In China wurden die Musikinstrumente nicht nach der Art der Tonerzeugung sondern nach dem Material, aus denen das Instrument hergestellt wurde, eingeteilt. In diesem Sinne kennt die traditionelle chinesische Instrumentalmusik “Acht Klänge” (ba yin 八音; bisweilen auch mit “acht Klangkategorien” wiedergegeben).
Diese acht Kategorien sind[1]:
- Metall: verschiedenste Glocken und “Gongs”
- Stein (oder Jade): das bisweilen als “Klangstein” und bisweilen als “Stein- oder Jadeglockenspiel” (bianqing 編磬) bezeichnete Instrument
- Seide: Saiteninstrumente (u.a. die Wölbbrettzither Qin 琴 oder die Pipa 琵琶)
- Bambus: verschiedene Arten von Flöten
- Holz: verschiedene Perkussionsinstrumente
- Leder: verschiedene Arten von Trommeln
- Kürbis: die Windkammer der “Mundorgel” (sheng 笙) wurde ursprünglich aus einer Kalebasse hergestellt
- Erde bzw. Ton: die Gefäßflöte xun 塤 (bzw. 壎), eine Art eiförmig gestaltete irdene Okarina)
In der chinesischen Antike wurden mit den Musikinstrumenten bestimmte Eigenschaften verknüpft:
“[…] von denen der Klangstein die Aufrichtigkeit bedeutete, die Saiteninstrumente Reinheit und Treue, Instrumente aus Leder die Führer im Krieg, die Gitarre den Mond und die Laute oder Mandoline die eheliche Harmonie.”[2]
- Vgl. die Übersichten bei Ronald Knapp/Michael Freeman: Things Chinese. Antiques – crafts – collectibles (Tokyo/Rutland VT/Singapore 2011), 116 f. („Musical Instruments“), Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (2008), 256 f. Vgl. auch Metropolitan Museum of Art: Music and Art of China. [↩]
- Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl. 1996) 201 (“Musik”). [↩]