Schlagwort-Archive: Buchwesen

Brauchen Bücher Sonne?

Das „Lüften“ oder „Sonnen“ der Bücher (shaishu 曬書, pushu 曝書 oder auch liangshu 晾書), das sich ausgehend von China in ganz Ostasien verbreitete  und nicht nur im Namen der Privatbibliothek (Pushuting 曝書亭 „Pavillon zum Lüften der Bücher“ des Zhu Yizun 朱彝尊(1629-1709) in Wangdian 王店, Jiaxing 嘉興, Prov. Zhejiang) seinen Niederschlag fand, ist im Norden Chinas für den 7. Tag des 7. Mondmonats (im Jahr 2015 wäre dies übrigens der 20. August) vorgesehen. Der 7. Tag des 7. Monats wird im Zusammenhang mit dem Lüften der Bücher u.a. in der im 10. Jahrhundert kompilierten Enzyklopädie Taiping yulan 太平御覽, Kap. 31 erwähnt und ist demnach für die Spätphase der Han-Zeit belegt.[1] In Südchina wurden die Bücher im 8. oder 9. Monat gelüftet.[2] Für weite Teile Chinas finden sich allerdings auch Belege, wonach dieses “Lüften der Bücher” am 6. Tag des 6. Mondmonats (im Jahr 2015 wäre dies der 21. Juli) durchgeführt wurde. [3]

Diese konservatorische Maßnahme, die bis ins 20. Jahrhundert zum fixen Bestandteil im Alltag chinesischer Bibliothekare gehörte um die Bücher vor Schimmel und Insekten zu bewahren[4], fand bereits Erwähnung im han-zeitlichen Simin yueling 四民月令 des Cui Shi 崔寔 (2 Jh. n. Chr.) das allerdings nur in späteren Redaktionen erhalten geblieben ist. Für den 7. Tag des 7. Monats unter anderem folgende Tätigkeiten empfohlen: „[…] trockne man die klassischen Bücher, die Kleidungsstücke (und Pelzwerk) im Freien, stelle Trockennahrung her und pflücke Echte Spitzklette.“[5]

Ulrich Stackmann hingegen datiert die Anfänge literarischer Belege für dieses “Lüften” oder “Sonnen” der Bücher ins 11. Jahrhundert. Eine Rede des bedeutenden Staatsmanns und Gelehrten Sima Guang einen der “frühesten Hinweise auf das auch heute noch übliche jährliche Sonnen der Bücher, das für die Erhaltung des Papiers notwendig ist.“[6] Für die kaiserliche Bibliothek der Song-Dynastie (10.-13. Jh.) wird berichtet, dass “dort die Bücher zwischen dem ersten Tag des fünften Monats und dem ersten Tag des siebten Monats zum Sonnen ausgelegt wurden.”[7]

Wie dieses Lüften/Sonnen/Trocknen der Bücher praktisch durchgeführt wurde, zeigt unter anderem das Bild “Frauen beim Lüften der Bücher und der Kleider” des japanischen Malers Katsukawa Shunshō (1726-1792)[8] Demnach wurden die Bücher über eine Art Wäscheleine gehängt. Wang[9] zitiert eine der wenigen ausführlicheren Anleitungen zur praktischen Durchführung des Lüftens der Bücher. Wiederholt gab es allerdings den Hinweis, die Bücher unter keinen Umständen direkter Sonnenbestrahlung auszusetzen.[10]

 

  1. Vgl. http://ctext.org/text.pl?node=364069&if=gb, []
  2. Alvin P. Cohen: Introduction to Research in Chinese Source Materials (New Haven: Yale University Press, 2000) 189. []
  3. Phyllis T. Wang: “Pu Shu, Sunning the Books.” Journal of East Asian Libraries. In: No. 88, October 1989, S. 24. https://ojs.lib.byu.edu/spc/index.php/JEAL/article/view/7985/7634. []
  4. Vgl. dazu ebd. []
  5. Vgl. dazu Christine Herzer: Das Szu-min yüeh-ling 四民月令 des Ts’ui Shih 崔寔. Ein Bauernkalender aus der Späteren Han-Zeit ([Diss. FU Berlin;] Hamburg 1963) 86. []
  6. Ulrich Stackmann: Die Geschichte der chinesischen Bibliothek Tian Yi Ge (Stuttgart: Steiner, 1990) 153. []
  7. Ebd., S. 153 Anm. 28. []
  8. Zum Bild vgl. http://www.asia.si.edu/collections/singleObject.cfm?ObjectNumber=F1905.309. []
  9. Wang: “Pu Shu”, 25. []
  10. Ebd. []

Die chinesische Schrift … und was angehende Historiker/innen darüber wissen sollten

Die Möglichkeit, im Rahmen der in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (BA Geschichte) vorgesehenen Vorlesung “Theorien und Geschichte schriftlicher Quellen und Medien” in 60-70  Minuten die Geschichte der chinesischen Schrift zu präsentieren (Universität Wien, 29. 10. 2014), stellt zumindest in zweifacher Hinsicht eine Herausforderung dar: einerseits soll ein einführender Längsschnitt durch die Geschichte der chinesischen Schriftkultur geboten werden, andererseits muss auch der politisch-kulturelle Hintergrund (Orakelwesen in der chinesischen Antike, Vereinheitlichungen und “Reformen” der chinesischen Schrift, Einflüsse von Konfuzianismus und Buddhismus auf die Entwicklung von Schriftkultur, Anfänge von Papier und Buchdruck, etc.) berücksichtigt werden.

Nachdem unter anderem “epochen- und  raumübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über Schriftkultur” sowie “Grund- und Orientierungswissen über Geschichte, Funktion, Bedeutung und Analyse schriftlicher […] Quellen”[1] vermittelt werden soll, hat sich die folgende Vorgangsweise geradezu angeboten:

Einleitend wurden die zentralen Faktoren bei der Entwicklung der Schrift (Wandel der Schreibmaterialien, ästhetische Vorstellungen (Kalligraphie!), neue Möglichkeiten und Techniken der Vervielfältigung, gesellschaftliche Umbrüche) benannt. Es folgten Beispiele für die zur Rekonstruktion der Geschichte der chinesischen Schrift wichtigen Schriftträger (Knochen, Bronze, Stein, Bambus, Holz, Papier – die auf Seide geschriebenen Bücher wurden der Vollständigkeit halber am Rande erwähnt).[2]

Die Ausführungen zu jüngeren Debatten um die schrifttypologische Einordnung/Beschreibung des Chinesischen wurden bewusst kurz gehalten – ebenso der Hinweis auf die sechs Strukturtypen (liushu 六書) chinesischer Schriftzeichen.

Die Frage nach der Anzahl der chinesischen Schriftzeichen wurde aus drei Blickwinkeln beleuchtet: 1.) Anzahl der allgemein gebräuchlichen Schriftzeichen, 2) Anzahl der Schriftzeichen in zweisprachigen Chinesisch-Wörterbüchern und 3) Anzahl der Schriftzeichen in einsprachigen Wörterbüchern und Zeicheninventaren (Beispiel: Unicode).

Eine Graphik verdeutlichte dann Entwicklung, Abfolge und Zusammenhänge der wichtigsten Schriftstile (Große und Kleine Siegelschrift, Kurialschrift, Modellschrift, Schreibschrift und Konzeptschrift). Als Beispiel für die so genannte “wilde Konzeptschrift” wurde ein Ausschnitt aus der Autobiographie des buddhistischen Mönchs Huaisu (8. Jh.n.Chr.) gezeigt.[3]. Ebensowenig durfte ein Blick auf das älteste erhaltene gedruckte datierte Buch – das Diamantsutra aus dem Jahr 868 n. Chr. – fehlen.[4]

Um den vorgegebenen Zeitrahmen einhalten zu können, folgte dann ein “Sprung” ins 18. Jahrhundert – zu einer Seite aus der wohl umfassendsten jemals gedruckten (chinesischen) Enzyklopädie (Gujin tushu jicheng 古今圖書集成 , d.i. “Sammlung von Texten und Illustrationen aus alter und neuer Zeit”, 1720er Jahre).

Auf Beispiele zur Ordnung und Anordnung der chinesischen Schriftzeichen (unter anderem eine Seite aus einem frühen (1872) chinesischen Telegraphencode) folgten dann zusammenfassende Bemerkungen zu der nach der Gründung der Volksrepublik China (1949) in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts durchgeführten Schriftreform (Vereinfachung der Schriftzeichen, Verbreitung des Hochchinesischen, Entwicklung einer Lautumschrift). Erläuterungen zu nicht nur schriftgeschichtlich bemerkenswerten Einzelheiten der Seite 1 der Renmin Ribao 人民日報 (“Volkszeitung”) vom 20.12.1977 standen am Ende des Vortrags.

  1. Vgl. dazu Universität Wien, Studienpläne Geschichte, Studienplan-Wiki []
  2. Dabei wurde auch auf einige der im Rahmen der Serie Kulturgeschichte Chinas im Netz vorgestellten Sammlungen zurückgegriffen. []
  3. Vgl. http://www.npm.gov.tw/masterpiece/fPreview.aspx?sNo=04001004 []
  4. Vgl. British Library, Turning the Pages. []

Unterschiede zwischen Nord und Süd (I)

Das auf etwa 33 Grad nördlicher Breite gelegene Qinling 秦嶺-Gebirge markiert nicht nur geographisch und klimatisch die Grenze zwischen Nord- und Südchina. Auch kultur- und mentalitätsgeschichtlich gibt es zahlreiche Unterschiede zwischen Nord- und Südchina. Einige dieser Differenzierungen haben auch Eingang in die Sprache gefunden.

Für den Bereich des Verkehrswesens ist etwa die Formulierung nan chuan bei ma 南船北馬 („im Süden Boote, im Norden Pferde“) zu nennen. Im Hinblick auf die Anwendung von Maßen und Gewichten wurde der offenkundigste Unterschied mit den Worten nan cheng bei dou 南秤北斗 („im Süden nach Gewicht, im Norden nach Hohlmaßen“) zum Ausdruck gebracht.

Die unterschiedlichen Traditionen und Techniken im Bereich der Kampfkunst wurden in der Redewendung nan quan bei tui 南拳北腿 („im Süden die Faust, im Norden der Fuß“) verewigt.

Differenzierungen zwischen den beiden Regionen finden sich auch für die Bereiche Schrift- und Buchkultur. Die Produktionsstätten hochwertiger Tuschesteine haben in die Formulierung  nan Duan bei Yi 南端北易, d.i. im Süden Tuschsteine aus Duanzhou, im Norden Tuschsteine aus Yishui 易水) Eingang gefunden. Dass es sowohl im Norden als auch im Süden Chinas leidenschaftliche Büchersammler gab, verdeutlicht die Phrase nan Qu bei Yang 南瞿北楊, d.h. “im Süden Qu, im Norden Yang”, die einerseits auf die Privatbibliothek Tieqin Tongjia lou 鐡琴銅劍樓 des Qu Yong 瞿鏞 in Changshu 常熟 (Provinz Jiangsu) und andererseits auf die ebenfalls private Bibliothek Haiyuan ge 海源閣 des Yang Shaohe 楊紹和 (1831-1876) Bezug nimmt.

Zweifellos lassen sich dieser Auflistung noch weitere Beispiele hinzufügen. Neben diesen in China selbst entstandenen Differenzierungen bieten sowohl die “westliche” ethnologische als auch sinologische Fachliteratur eine Fülle weiterer Beispiele für angebliche oder tatsächliche Unterschiede zwischen den nördlichen und südlichen Regionen Chinas. Auf die “westliche” Rezeption und Konstruktion solcher Unterschiede wird noch gesondert einzugehen sein.

Die Bücherverbrennung zur Zeit des Ersten Kaisers

Im Jahr 213 v. Chr. führten die Beamten auf Befehl des Ersten Kaisers (Qin Shihuangdi 秦始皇帝) – und vermutlich unter der Aufsicht von dessen Kanzler Li Si 李斯[1] eine Bücherverbrennung durch, deren Ausmaße in späterer Zeit “möglicherweise legendär übertrieben”[2] wurden.

Um der Opposition gegen die nach der Einigung des Reiches in den unterschiedlichen Regionen durchgeführten Vereinheitlichungen und Reformen nachhaltig zu begegnen, wurde – unter Androhung der Todesstrafe – ein Verbot des privaten Besitzes von Werken aus den Bereichen Geschichte, Philosophie und Literatur ausgesprochen. Bücher über Medizin und Landwirtschaft sowie Pharmakopöen und Orakelbücher waren von dem Verbot ausgenommen. Ein Exemplar der zu vernichtenden Bücher ging an den Kaiser, denn “niemand außer dem Herrscher verdient das Vertrauen, eine Bibliothek zu besitzen.”[3]

In engem Zusammenhang mit der Bücherverbrennung wird auch die Ermordung zahlreicher “Gelehrter” gesehen. Dieser Zusammenhang wird durch die Phrase fen shu keng ru  焚書坑儒 (“Bücher verbrennen und Gelehrte [lebendig] begraben”) verdeutlicht. Diese Ereignisse führten dazu, dass nach dem Ende der Qin-Dynastie (207 v. Chr.) das Bild des Ersten Kaisers von der im wesentlichen konfuzianisch geprägten Geschichtsschreibung überaus negativ gezeichnet wurde. Ein Wandel in der Beurteilung trat erst nach Gründung der Volksrepublik China ein. In einer Rede auf dem VIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas meinte Mao Zedong 毛澤東:

“Was zählt der Erste Kaiser der Qin denn schon? Er hat lediglich 460 Konfuzianer lebendig begraben, während wir 46.000 Konfuzianer lebendig begraben haben. Haben wir denn nicht auch während der Unterdrückung der Konterrevolutionäre einige konterrevolutionäre Intellektuelle einen Kopf kürzer gemacht? Ich habe darüber einmal mit demokratischen Persönlichkeiten diskutiert: Ihr beschimpft uns, wir seien wie der Erste Kaiser der Qin – falsch, wir haben den Ersten Kaiser der Qin noch um ein Hundertfaches übertroffen.”[4]

 

  1. Vgl. chinaknowledge.de: Persons in Chinese History: Li Si. []
  2. Helwig Schmidt-Glintzer: Geschichte der chinesischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (München: 2. Aufl., 1999) 318. []
  3. Zitiert nach: Chinas sensationeller Fund. Qin Shi Huang Di – der erste Kaiser von China und sein Heer aus Ton, Ausstellung Museum für Völkerkunde, Wien, 23. Mai bis 4. August 1985, Wien 1985) 30. – Vgl. dazu auch Jens Østergård Petersen: “Which books did the First Emperor of Ch’in burn?” In: Monumenta Serica 43 (1995) 1-52. []
  4. Reden auf der 2. Sitzung des VIII. Parteitages der Kommunistischen Partei Chinas, 8. Mai 1958. In: Mao Zedong Texte. Bd. 3: 1958. Schriften, Dokumente, Reden und Gespräche. Deutsche Bearbeitung und chinesische Originalfassung. Hg. v. Helmut Martin unter Mitarbeit von Martin Krott (München/Wien 1982) 121 f. []

Fünf Wagenladungen Bildung. Viel Platz für alte Texte

In der Antike dienten im Raum des heutigen China Holz- beziehungsweise Bambusstreifen als die hauptsächlichsten Beschreibstoffe. Die Texte auf diesen Streifen waren jeweils von oben nach unten zu lesen. Diese Anordnung der Schriftzeichen war bald so allgemein verbreitet, dass auch der Wandel der Beschreibstoffe – zunächst fallweise kostbare Seite und schließlich das in allen Preislagen verfügbare Papier – an der Schreibrichtung nichts änderte. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein wurden chinesische Texte in von oben nach unten verlaufenden Spalten und von rechts nach links angeordnet. [2]

Bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. wurden Sammlungen von Texten auf Holz oder Bambusstreifen nach Wagenladungen bemessen. In der Sprache lebt dieses Entwicklungsphase der Buchgeschichte Chinas in der Redewendung “fünf Wagenladungen Bücher/Bildung” (xuefu wuche 學富五車) fort. Diese Phrase stammt aus der Zhanguo-Zeit (Zeit der Streitenden Reiche, 475-221 v. Chr.) und wird im allgemeinen mit Hui Shi 惠施verknüpft. Dieser war besonders gelehrt und brauchte bei jeder Ausfahrt fünf Wagen, um seine Bücher mit sich zu führen. [2] Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um seine Bibliothek und nicht um seine eigenen Werke handelte. [3] Im späteren und heutigen Sprachgebrauch bezeichnet die Phrase einen besonders gelehrten und gebildeten Menschen.

Wie Sima Qian im Shiji 史記 (“Aufzeichnungen des Hofschreibers”) berichtet, habe der Erste Kaiser von Qin (r. 221-210), der den chinesischen Einheitsstaat errichtete,  täglich rund 27 Kilogramm Akten gelesen beziehungsweise bearbeitet – ein Umstand der ebenfalls dem Beschreibstoff Bambus zuzuschreiben ist. [4]

 
[1] Zur Entwicklung des Buchwesens in China vgl. Tsien Tsuen-hsuin [Qian Cunxun]: Science and Civilisation in China. Vol. V. Pt. 1: Paper and Printing (Cambridge 1985). Vgl. auch Hartmut Walravens: Buch- und Druckwesen im kaiserlichen China sowie in Zentralasien, Korea und Japan. Eine annotierte Bibliographie. Mit 44 Abbildungen (Stuttgart 2007) [Inhaltsverzeichnis]

[2] Han Jiantang: Chinese Characters (Cambridge 2012), 143.

[3] Vgl. Stanford Encyclopedia of Philosophy: Supplement to School of Names. Life of Hui Shi (Chris Fraser).

[4] Endymion Wilkinson: Chinese History. A Manual. Revised and enlarged (Cambridge, MA 2000) 445 f.