Nachdem der Kaiserpalast in Beijing noch vor dem Ende des Kaiserreiches einen Telefonanschluss erhalten hatte[1], wollte der durch die Revolution von 1911 abgesetzte Xuantong-Kaiser Puyi (1906-1967; reg. 1908/09-1912), der auch nach der Errichtung der Republik bis ins Jahr 1924 im Palast wohnen durfte, einen privaten Telefonanschluss:
The household, of course, received every conceivable objection to this proposal. They said, for example, that if it were publicly known that the emperor was on the telephone his enemies would make a practice of ringing him up and making insulting remarks. Finally, however, he got his way, and for the first time a telephone was installed in the emperor’s private quarters. That he made abundant use of his new plaything was a fact which I soon had good reason to know.[2]
Wie der letzte Kaiser in seiner Autobiographie schrieb erhoben zahlreiche Mitglieder des Hofstaates gewichtige Einwände gegen diesen Wunsch des damals vierzehnjährigen (Ex-)Kaisers. Sie hielten es für möglich, dass zahlreiche Anrufer “die Majestät des Himmlssohnes” beleidigen könnten.[3]
Puyi setzte sich schließlich mit seinem Wunsch durch. Dass mit dem Apparat auch ein Telefonbuch geliefert wurde, stachelte seine Neugier weiter an. Zunächst rief er einen berühmten Schauspieler der “Peking-Oper”, dann einen berühmten Akrobaten an. Schließlich fiel sein Blick auf die Nummer eines bekannten Restaurants und er “bestellte dort eine Reihe auserlesener Delikatessen für eine falsche Adresse.” (Pu Yi: Ich war Kaiser von China, 133.))
Im Zusammenhang mit den Ereignissen des 5. November 1924 – der Vertreibung des letzten Angehörigen der kaiserlichen Familie aus der “Verbotenen Stadt” in Beijing – schrieb Reginald Fleming Johnston, der Englisch-Lehrer des 1912 zur Abdankung gezwungenen Xuantong-Kaisers Puyi : “His Majesty’s telephone had been cut.”[4]
Puyi schrieb in seiner Autobiographie, dass er unmittelbar nach der Aufforderung, den Kaiserpalast binnen drei Stunden zu verlassen, Johnston anrufen lassen wollte. Doch die Telefonleitung war bereits gekappt.[5]
- Vgl. dazu “Ein Telefon im Kaiserpalast”, de rebus sinicis, 30.1.2013. [↩]
- Reginald Fleming Johnston: Twilight in the Forbidden City. With an Introduction by Pamela Atwell (Hong Kong/Oxford: Oxford University Press, 1989 [1985] [zuerst erschienen: London: Gollancz, 1934]) 271. [↩]
- Pu Yi: Ich war Kaiser von China. Vom Himmelssohn zum Neuen Menschen. Die Autobiographie des letzten chinesischen Kaisers. Herausgegeben und aus dem Chinesischen übersetzt von Richard Schirach und Mulan Lehner (München: dtv, 1987 [zuerst: München: Hanser, 1973]) 131. [↩]
- Reginald Fleming Johnston: Twilight in the Forbidden City, 384. [↩]
- Pu Yi: Ich war Kaiser von China, 158. [↩]