man sich durch das Bloggen auch “Stichwörter” liefern. Die Arbeit am Buchprojekt wird insofern angeregt, wenn man feststellt, dass zu bestimmten Punkten noch eingehendere  Recherchen nötig sind oder dass die Notizen zu einzelnen Aspekten noch ziemlich unausgegoren sind.

Das Blog ist – wenn überhaupt – nur sehr bedingt brauchbar, um den Stoff zu systematisieren, ebenso sei es keinesfalls als “öffentliches” Notizbuch verstanden. Der Aufwand, den man für das Blog treiben will/kann/muss, orientiert sich einerseits am eigenen Zeitbudget, andererseits doch an der Gratwanderung zwischen zu kurzen (und damit wenig informativen) Beiträgen und zu langen Beiträgen, die der Aufmerksamkeit der Leser nicht unbedingt zuträglich sind. Ein letzter Punkt, der im Zusammenhang mit den Grenzen des Bloggens erwähnt sei, ist die Herausforderung, die Beiträge allgemein verständlich zu verfassen, damit sie auch ohne sinologisches Vorwissen gelesen werden können: “Fachchinesisch” sollte also unbedingt vermieden werden!

  1. Vgl. dazu den Beitrag “Annäherungen an den Kulturbegriff im Chinesischen” []
  2. Sowohl bei “Serien” als auch bei “Schlagwörtern” geben die Zahlenangaben den Stand vom 5.11.2014 wieder. Das Schlagwort “Kalligraphie” wurde für den Vortrag nicht berücksichtigt, da es ohnehin durch die “Vier Schätze des Studierzimmers” bei den “Serien” repräsentiert ist. []

Das 18. Jahrhundert und die Kulturgeschichte Chinas

Bei der diesjährigen Ausgabe der Ringvorlesung “Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext”, die jedes Sommersemester am Institut für Geschichte der Universität Wien angeboten wird[1], habe ich für die China gewidmete Vorlesungseinheit am 13. Mai das 18. Jahrhundert in den Mittelpunkt meiner Ausführungen gestellt.

Die einleitenden Bemerkungen galten neben dem “Kulturbegriff im Chinesischen” auch der Unterscheidung der Begriffe “China” und “Chinesisches Reich” bei der Beschäftigung mit der Geschichte der Qing-Dynastie (1644-1912)[2].

Ein Überblick über die drei “großen” Kaiser der Qing, die von 1662-1796 über das Reich herrschten[3] orientierte sich in diesem Rahmen naturgemäß an den in dieser Zeit realisierten kulturellen (und hier vor allem literarischen) Großprojekten: Wörterbücher, Enzyklopädien, Kompilationsprojekte. Die Südreisen des Kangxi- und des Qianlong-Kaisers[4] und die dichterischen Ambitionen des letzteren kamen dabei ebenso zur Sprache wie die Förderung des Lamaismus durch den kaiserlichen Hof[5].

Das im Verlauf dieses Semesters bei der Ringvorlesung wiederholt aufgegriffene und für verschiedene Zeiten und Kulturen betrachtete Thema Chronologie und Kalender wurde im Falle Chinas im Zusammenhang mit Aspekten des konfuzianischen Staatskults beleuchtet. Neben dem chinesischen Tierkreis (2014 ist ein Jahr des Pferdes) und dem Sexagesimalzyklus[6] habe ich auch auf die Bedeutung von Glocken- und Trommeltürmen für die Zeitsignale (in Beijing beispielsweise bis ins Jahr 1924) hingewiesen. Im Zusammenhang mit dem konfuzianischen “Staatskult” rückte das Opfergelände des Himmels[7] in das Zentrum der Betrachtung.

Zur Veranschaulichung kaiserlicher Macht und Repräsentation folgten zunächst Bemerkungen zur mit dem Drachen verknüpften Symbolik (der fünfklauige Drache war bis zum Ende des Kaiserreiches allein dem Kaiser vorbehalten) und andererseits Einblicke in die Architektur der “Verbotenen Stadt”[8]. Bemerkungen zum System der Beamtenprüfungen[9]  standen am Ende dieser Vorlesungseinheit.

Yuanmingyuan
In den Ruinen der “Gebäude im westlichen Stil” auf dem Gelände des Yuanmingyuan – Foto: Georg Lehner 

Eine der Fragen im Anschluss an die Vorlesung galt dem Ausmass der chinesisch-westlichen Kulturkontakte und Kulturtransfers im 18. Jahrhundert. Am sichtbarsten wurde die Aufnahme europäischer Stilelemente wohl in den sogenannten “Gebäuden im westlichen Stil” auf dem Areal des Yuanmingyuan 圓明園 (heute auch als “Alter Sommerpalast” bezeichnet).

Etwas mehr als ein Jahrhundert nachdem diese Gebäude durch die Jesuitenmissionare errichtet worden waren, zerstörten im Herbst 1860 britische und französische Truppen dieses Ensemble – die heute zu sehenden Ruinen lassen die einstige Pracht nur noch erahnen …

  1. Zu den beiden von mir im Sommersemester 2013 gestalteten Vorträgen vgl. “Transkulturalität und Kulturgeschichte. Zum Auftakt einer Ringvorlesung” sowie  “2500 Jahre in 90 Minuten? Kulturgeschichte Chinas” in einer Ringvorlesung”. []
  2. Vgl. dazu “Kultur und Raum – Überlegungen zum “Kulturraum” China”. []
  3. Kangxi 1662-1722, Yongzheng 1723-1735 und Qianlong 1736-1795/96. []
  4. Vgl. dazu “nanxun 南巡 – Kaiserliche Reisen in den Süden”, []
  5. Vgl. dazu “Die Qing-Kaiser und der Lamaismus”. []
  6. Vgl. dazu “Der 60-Jahr-Zyklus der chinesischen Chronologie”. []
  7. Vgl. dazu “Das Opfergelände des Himmels und der konfuzianische Staatskult” []
  8. Vgl. dazu “Zur chinesischen Bezeichnung der Verbotenen Stadt”, “Das Mittagstor – der Eingang zum Kaiserpalast” und “Qianqinggong – der ‘Palast der Himmlischen Reinheit'” []
  9. Auf De rebus sinicis dazu bisher: “Kostspieliges Studium – mit Beharrlichkeit zum Erfolg – zwei Legenden” und “Karpfen und Karriere”. []