Schlagwort-Archive: Außensicht

Barbaren (IV): “Fremde Teufel”

Zumindest ab dem späten 18. Jahrhundert berichteten europäische Besucher Südchinas, dass sie von den Chinesen als guizi 鬼子 (Teufel, Dämonen)[1]  bezeichnet wurden. So schrieb Johann Christian Hüttner (1766-1847), einer der Teilnehmer an der britischen Gesandtschaft, die sich 1793 in China aufhielt:

[Man] verachtet sie [= die Europäer] und gibt ihnen den Namen Quitse, d. i. Teufel, weil die Chinesen auf ihren Bühnen die Teufel mit engen Kleidern vorstellen, welche wir tragen […].[2]

Der Ursprung dieser Bezeichnung blieb den Ausländern jedoch rätselhaft. In Things Chinese schrieb James Dyer Ball:

During the 15th and 16th centuries large numbers of black slaves of both sexes from the E. I. Archipelago were purchased by the great houses of Canton to serve as gate-keepers. They were called ‘devil-slaves,’ and it is not improbable that the term ‘foreign devil,’ so freely used by the Chinese for foreigners, may have had this origin.[3].

Neben guizi war im frühen 19. Jahrhundert auch der Begriff fangui 番鬼 vor allem in Südchina gebräuchlich – das Zeichen fan 番 wurde ursprünglich für im Westen von China lebende “Barbaren” und in weiterer Folge auch für andere autochthone Ethnien verwendet, bis es schließlich die Bedeutung “fremd, ausländisch” erhielt.[4] Im Kantonesischen bürgerte sich für fangui die Form fanguai lou 番鬼佬 (“fremder Teufel”) ein. Dieser Ausdruck gelangte in der Form Gweilo oder gwai-lo sehr bald auch ins Englische.[5] Im Norden Chinas war dagegen der Ausdruck yang guizi 洋鬼子verbreiteter. Der bereits lange Zeit negativ konnotierte Begriff fan 番 (“barbarisch”) sollte durch das neutrale yang 洋 (d. i. Ozean, überseeisch) ersetzt werden. Durch die Kombination mit dem Begriff guizi wurde der Begriff yang allerdings ebenfalls negativ aufgeladen. Der Ausdruck yang guizi 洋鬼子 stellte somit “eine psychosoziale Widerstandsreaktion der Ausgebeuteten und Erniedrigten gegen den hautnah erlebten modernen Imperialismus dar.”[6] Die gebräuchlichen deutschen Übersetzungen des Begriffs yang guizi reichen von “fremder Teufel” bzw. “ausländischer Teufel” über “fremder Dämon”[7] “ausländisches Gespenst”[8] bis hin zu “Seeteufel”.[9] Darüber hinaus wurde zwischen den “fremden Teufeln” (yang guizi) und “falschen fremden Teufeln” (jia yang guizi 假洋鬼子) unterschieden: “Ein falscher Fremder Teufel war ein Chinese, der sich wie ein Ausländer gab.”[10] In den 1830er Jahren war in Macau folgende Unterscheidung offensichtlich die Regel:

Die Einwohner von Kuangtung verachten sie [die Christen] wegen der Aergernisse und des schlechten Benehmens der Europäer so sehr, daß sie dieselben barbarische Teufel, auf chinesisch fan-kuei, nennen; die Heiden von Macao nennen die chinesischen Christen Kia-fan-kuei [假番鬼], d. h. unächte barbarische Teufel.”[11]

Die Anwendung des Begriffes wurde jedoch im Laufe der Zeit überaus flexibel gehandhabt. In den frühen 1860er Jahren wurden beispielsweise die Chinesen, die in der von Briten und Amerikanern gegründeten und befehligten Ever Victorious Army (Changshengjun 長勝軍) den Aufstand der Taiping 太平[12] bekämpften, als “unechte fremde Teufel” (jia yang guizi 假洋鬼子) bezeichnet.[13] Ganz allgemein war Ausländer mit “falschen” Zöpfen der jiagui 假鬼 in Gebrauch, während Ausländer ohne solche Zöpfe mit dem Begriff zhengui 真鬼 (d. i. “richtige” bzw. “echte” Teufel) belegt wurden.[14] Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff “Teufel” dann nicht mehr nur für Europäer und Amerikaner verwendet. Zur Zeit des Chinesisch-Japanischen Krieges (1937-45) wurden die japanischen Truppen als guizi 鬼子 bezeichnet. Chinesische Kollaborateure im Dienst der Japaner wurden analog dazu als guizifan 鬼子飯 (d. h. “Nahrung der fremden Teufel”) bezeichnet.[15]

Die ersten drei Teile der Serie:
Barbaren (I): Die “Haarigen”
Barbaren (II): Roh oder gekocht?
Barbaren (III): Großnasen/Langnasen

  1. Zum Schriftzeichen gui 鬼 vgl. etwa Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen. Vom Bild zum Begriff. Ein Schlüssel zum Verständnis Chinas, seiner Menschen und seiner Kultur (Bergisch Gladbach, 2. Aufl. 1988 [1987; ital. Originalausgabe 1986]) 32: “Eine durch die Lüfte gleitende menschliche Gestalt, körperlos, steht für den Geist. Die Locke, die wir in den ersten Zeichnungen finden, oft noch mit einem Schweif ausgestattet, bedeutet den Luftwirbel, den der fliegende Geist erzeugt.” Vgl. auch Herbert A. Giles: A Chinese-English Dictionary, 2nd. ed. (Leiden 1912) 813 (Nr. 6430) “Spirits, spiritual beings. The spirits of the dead. A ghost; a goblin; a bogy. […] There are said to be both good and bad kuei, but it is around the latter that most popular superstitions have gathered.” []
  2. Johann Christian Hüttner: Nachricht von der Brittischen Gesandtschaft (Berlin: Voß 1797) 136. []
  3. Zitiert nach Henry Yule/Arthur C. Burnell: Hobson-Jobson. A Glossary of Colloquial Anglo-Indian Words and Phrases […] New ed. by William Crooke (London 1903) [Online-Version: Digital Dictionaries of South Asia], Stichwort “Fanqui” []
  4. Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise, Bd. 2, S. 536 (Nr. 5351). Im Zuge der Rezeption englischer Bücher über China wurde der Begriff fangui auch im deutschsprachigen Raum bekannt und mit “fremdes Gespenst”, “barbarischer Umherstreifer” oder “ausländischer Teufel” wiedergegeben. ((Vgl. etwa Wolfgang Menzel (Red.): Literatur-Blatt, Nr. 109, 25.10.1841, S. 433. []
  5. Endymion Wilkinson: Chinese History. A New Manual (Cambridge MA, 2013) 354. []
  6. Fang Weigui: “‘Yi’ 夷 ‘Yang’ 洋, ‘Xi’ 西 und ‘Wai’ 外” Zum wort- und begriffsgeschichtlichen Wandel des Chinesischen im 19. Jahrhundert.” Orientierungen 1/2000, S. 38. []
  7. Thoralf Klein: “Fremde Teufel. Zur Geschichte des Okzidentalismus in China”, Abstract zum Vortrag beim 49. Deutschen Historikertag 2012. []
  8. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl. 1996) 111 (“Gespenst”). []
  9. Herbert Müller: ‘Seeteufel’ und ‘Großnasen.’ Sind die Chinesen fremdenfeindlich? In: Die Zeit, Nr. 29, 19.7.1951, S. 10. []
  10. Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen: Ostasienlexikon, Art. “Fremde Teufel”. []
  11. “Die Mandarinen und die christlichen Missionen in China.” Das Ausland, 14.5.1836) 538. []
  12. Vgl. dazu Asia for Educators: “Taiping Rebellion 1850-1864”. []
  13. Wilkinson: Chinese History. A New Manual, 354. []
  14. Ebd. []
  15. Vgl. dazu Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise, Bd. 3, S. 944 (Nr. 6407). []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (IV): Vier Jahre “Bibliotheca Sinica 2.0”

In loser Folge werden Webseiten präsentiert und rezensiert, die sich mit der Kulturgeschichte Chinas im weitesten Sinne beschäftigen. Vgl.  “Kulturgeschichte Chinas im Netz (I)” , “Kulturgeschichte Chinas im Netz (II)”, “Kulturgeschichte Chinas im Netz (III)”.

Bei der Lektüre und Durchsicht “westlicher” Darstellungen zur Kulturgeschichte Chinas drängt sich der Gedanke auf, den historischen Wurzeln dieser Fremdwahrnehmung, das heißt: der Darstellung der chinesischen Kultur in “westlichen” Publikationen nachzuspüren[1]

Für ältere Publikationen (bis zum Erscheinungsjahr 1939) liefert die “Bibliotheca Sinica 2.0” – im Dezember 2009 in der derzeitigen Form begonnen und nunmehr mit bisher rund publizierten 2700 Artikeln – dafür die ideale Grundlage. Durch die Sammlung entsprechender Links erleichtert sie den Zugriff auf Digitalisate der “westlichsprachigen” China-Literatur.[2].

Die “alte” Weisheit, dass Digitalisierungsprojekte nur dann wirklich sinnvoll und “nachhaltig” sind, wenn die digitalisierten Bücher anschließend auch gelesen beziehungsweise von der Forschung rezipiert und ausgewertet werden, zeigte sich auch schon bei der Arbeit an “De rebus sinicis”.

Als Beispiel dafür können die dem Beitrag “Das Opfergelände des Himmels und der konfuzianische Staatskult” zu Grunde liegenden Recherchen dienen. Der Gedanke, für die Darstellung der für den konfuzianischen Staatskult dienenden Opfergelände – die vielfach auch als “Altäre” bezeichnet werden – auf J. J. M. de Groot: Universismus. Die Grundlage der Religion und Ethik, des Staatswesens und der Wissenschaften Chinas (1918) – kam mir erst bei der Lektüre einschlägiger Sekundärliteratur.[3].

Eine Fülle weiterer Titel aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert mögen in ähnlicher Weise auch und gerade im Zusammenhang mit der Kulturgeschichte Chinas herangezogen werden. Spiegeln die Publikationen jener Zeit (und – von einigen Ausnahmen abgesehen – nicht zuletzt auch die Arbeiten der damaligen Sinologen) zwar das damals vorherrschende sehr negative allgemeine China-Bild wieder, so enthalten Sie dennoch zahlreiche Informationen über die Kultur des zu Ende gehenden beziehungsweise bereits untergegangenen Kaiserreichs wieder. In diesem Sinne wird “De rebus sinicis” auch künftig auf diese Werke zurückgreifen. Das Motto dazu  könnte “Digital verfügbar und daher neu gelesen” lauten!

  1. Zahlreiche Beispiele für ein solches “Nachspüren” bietet Monika Lehner in ihrem Blog “Mind the gap(s)”. []
  2. Zu Hintergrund und Geschichte der Bibliotheca Sinica 2.0″ vgl. “Mind the gap(s)”: “Bibliotheca Sinica 2.0.” vom 31.5.2013, publiziert anlässlich der Veröffentlichung des 2500. Artikels. []
  3. Im konkreten Fall ein entsprechender Hinweis zum “Altar” des Ackerbaues bzw. zum “Altar des Ersten Landmanns” (Xiannongtan 先農墰): Peter Greiner: “Das Hofzeremoniell der Mandschu-Dynastie.” Palastmuseum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt  (Frankfurt a.M. 1985) 69 Anm. 6. []

Wie alt ist das “alte” China?

Vermutlich begünstigt durch den Umstand, dass es für China – abgesehen von der chinesischen Praxis der Einteilung der Geschichte in Dynastien – “keine konsensuell gefestigte Periodisierung” [1] gibt, tendieren vor allem (aber keineswegs ausschließlich) populärwissenschaftliche “westliche” Darstellungen dazu, die Geschichte und Kultur Chinas bis zum Ende des Kaiserreiches (1911/12) unter dem Begriff des “alten” China zu subsumieren (analog dazu im Englischen “ancient China”, im Französischen “la Chine ancienne” und im Niederländischen “het oude China”).

Der überaus unscharfe Begriff ist nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Diskussion um die Anfänge des “modernen China” zu sehen. Gängige Interpretationen in der westlichen China-Historiographie bezeichnen einerseits die Mitte der 1640er Jahre andererseits die Zeit um 1840 (Erster Opiumkrieg) als Beginn des modernen China [2]. China selbst sah Anfang des 20. Jahrhunderts die Übernahme des westlichen Schemas “Altertum – Mittelalter – Neuzeit”:  Der Gelehrte Liang Qichao 梁啟超 (1873-1929) setzte dabei das Altertum (“chinesisches China”) mit der Zeit vor der Reichseinigung durch den Ersten Kaiser (221 v. Chr.) gleich. Als Mittelalter (“asiatisches China”) bezeichnete Liang die rund zwei Jahrtausende von der Reichseinigung bis zum späten 18. Jahrhundert. Die Neuzeit (“China in der Welt”) begann für Liang wohl mit der britischen Gesandtschaft, die 1793 China besuchte. [3]

Die moderne chinesische Geschichtsschreibung, die sich in Manchem an “westlichen” Vorbildern orientierte, lässt die “Alte Geschichte” (gudai shi 古代史) bis zum Jahr 1840 reichen. Der Zeitraum von 1840 bis 1919 (Vierte-Mai-Bewegung) wird als “Neuere Geschichte” (jindai shi 近代史) bezeichnet. Bei den drei Jahrzehnte bis zur Gründung der Volksrepublik China (1949) spricht man von der “Gegenwartsgeschichte” (xiandai shi 現代史), alles nach 1949 wird unter “Zeitgeschichte” (dangdai shi 當代史) zusammengefasst. [4]

Könnte die Anwendung des Begriffs “altes China” für die Beschäftigung mit der Geschichte Chinas bis in die Zeit der Qin-Dynastie (221-206 v. Chr.) gerechtfertigt sein, so erscheint es jedoch ratsam, in diesem Fall – in Analogie zur “europäischen Antike” – von der “chinesischen Antike” zu sprechen. [5]

Schon ein Blick auf Bücher, die “Das alte China” im Titel führen, macht deutlich, wie problematisch dessen Verwendung im Grunde genommen ist: Darstellungen zur Kunst und Kultur Chinas bis zur Han-Zeit (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) [6] sind ebenso darunter, wie an Artefakten aus der Zeit zwischen 221 v. Chr. und 1279 n. Chr. (“von der Gründung des Kaiserreichs […] bis zum Verlust der Souveränität […] und der Eingliederung in das mongolische Imperium”) festgemachte Einblicke in verschiedene Aspekte der Kulturgeschichte Chinas [7] und überblicksartige Darstellungen der Geschichte Chinas bis 1840 [8] beziehungsweise bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts [9]

Eine Begründung für die Zäsur in der Mitte des 19. Jahrhunderts findet sich in einer Besprechung der von Bodo Wiethoff vorgelegten Bände Grundzüge der älteren chinesischen Geschichte (1971) und Grundzüge der neueren chinesischen Geschichte:

“Ungeachtet der Tatsache, daß es in der älteren Geschichte Verbindungen und Berührungspunkte zwischen China und dem Abendland gab und daß China zahlreiche Impulse von außen empfing, vermochten diese niemals zu Triebkräften der chinesischen Geschichte zu werden. China schöpfte gleichsam auch sich selbst, es bezog seine Leitideen aus der eigenen Tradition. Demgegenüber ist die moderne chinesische Geschichte nicht mehr isoliert vom übrigen Weltgeschehen zu betrachten, sie ist in den weltpolitischen Rahmen einbezogen.” [10]

 

[1] Jürgen Osterhammel: “Gesellschaftsgeschichtliche Parameter chinesischer Modernität” Geschichte und Gesellschaft 28 (2002) 85. [nach oben]

[2] Immanuel C. Y. Hsü: The Rise of Modern China (New York, 5. Aufl. 1995) 4-7 (“When Does Modern China Begin?”) [nach oben]

[3] Achim Mittag: “Die Konstruktion der Neuzeit in China. Selbstvergewisserung und die Suche nach Anschluß an die moderne Staatengesellschaft”. In: Renate Dürr, Gisela Engel, Johannes Süßmann (Hrsg.): Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (Historische Zeitschrift, Beiheft 35; München 2003) 148. [nach oben]

[4] Endymion Wilkinson: Chinese History. A Manual. Revised and enlarged (Cambridge, MA 2000) 6. [nach oben]

[5] Maria H. Dettenhofer: “Europäische Antike und chinesische Antike im Vergleich. Politische und gesellschaftliche Strukturen im Römischen Reich und im China der Han-Dynastie.” In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Themenheft 02/2007: Bayern und China – Bilaterale Beziehungen und Kulturtransfer. [nach oben]

[6] Eleanor Consten: Das Alte China (S.l.: Phaidon Verlag, Akademische/Athenaion, Sammlung Kilpper, [s.a., ca. 1966]).[nach oben]

[7] Thomas O. Höllmann: Das alte China. Eine Kulturgeschichte (München 2008), zum Zitat vgl. ebd., S. 10. [nach oben]

[8] Helwig Schmidt Glintzer: Das alte China (München 1995). [nach oben]

[9] Monique Nagel-Angermann: Das alte China (Stuttgart 2007). [nach oben]

[10] Brunhild Staiger (Rez.): Bodo Wiethoff: Grundzüge der älteren chinesischen Geschichte (1971), ders.: Grundzüge der neueren chinesischen Geschichte (1977). In: HZ 226 (1978) 655. [nach oben]