Archiv der Kategorie: Ressourcen

Kulturgeschichte Chinas im Netz (XII): Virtual Collection of Asian Masterpieces

Die Virtual Collection of Asian Masterpieces entstand ursprünglich als Projekt von ASEMUS (The Asia Europe Museum Network). Mehr als 120 Museen haben bislang eine Auswahl aus ihren Meisterwerken dafür bereitgestellt. Der Relaunch der im Jahr 2007 erstellten Website erfolgte 2013. [1]

Diese virtuelle Sammlung läßt sich nicht nur nach Sachgebieten/Art der Kunstgegenstände beziehungsweise nach dem geographischen Ursprung der Objekte durchsuchen, sondern auch nach einzelnen Sammlungen. Die Liste der an dieser Initiative beteiligten Sammlungen weist derzeit zwölf Museen aus der Volksrepublik China aus.

Die Sammlung liefert derzeit (Stand: 24.6.2015) im Hinblick auf den geographischen Ursprung der Objekte für China 656 Treffer (dazu kommen noch je ein Treffer in der Kategorie “China or Japan” bzw. “China and Singapore” und 26 Treffer in der Kategorie “China; Tibet”.

Dass bei den Erläuterungen zu einzelnen Objekten mitunter auch auf Wikipedia-Einträge verwiesen wird, mag im Großen und Ganzen gesehen für eine erste Orientierung reichen, wird dem Anspruch der Virtual Collection – der sich nicht zuletzt in der Auflistung der Kriterien für ein “masterpiece” zeigt – aber doch wohl nicht ganz gerecht.

Ein Beispiel: Die Beschreibung einer aus dem 19. Jahrhundert stammenden Drachenrobe[2] aus den Beständen des Weltmuseums Wien (VCM ID 11729) verweist im Zusammenhang mit den darauf dargestellten zwölf Symbolen kaiserlicher Macht auf den Absatz “Symbol of Imperial authority” im Wikipedia-Eintrag “Chinese Dragon”.  Dort liest man zwar, dass der kaiserliche Thron auch als Drachenthron bezeichnet wurde und dass sich der Drache auch auf der im 19. Jahrhundert eingeführten Nationalflagge fand – die zwölf kaiserlichen Symbole werden allerdings mit keinem Wort erwähnt. de rebus sinicis hat sich der zwölf kaiserlichen Symbole schon vor geraumer Zeit angenommen[3]. Die Informationen und weiterführenden Hinweise dazu brauchen daher an dieser Stelle wohl nicht wiederholt zu werden …[4]

Auch bei der Suche nach weiteren “Drachenroben” in der VCM stößt man auf wenig aussagekräftige Links zu Wikipedia. Die Beschreibung einer “Man’s dragon robe” (VCM ID 10491) aus den Beständen der Chester Beatty Library (“Silk dragon robes were worn by the emperors of China, the imperial family, and court officials for ceremonial functions.”) verlinkt auf den Wikipedia-Artikel “Emperor of China”, der keinerlei Information zum Thema Drachenrobe bietet.

Weitere mit “Long Pao” betitelte Roben in der VCM stammen aus den Beständen des Slowenischen Ethnographischen Museums (VCM ID 10158, 10945 und 11652).  Aus der Sammlung chinesischer Kleidungsstücke des Prager Náprstek Museums stammt ein “Mandarin gown” (VCM ID 10978, “[…] semi-official nobleman robe, so-called mandarin gown, dark blue silk satin, underlined, embroidered with Buddhist, Taoist and good luck symbols.”)  Aus den Beständen des Krakauer Nationalmuseums ist ein “Woman’s wedding longpao dress” in der VCM (ID 14227) vertreten. Die durchaus aussagekräftige Beschreibung des Objekts kommt ganz ohne Verlinkung zur Wikipedia aus.

Im Zusammenhang mit dem Krakauer Nationalmuseum noch ein China-Hinweis für Schnellentschlossene: bis zum 5. Juli ist dort noch die Ausstellung “In the Realm of the Dragon” zu sehen.

Zum Nachlesen:
Alle bisherigen Beiträge der Serie Kulturgeschichte Chinas im Netz

  1. Vgl. dazu About the VCM, http://masterpieces.asemus.museum/info/about.nhn. []
  2. Zu den Drachenroben der Qing-Zeit vgl. Valery Garrett: Chinese Dress. From the Qing Dynasty to the Present (Tokyo, Rutland VT, 2007) 16-23. []
  3. “Die zwölf kaiserlichen Symbole”, de rebus sinicis, 2.10.2013. []
  4. Im für die Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China sehr aufschlussreichen Manzu da cidian  滿族大辭典 (Lexikon der Mandschuren) (Shenyang 1990) 3 ist den “zwölf kaiserlichen Symbolen” ein eigener Eintrag gewidmet. Zu den Drachenroben (longpao 龍袍) vgl. übrigens ebd., 144. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (XI): l’Agence photo de la Réunion des Musées nationaux et du Grand Palais

Jede Recherche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas sollte auch die Bilddatenbank der Agence photo de la Réunion des Musées nationaux et du Grand Palais berücksichtigen. Neben etwa 800.000 Fotos von Objekten, die in nationalen und regionalen Museen Frankreichs verwahrt werden, sind auch Fotos von Objekten aus internationalen Sammlungen verfügbar – im Zusammenhang mit der Kulturgeschichte Chinas ist unter diesen vor allem das Nationale Palastmuseum in Taipei (Pinyin: Taibei)[1] hervorzuheben.

Unter den thematischen Präsentationen sind jene zum Daoismus,  zum Tee und seiner Rezeption in Europa (Ausstellung im Musée Guimet[2], Oktober 2012/Januar 2013) sowie zur Chinoiserie im Frankreich des 18. Jahrhunderts (Singes et Dragons. La Chine et le Japon à Chantilly au XVIIIe siècle) zu nennen.

Die Suche nach “Chine” liefert insgesamt 23.595 Treffer: Der Großteil der abgebildeten Objekte wird von vier Sammlungen beigesteuert: Musée Guimet – Musée National des Arts Asiatiques  (7900 Abbildungen), Centre Pompidou – Musée National d’Art Moderne, Centre de création industrielle ((Vgl. https://www.centrepompidou.fr/cpv/resource/ckX4b8q/rzk56G.)) (6486 Abbildungen), Palastmuseum Taipei (994 Abbildungen) sowie Cité de la Céramique, Sèvres[3] (752 Abbildungen). (Stand: 30.5.2015).

Ein breites Spektrum von Themen lässt sich mit diesen Abbildungen illustrieren. Kunstwerke aus Jade, Porzellanobjekte und Lackarbeiten sind in der Bilddatenbank ebenso vertreten wie Beispiele für Kalligraphie und Malerei bis hin zu einer Auswahl an chinesischen Fächern und Schnupftabakfläschchen.

Nahezu jede Periode der Kulturgeschichte Chinas ist vertreten: Nach dem Zufallsprinzip durchgeführte Stichproben fördern für die Shang-Dynastie (16.-11. Jh. v. Chr.) mehrere Abbildungen von Orakelknochen (und der ältesten erhaltenen Form der chinesischen Schrift) zu Tage. Für die Zhou-Dynastie (11.-3. Jh. v. Chr.) ist eine Hellebarde und für die Han-Zeit (3.Jh.v.-3. Jh. n. Chr.) etwa ein Bronzespiegel zu erwähnen.
Als Beispiel für die Kultur der Tang-Zeit (618-907) kann ein bronzener Kamm mit Resten einer Vergoldung  dienen.
Die Kunst der Song-Zeit (960-1279) ist beispielsweise durch eine hölzerne Guanyin-Statue vertreten.
Das Buchwesen der Ming-Zeit (1368-1644) wird durch ein auf das Jahr 1477 datiertes Exemplar des Diamant-Sutra veranschaulicht. Zur Illustration der Porzellanproduktion dieser Dynastie kommt die Datierung eines Objektes aus der Ära Zhengde (1506-1521) in Betracht.
Für die Qing-Zeit (1644-1911) ist auf eine Doppelseite aus der Ausgabe der konfuzianischen Klassiker in Siegelschrift (frühes 18. Jahrhundert) oder auf einen zwölfteiligen Stellschirm aus den 1720er Jahren hinzuweisen – ebenso auf eine “Drachenrobe” aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und auf eine Beamtenrobe.

 

  1. Zum Nationalen Palastmuseum auf Taiwan vgl.  http://www.npm.gov.tw/. []
  2. Zum Museum vgl. http://www.guimet.fr/fr/. []
  3. Vgl. http://www.sevresciteceramique.fr/. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (X): Digitale Münzsammlungen

Die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Ökonomie finden in der Geschichte des Geldes ihren wohl deutlichsten Ausdruck. Die Vielfalt der chinesischen Geldgeschichte – Geldzeichen, Münzen, Papiergeld – lässt sich mittlerweile auch auf digitalem Wege sehr gut nachverfolgen.

Die wohl kürzestmögliche Beschreibung der Geschichte der Zahlungsmittel in China ist unter der Rubrik “Münzen der Welt” der Staatlichen Münzsammlung München zu finden : “In China entwickelte sich das Geld vom Muschel- und Gerätegeld über an Schnüren aufgereihte Münzen (Chien) zu Barren und Papiergeld.”[1]. Deutlich ausführlicher informiert das Museum der Belgischen Nationalbank.[2]. Das Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank (Wien) zeigte Anfang 1996 die Ausstellung “Chinas Bronzeweg in die Geldwirtschaft” – der Ausstellungskatalog ist unter “Frühere Sonderausstellungen im Geldmuseum” als PDF abrufbar.

Im Mai 2014 erhielt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) die von Joachim Krüger (1935-2012) zusammengetragene Sammlung von 2.337 chinesischen Münzen, womit es “nun mit mehr als 2.600 Objekten über die größte Kollektion chinesischen Geldes in Ostdeutschland” verfügt. [3].  Eine digitale Präsentation dieser Münzen wäre überaus wünschenswert – analog zu einigen im Folgenden kurz vorzustellenden digitalisierten Münzsammlungen beziehungsweise digitalisierten “Highlights” einiger Sammlungen.

Neben einer knappen Einführung in die chinesische Geldgeschichte (“The Chinese coinage system”) präsentiert das Fitzwilliam Museum (Cambridge) seine Sammlung von 3.756 chinesischen Münzen schon seit dem Frühjahr 2010 online.[4]

Der Online-Katalog der Princeton University Numismatic Collection weist bei der regionalen Kategorie “China” 467 Treffer aus.

Das “Digitale Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf” bietet 59 chinesische Münzen. Die drei ältesten stammen aus der Zeit der Han-Dynastie (206 v.-220 n. Chr.), während 47 Münzen aus der Zeit ab dem 10. Jahrhundert datieren, darunter 33 Münzen aus der Song-Dynastie (960-1279).

Numismatische “Einblicke” gewähren auch die Seiten des British Museum: Spatengeld aus dem 5. Jh. v. Chr., eine  ins 3. Jh. v. Chr. datierte banliang 半兩 (“Halbunze”)-Münze,eine im 1. Jh. v. Chr. unter dem Kaiser Xuan der Han (73-47 v. Chr.) ausgegebene wuzhu 五銖-Münze oder eine Messermünze aus dem Jahr 7 n. Chr. Weiters finden sich Beispiele für “Umlaufmünzen” (tongbao 通寳) aus dem Jahr 621 (Tang-Dynastie), aus dem frühen 12. Jahrhundert (Ära Daguan 大觀, Song-Dynastie), sowie vom Beginn der Ming-Dynastie (späten 14. Jahrhundert).

In der Sammlung der Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kunst werden ca. 14.000 Stücke an chinesischen und südostasiatischen Münzen aufbewahrt. Unter der Rubrik “Münzen” im Menüpunkt “Sammlung” werden drei “vormünzliche Zahlungsmittel” aus China präsentiert: Kaurischnecken, eine Spatenmünze und ein Teeziegel.

Unter “Ausgesuchte Meisterwerke” seines Münzkabinetts stellt das Kunsthistorische Museum Wien in der Rubrik “Byzanz, Persien und China” immerhin eine seiner chinesischen Münzen in digitalisierter Form vor: “China, Kaiyuan tongbao-Münze der Tang-Dynastie (618-907)”.

Dieser erste Überblick über digital verfügbare Objekte aus der chinesischen Münzgeschichte in europäischen beziehungsweise amerikanischen Sammlungen wird bei Gelegenheit sicherlich zu erweitern sein – nicht zuletzt durch Informationen zu Sammlungen in Ostasien …

 

  1. Staatliche Münzsammlung München: Münzen der Welt. []
  2. Jean-Christophe Caestecker: “Das chinesische Metallgeld und das Cash.”, mit bibliographischen Angaben. []
  3. “Bambus, Schnecken, Bronze:  alte chinesische Münzen für die Moritzburg”, HalleSpektrum, 15.5.2014. Vgl. auch die Meldung “sammeln verbindet” (18.5.2014) im Newsarchiv des Kunstmuseums Moritzburg. []
  4. Vgl. dazu “3756 more Chinese coins than before.” In: A Corner of Tenth-Century Europe. Early medievalist’s thoughts and ponderings, by Jonathan Jarrett. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (IX): Die “Thematic Essays” der Heilbrunn Timeline of Art History

Begibt man sich auf die Suche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas, so laden die Thematic Essays der Heilbrunn Timeline of Art History auf den Seiten des Metropolitan Museum of Art zu längerem Verweilen ein.[1]

Die Liste mit den Kaisern – zumindest was einige Transkriptionen der Regierungsdevisen[2] für die späte Kaiserzeit betrifft – nicht ganz fehlerfrei[3] – mit Vorsicht genossen mag die Liste allerdings als erste Orientierung dienen.

In zeitlicher Hinsicht spannt sich der Bogen der Darstellung von den neolithischen Kulturen auf dem Gebiet des heutigen China und der Bronzekunst der Shang- und Zhou-Zeit  bis hin zu traditioneller chinesischer Malerei im 20. Jahrhundert. – Die Vielfalt der Kulturtransfers an denen China im Laufe der Geschichte in der einen oder anderen Form beteiligt war, wird an den Handelsrouten zwischen Europa und Asien in der Antike, am kosmopolitischen Klima zur Zeit der Tang-Dynastie (618-906), an künstlerischen Stilelementen aus der Zeit der Pax Mongolica (A New Visual Language Transmitted Across Asia) sowie am chinesischen Exportporzellan zur Zeit der (europäischen) Frühen Neuzeit demonstriert. Die Religionen Chinas werden an Beispielen der buddhistischen Skulpturen und des vom Daoismus inspirierten Kunstschaffens präsentiert.

Malerei und Kalligraphie – sowie die dabei genutzten Formate (Album, Fächer, Querrolle, Hängerolle) – sind (mit Einblicken in die Welt der Literaten-Beamten) selbstverständlich ebenso vertreten wie Musik und Musikinstrumente (eigene Essays zu den Instrumenten Pipa und Qin).

Neben Bemerkungen zum Naturbegriff in der Kultur(geschichte) Chinas werden auch die zentralen Elemente der chinesischen Gartenkunst.

Breiten Raum nehmen Kunst und Kultur der Qing-Zeit (1644-1911) ein. Loyalisten und Individualisten unter den Malern jener Epoche werden ebenso berücksichtigt wie die Traditionalisten und die sehr weitgefasste Gruppe der “Courtiers, Officials, and Professional Artists”. In einem eigenen Essay wird Wang Hui (1632-1717) – einer der gefeiersten Maler im China des späten 17. Jahrhunderts – präsentiert.

 

  1. Vgl. Chinese Art. []
  2. Vgl. den Artikel “nianhao 年號 – kaiserliche Regierungsdevisen” auf “De rebus sinicis” []
  3. Zwei Beispiele: Statt “Dongzhi 1862-1874” sollte es “Tongzhi [同治]…” heißen und statt “Tezong” (Guangxu 1875-1908) richtig Dezong [德宗]. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VIII): Tradition and Transformation of China

Die Seite Tradition and transformation of China, die im Herbst 2007 einen gleichnamigen Kurs[1]  an der Harvard University begleitete, bietet im Bereich “educational tools” neben einer allgemeinen Zeittafel zur Geschichte Chinas (Zeitraum: 5000 v. Chr.  bis 1989) auch Karten zur Topographie, zu den Verwaltungseinheiten, zur historischen Entwicklung Chinas und zu den “cultural regions” des Landes.

Zu Informationen über die einzelnen “cultural regions” gelangt man über den Menüpunkt “Cultural China”. Unter “Tutorials” finden sich dann mehrere Module zu ausgewählten Aspekten der chinesischen Kultur(geschichte), so etwa zu Architektur, Musik, Schrift und Chinoiserie, aber auch zum Leben der Gelehrten im kaiserlichen China (u.a. mit Kurzinformationen zur Geschichte des Schachspiels).

Die “Slide Shows (themed collections of images)” bieten eine Fülle von Bildmaterial zu den früh- und spätneolitischen Kulturen auf dem Gebiet des heutigen China. Einblicke in die verschiedenen Bronzegefäß-Typen des vorkaiserlichen China werden ebenso geboten wie auch Eindrücke von den Terrakotta-Figuren aus der Grabanlage des Ersten Kaisers. Auf einen zeitlich übergreifenden Abschnitt “Rituale” folgt eine Slide-Show zum Buddhismus in der Oase Dunhuang und zum Lotus-Sutra. – Darstellungen von Frauen aus der Zeit der Tang-Dynastie, eine Bildrolle aus der Yuan-Dynastie, Marionetten eines Schattentheaters, die “Schlachtenbilder” über Eroberung innerasiatischer Gebiete durch die Qing-Kaiser, städtisches Leben im frühen 20. Jahrhundert und Propagandakunst spannen den Bogen bis in die jüngere Vergangenheit.

Die ersten sieben Teile dieser Serie:

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0.”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die “Stanford Encyclopaedia of Philosophy”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum
Kulturgeschichte Chinas im Netz (VII): The Chinese Experience

  1. Peter Bol, Henrietta Harrison: Tradition and Transformation in China. – Für ein ähnliches Beispiel []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VII): The Chinese Experience

The Chinese Experience – angesiedelt auf den Seiten der University of Maine at Farmington und betrieben von Marilyn Shea (Department of Psychology) – bietet schon durch eine reichhaltige Bibliographie (China Bibliography. Collections of Resources) weiterführende Informationen zur Kulturgeschichte Chinas: Die Themen Buddhismus, Kunst, Kunst und Gesellschaft, Kalligraphie  werden ebenso berücksichtigt wie der Bereich Stadt und Urbanisierung.

Ein weiterer – reich bebilderter – Bereich der Seite orientiert sich an den geographischen Gegebenheiten Chinas. Vor allem die Große Mauer (Great Wall, Great Wall Pictures), Beijing (Historic Beijing, Beijing History through Pictures, Modern Beijing Culture), Xi’an (vgl. auch Xi’an in Pictures) und Shanghai (Modern Shanghai and the Bund, Historic Shanghai Region) werden dabei hervorgehoben.

Weitere Informationen zur Kunst- und Kulturgeschichte Chinas folgen einer thematischen Ordnung:

Neben einem Beispiel für das Werk des Dichters Bei Dao (The Poetry of Bei Dao) und für das Werk des Kalligraphen Deng Jing Ren (Calligraphy by Deng Ling Ren), wird eine Auswahl von Exponaten chinesischer Bronzekunst präsentiert, die 2004 im National Museum of China (Beijing) gezeigt wurden (Chinese Bronzes). Eindrücke von der Geschichte und Entwicklung chinesischer Malerei vom 7. bis ins späte 19. Jahrhundert werden mit einer Auswahl von Werken aus den Beständen des Shanghai Museum vermittelt (Painting: Tang-Qing). Die Bestände des Shanghai Museum bilden auch die Grundlage für die Veranschaulichung der Entwicklung der chinesischen Kalligraphie von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit (Calligraphy: Shang-Qing) sowie für ausgewählte Beispiele zu Möbelkunst und Wohnkultur zur Zeit der Ming-Dynastie (1368-1644; vgl. Ming Dynasty Furniture). Die im Nationalen Kunstmuseum in Beijing bis Februar 2008 gezeigte Ausstellung liegt dem Abschnitt über chinesische Drachen zugrunde (99 Chinese Kites). Jade-Objekte (Chinese Jade) aus dem Capital Museum (Beijing) sowie ein historischer Längsschnitt durch die Bestände des Historischen Museums der Provinz Shaanxi (Shaanxi History Museum) runden die sehr informative Seite ab.

Die ersten sechs Teile dieser Serie:

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0.”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die “Stanford Encyclopaedia of Philosophy”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum

 

 

Kulturgeschichte Chinas im Netz (VI): Das China Online Museum

Trotz der sehr dürftigen Angaben unter Impressum/Kontakt bietet das China Online Museum zumindest einführende Bemerkungen zu den verschiedenen Gebieten der chinesischen Kunst(geschichte), etwa in Bronzekunst, Kalligraphie, Malerei, Keramik und Schnitzkunst. Orientieren sich die Texte an den Informationen aus dem Nationalen Palastmuseum in Taipei, aus der Encyclopaedia Britannica (!) und Wikipedia (!!!) so stammen die Bilder aus mehreren Museen der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie aus amerikanischen und japanischen Museen.[1]

Die Präsentation der Bronzegefäße erfolgt nach einer Einleitung in chronologischer Ordnung: a) Shang-Zeit (16.-11. Jh. v. Chr.), b) Zhou-Zeit (11.-3. Jh. v. Chr.), c) Qin- (221-207 v. Chr.) und Han-Dynastie (206 v.-220 n. Chr.).

Der Bereich Kalligraphie widmet sich einerseits der Entwicklung der unterschiedlichen Schriftstile, den – in “De rebus sinicis” bereits ausführlich vorgestellten “Vier Schätzen des Studierzimmers”[2] – und über vierzig bedeutenden Kalligraphen, die zwischen dem 3. Jahrhundert nach Christus und der späten Kaiserzeit gewirkt haben. Dazu kommt noch eine Sammlung berühmter Kalligraphien.

Der Bereich Malerei ist ähnlich aufgebaut: Nach kurzen Bemerkungen zur Geschichte der chinesischen Malerei wird Leben und Werk von knapp achtzig bedeutenden Malern  vorgestellt. Zudem werden auch Eindrücke von den wichtigsten Themen chinesischer Malerei vermittelt: Landschaften, Blumen, Vögel. Zudem werden berühmte Werke der chinesischen Malerei präsentiert.

Ähnlich wie im Fall der Bronzegefässe ist auch der Bereich Keramik chronologisch aufgebaut: Der Bogen spannt sich vom Neolithikum bis zur späten Kaiserzeit (Qing-Dynastie) – die Stationen dazwischen: Bronzezeit, Han-Dynastie, die Zeit der Sechs Dynastien, Tang-, Song-, Yuan– und Ming-Dynastie.

Nach den einzelnen Materialien ist der Bereich Schnitzkunst aufgebaut: Holz, Bambus, Elfenbein, Rhinozeroshorn und Siegelkunst.

Auf der Suche nach Bildmaterial zu den genannten Themen ist das China Online Museum als Einstieg durchaus nützlich. Unbedingt zu empfehlen ist allerdings der Besuch des Online-Angebots der einzelnen Sammlungen, die diesem “virtuellen” Museum zu Grunde liegen.

Die ersten fünf Teile dieser Serie:

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)
Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0.”
Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die “Stanford Encyclopaedia of Philosophy”

  1. Vgl. dazu die detaillierten Angaben am Fuß der Startseite. []
  2. Vgl. dazu “Vier Schätze des Studierzimmers (V)”. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (V): Die Stanford Encyclopaedia of Philosophy

Auf der Suche nach einem schnell verfügbaren und einigermaßen aktuellen Forschungsstand zu Fragen, Konzepten und Persönlichkeiten der chinesischen Philosophie bietet die im September 1995 begonnenen Stanford Encyclopaedia of Philosophy einen guten Einstieg.[1]

Von den “neun Denkrichtungen” (jiu liu 九流), die sich im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. herausgebildet hatten bzw. einige Zeit später unter diesem Begriff zusammengefasst wurden, werden die folgenden vier in eigenen Artikeln präsentiert:

  • die Lehren des Konfuzius (“Confucius”) und seiner bedeutendsten Nachfolger Mengzi 孟子 (“Mencius”) und Xunzi 荀子
  • der Daoismus und sein legendärer Begründer Laozi 老子 neben dem Daodejing ist auch dem zweiten zentralen daoistischen Text – dem Zhuangzi  莊子- ein eigener Beitrag gewidmet, ebenso der im Westen unter dem irreführenden Namen Neo-Daoismus bekannten Denkrichtung des 3./4. Jahrhunderts n. Chr.
  • die als Mohisten bezeichneten Anhänger des Mo Di 墨翟 und seiner Lehre
  • die bisweilen als “chinesische Sophisten” bezeichneten Logiker (mingjia 名家, wörtlich: “Schule der Namen”, Eintrag: “School of Names”)

Im Artikel zur chinesischen Ethik (“Chinese Ethics”) werden nach allgemeinen Bemerkungen die ethischen Anschauungen von Konfuzianern, Mohisten, Daoisten präsentiert, darüber hinaus wird in diesem Zusammenhang eine weitere der “neun Schulen”, der Legismus, (fajia 法家) erörtert. Abschließend wird auf die Ethik im chinesischen Buddhismus eingegangen.

Auch der vergleichenden Philosophie (chinesisch-westlich) ist ein eigener Artikel gewidmet (“Comparative Philosophy: Chinese and Western.”)

Nach den Querverweisen am Ende des Artikels Mencius zu schließen, sind weitere Artikel – unter anderem zu Zhu-Xi 朱熹 (1130-1200), einem der Begründer des Neokonfuzianismus, sowie zu Wang Yangming 王陽明 (1472-1529) in Planung beziehungsweise in Vorbereitung.[2]

Das weitgehende Fehlen chinesischer Schriftzeichen kann sich höchstens im Zusammenhang mit einzelnen in den Beiträgen diskutierten philosophischen Begriffen als problematisch erweisen. Dem Nicht-Sinologen ist darüberhinaus auch noch der Pronunciation Guide zu empfehlen!

  1. http://plato.stanford.edu. Zu Geschichte und Hintergründen des Projekts siehe “About the Stanford Encyclopedia of Philosophy”. []
  2. Vgl. auch “Projected Table of Contents”). []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0”

In loser Folge werden Webseiten präsentiert und rezensiert, die sich mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne beschäftigen. Vgl.  “Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)” , “Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)”, “Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)”.

Bei der Lektüre und Durchsicht “westlicher” Darstellungen zur Kulturgeschichte Chinas drängt sich der Gedanke auf, den historischen Wurzeln dieser Fremdwahrnehmung, das heißt: der Darstellung der chinesischen Kultur in “westlichen” Publikationen nachzuspüren[1]

Für ältere Publikationen (bis zum Erscheinungsjahr 1939) liefert die “Bibliotheca Sinica 2.0” – im Dezember 2009 in der derzeitigen Form begonnen und nunmehr mit bisher rund publizierten 2700 Artikeln – dafür die ideale Grundlage. Durch die Sammlung entsprechender Links erleichtert sie den Zugriff auf Digitalisate der “westlichsprachigen” China-Literatur.[2].

Die “alte” Weisheit, dass Digitalisierungsprojekte nur dann wirklich sinnvoll und “nachhaltig” sind, wenn die digitalisierten Bücher anschließend auch gelesen beziehungsweise von der Forschung rezipiert und ausgewertet werden, zeigte sich auch schon bei der Arbeit an “De rebus sinicis”.

Als Beispiel dafür können die dem Beitrag “Das Opfergelände des Himmels und der konfuzianische Staatskult” zu Grunde liegenden Recherchen dienen. Der Gedanke, für die Darstellung der für den konfuzianischen Staatskult dienenden Opfergelände – die vielfach auch als “Altäre” bezeichnet werden – auf J. J. M. de Groot: Universismus. Die Grundlage der Religion und Ethik, des Staatswesens und der Wissenschaften Chinas (1918) – kam mir erst bei der Lektüre einschlägiger Sekundärliteratur.[3].

Eine Fülle weiterer Titel aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mögen in ähnlicher Weise auch und gerade im Zusammenhang mit der Kulturgeschichte Chinas herangezogen werden. Spiegeln die Publikationen jener Zeit (und – von einigen Ausnahmen abgesehen – nicht zuletzt auch die Arbeiten der damaligen Sinologen) zwar das damals vorherrschende sehr negative allgemeine China-Bild wieder, so enthalten Sie dennoch zahlreiche Informationen über die Kultur des zu Ende gehenden beziehungsweise bereits untergegangenen Kaiserreichs wieder. In diesem Sinne wird “De rebus sinicis” auch künftig auf diese Werke zurückgreifen. Das Motto dazu  könnte “Digital verfügbar und daher neu gelesen” lauten!

  1. Zahlreiche Beispiele für ein solches “Nachspüren” bietet Monika Lehner in ihrem Blog “Mind the gap(s)”. []
  2. Zu Hintergrund und Geschichte der Bibliotheca Sinica 2.0″ vgl. “Mind the gap(s)”: “Bibliotheca Sinica 2.0.” vom 31.5.2013, publiziert anlässlich der Veröffentlichung des 2500. Artikels. []
  3. Im konkreten Fall ein entsprechender Hinweis zum “Altar” des Ackerbaues bzw. zum “Altar des Ersten Landmanns” (Xiannongtan 先農墰): Peter Greiner: “Das Hofzeremoniell der Mandschu-Dynastie.” Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt  (Frankfurt a.M. 1985) 69 Anm. 6. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)

In loser Folge werden Webseiten präsentiert und rezensiert, die sich mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne beschäftigen. Vgl.  “Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)” und “Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)”.

Das “Mission Statement” des am Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen am Rhein erstellen Ostasienlexikons, als dessen Zielgruppe “weniger die Fachgelehrten als die interessierte Öffentlichkeit” definiert wird, kann auch vielen geisteswissenschaftliche Blogs als Anregung dienen:

“Gibt es nicht bereits umfangreiche China- und Japanhandbücher, die von Fachleuten zusammengestellt wurden? Ja, die gibt es, aber sie wurden eben von Experten geschrieben, denen es oft nicht bewusst ist, dass Laien ihnen nicht immer folgen können. Oft verschwindet das Wesentliche auch unter der Fülle an Information.”[1]

Unter der Rubrik “Neue Artikel” finden sich derzeit Informationen zu den so genannten “Heiligen Bergen Chinas”[2].

Für die Kulturgeschichte Chinas wird man beim Zugriff über die alphabetische Liste rasch fündig – ganz unabhängig davon, ob man die Durchsicht bei A wie “Abakus” (chinesisch suanpan 算盤, Rechenbrett) oder bei Z wie “Zweihundertfünfzig” (erbaiwu 二百五, chinesisches Schimpfwort) beginnt.

Am Ende der einzelnen Artikel werden Querverweise auf verwandte Begriffe beziehungsweise auf die der jeweiligen Kategorie zugeordneten Stichwörter gegeben. Bei “Abakus” sind dies “Alltagsgegenstände” wie Essstäbchen, Fächer, Rückenkratzer und dergleichen. Bei “Zweihundertfünfzig” sind dies “Redewendungen und Redensarten” wie ganbei 乾杯(Prost, Prosit) oder renao 熱鬧 (belebt).

Der Artikel Bauernkalender führt zu weiteren Informationen über Feste und Feiern im Jahresverlauf sowie zu den zwölf Tierkreiszeichen. Die Querverweise unter Tierkreis führen zu einigen zentralen Begriffen für die Kultur(geschichte) Chinas. Unter der ziemlich plakativ betitelten Rubrik “Parawissenschaften und Aberglaube” werden unter anderem Feng Shui, Fünf Elemente, “I Ging”, Orakel, Tetraphobie, sowie Yin und Yang zusammengefasst.

Das Ostasienlexikon ermöglicht rasche Orientierung bei einer Vielzahl von Themen und Begriffen. Alle “Einträge” des Lexikons sind in den alphabetischen Listen mit einer kurzen Erklärung versehen. Bei vielen Stichwörtern und manchen Erklärungen, so etwa bei der Herkunft des Wortes Mandarin, wären weiterführende Literaturhinweise hilfreich und wünschenswert – trotz oder gerade wegen der intendierten Zielgruppe!

  1. “Was will dieses Ostasienlexikon?”, http://www.oai.de/de/publikationen/ostasienlexikon.html []
  2. Zu diesem Thema vgl. auch zwei Beiträge auf De rebus sinicis: “Die vier berühmten Berge des Buddhismus” und “Der Kult der fünf Berge”. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)

In loser Folge werden Webseiten präsentiert und rezensiert, die sich mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne beschäftigen. Vgl.  “Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)”

Die Seiten von Bridging Eurasia, auf denen das Deutsche Archäologische Institut und die Chinesische Akademie für Kulturerbe (Zhongguo wenhua yichan yanjiuyuan 中國文化遺產研究院) “gemeinsam über aktuelle Entwicklungen, Konservierungsarbeiten, Museumseröffnungen und Neuerscheinungen” informieren, bieten – in Deutsch, Englisch und Chinesisch – neben einer sehr nützlichen Zusammenstellung von Fachzeitschriften zur Chinesischen Kulturgeschichte auch eine Rezension des auf 32 Bände angelegten Zhongguo wenwu ditu ji 中國文物地圖集 (“Atlas of Cultural Relics”/Atlas der historischen Denkmäler Chinas). Neben den Hinweisen auf Publikationen zum Kulturgüterschutz werden in der Rubrik “Neuigkeiten” Hinweise auf archäologische Endeckungen, auf Museen und Ausstellungen sowie zum Thema “Kulturerhalt” gegeben. Die Rubrik “Übersichtsartikel” enthält bislang als einzigen Beitrag “Die ältesten menschlichen Fossilien in China”  (von Richard Ehrich).

Von den archäologischen Funden in China haben die Terrakottakrieger des Ersten Kaisers (Qin Shihuangdi, r. 221-210 v. Chr.) weltweit sicherlich die größte Aufmerksamkeit erhalten. Einige diesem Fund gewidmete Ausstellungen (die sich in der Regel als Besuchermagnet erweisen[1] ) werden mit Online-Präsentationen beworben – derzeit etwa “China’s Terracotta Warriors. The First Emperor’s Legacy” im Asian Art Museum, San Francisco (22 Februar – 27. Mai 2013)[2] oder “Qin – Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger” am Bernischen Historischen Museum (15. März – 27. November 2013)[3]

Informationen zum kulturellen Erbe Chinas bieten auch die in den Jahren 1998 bis 2012 von Richard R. Wertz in sehr ‘chinoisem’ Design erstellten Seiten “Exploring Chinese History”, die Rubrik “Culture” enthält durchaus nützliche Informationen zu den Gebieten Sprache, Literatur, Archäologie, Philosophie, Religion und Bevölkerung.

 

  1. So zählte man bei “The First Emperor: China’s Terracotta Army” (British Museum, 13. September 2007 – 6. April 2008) 850.000 Besucher. Vgl. http://www.britishmuseum.org/about_us/museum_activity/china.aspx []
  2. Vgl. dazu auch die Presseaussendung des Museums vom 2. Januar 2013 []
  3. Vgl. dazu auch “Qin-Ausstellung in Bern eröffnet”, http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/qin-ausstellung-in-bern-eroeffnet-25087/ []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)

Angeregt durch den Überblick von Mind the gap(s) über die China-Blogosphäre (Teil 1, Teil 2) erscheint es sinnvoll, mit einem kommentierten Überblick über Webseiten zu beginnen, die sich der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne widmen.

Unter der Leitung von Patricia Buckley Ebrey (University of Washington) entstand “A Visual Sourcebook of Chinese Civilization”. Eine Zeittafel liefert nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Dynastien des kaiserlichen China sondern bietet auch dreizehn Karten, die die territoriale Entwicklung Chinas vom Neolithikum bis in die Gegenwart veranschaulichen. Das Themenspektrum reicht von Gräbern aus der chinesischen Antike, über Buddhismus, Kalligraphie und Malerei bis hin zu Gartenkunst, Wohnkultur, Kleidung und der Entwicklung der graphischen Künste in der chinesischen Moderne.

An eine breite Leserschaft – vom Wissenschaftler bis zum interessierten Laien – wendet sich Ulrich Theobald (Tübingen) mit Chinaknowledge – a universal guide for China studies – laut Kurzpräsentation auf der Startseite geht es ihm darum, für jene Bereiche der Geschichte und Kultur Chinas Informationen anzubieten, die anderswo nur ungenügend behandelt werden. Bei der Aufbereitung der einzelnen Themen stützt er sich beinahe ausschließlich auf wissenschaftliche Publikationen in chinesischer Sprache. Die Schwerpunkte liegen auf Kunst, Literatur, Geschichte, Religionen, Musik, Sprache und Schrift.

Eine wahre Fundgrube für Fragen rund um Geschichte, Gesellschaft und das kulturelle Erbe Chinas ist das 2005 gegründete und bis 2007 unter dem Titel China Heritage Newsletter publizierte E-Journal China Heritage Quarterly, das von Geremie R. Barmé (Australian National University) herausgegeben wird[1]. Der Bogen der Beiträge spannt sich vom 80. Jahrestag der Gründung des Palastmuseums in Beijing (Nr. 4, Dezember 2005) oder dem islamischen Erbe Chinas (Nr. 5, März 2006) und den Bemühungen um die Instandhaltung der Chinesischen Mauer (Nr. 6, Juni 2006) bis hin zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des West-Sees (Xihu 西湖) bei Hangzhou (Nr. 28, Dezember 2011).

Eine sehr nützliche Linkliste zu chinesischer Kunst und Kultur ist in den “Museums and Exhibitions” sowie “Research + Reference” gewidmeten Abschnitten des Arts of China Consortium (früher: Chinese and Japanese Art History WWW Virtual Library) zu finden.

Der ebenfalls unter dem Dach der WWW Virtual Library 1995 online gegangene Internet Guide for Chinese Studies wurde zuletzt im Juni 2009 (!) aktualisiert. Für eine weitere Beschäftigung mit Aspekten der Kulturgeschichte Chinas interessant erscheinen die in Abschnitten B (“Philosophy/Religion”), C/D (“History”), L (“Education”, vor allem “History of Education”), M (Music), N (“Fine Arts”, von Architektur über Malerei und Kalligraphie bis hin zu Jade und Einrichtungsgegenständen) gesammelten Links.

  1. Vgl. “Behind the Scenes” http://www.chinaheritagequarterly.org/behind.php?issue=030 []

China im Archiv der Basler Mission

Vor kurzem wurde das Online-Angebot des Archivs der Basler Mission freigeschaltet.

Neben den Bildern mit Bezug auf die Arbeit der Missionare finden sich auch zahlreiche für die Kulturgeschichte Chinas interessante Abbildungen, so zum Beispiel drei Fotos der Prüfungshallen in Guangzhou. In diesen Hallen wurden die schließlich 1905 abgeschafften  Beamtenprüfungen abgehalten.

Beim weiteren Stöbern findet man etwa ein “Tea-house in Old Shanghai” , eine Gasse in Guangzhou, einen Eindruck von den Folgen des Taifuns, der im September 1874 über Hongkong hinwegfegte (im Bild die Niederlassung der Basler Mission. Einblicke in die Alltagskultur der Bevölkerung Südchinas vermittelt eine mit “Ahnenverehrung auf den Gräbern” betitelte Abbildung. Einen Eindruck von den Wasserwegen in Südchina vermittelt die Ansicht des Xijiang (Westflusses) in der Provinz Guangdong.

Darüber hinaus gibt es auch interessantes Kartenmaterial, z. B.  die Ostasien-Karte (China, Japan, Korea) aus dem Kleinen Missionsatlas (3. Aufl, 1902, 1904) oder Karte der Region am Westufer des Zhujiang (Perlfluss-)Deltas (von Guangzhou bis Macau), die neben Städten, Marktorten und Dörfern auch die protestantischen und katholischen Missionsstationen sowie Distrikt- und Präfekturgrenzen verzeichnet.

In der Kategorie Geographie finden sich folgende Einträge mit China- bzw. Asien-Bezug
[Hong Kong] [5] – [Jentschoufu] [1] – [Peiping] [1] – [Schanghai] [1] – [Sha Tan] [1] – [Shang Hai] [1] – [Shanghai] [4] – [Yuenkengli] [1] –
Asia (continet of origin)  [7], Asia (continent) [17831], Asien [21], China (597), China (mission area) [190], Chinese (language) [6], Chinese-American (people) [1], Chinese in Europe (people) [3], Chinese in Sabah [3],  Feintschang (2), Fo shan (place) [1], Foochow [1] Fui-Tsu-Fu [1], Fukien [1], Fungfo [1], Hakka people [39], Hankow [1], Honyen [21], Hongkong [44], Ka yin tschu [13], Kanton [45] Kim heu [1], Korea [7], Kwangtung [6], Kwui schen [1], Longheu [14], Lungtheu [1] Mongolia [4], Namoa Island [1], Qingdao [1], Shanghai [15], Shanghai China [1], Sinfung [2], Stanley Hong Kong [1], Tschin pin [16] Tschonghangkang [5] Tschongtschun [14] Tsinanfu Kiang [3], Yenchowfu [1], Zentralasien [2], Zi-Ka-Wei [1]