Schlagwort-Archive: Chronologie

Der 60-Jahr-Zyklus der chinesischen Chronologie

Die chinesische Chronologie basiert seit dem 2. vorchristlichen Jahrtausend auf einem Sexagesimalzyklus. Dieser Zyklus entsteht, wenn man eine Zehnerreihe (die so genannten “Himmelsstämme” oder tiangan 天干) mit einer Zwölferreihe (den so genannten Erdzweigen oder dizhi 地支) kombiniert.

Über die Art und Weise, wie diese beiden Reihen miteinander kombiniert werden[1] schrieb schon Friedrich Karl Ginzel in seinem Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie   “man verbindet die tschi [zhi] mit den kan [gan] paarweise und fährt in der Kombination so lange fort, bis der Denarzyklus sechsmal und der Duodenarzyklus fünfmal sich wiederholt.”[2]

Dieser Zyklus und das ihm zugrundeliegende Prinzip spiegeln sich auch in verschiedenen chinesischen Anschauungen wieder. Trotz wiederholter Versuche, auch für andere (west)asiatische Kulturen einen ähnlichen Zyklus anzunehmen, bezeichnete Wolfgang Bauer diesen Sechzigerzyklus als ein “chinesisches Spezifikum”, das eine “menschliche (Finger) […] [und] kosmische (Monate) Elementarzahl”[3] miteinander verbindet. Chinesische Mythen sprachen überdies vom Vorhandensein “von 12 Monden und 10 Sonnen.”[4]. In einigen Regionen Chinas spielte auch die Zahl Sechzig eine große Rolle:

Man schloß daraus, daß das Leben des Menschen genau einen Zyklus dauern solle. Bis in die Neuzeit hielt sich die Sage, daß die Leute mit ihrem 60. Geburtstag lebendig zu begraben seien. Dieser Brauch lebte besonders stark in den Lößgebieten Nordchinas nach, wo man sogar noch Höhlen sehen kann, wo die Alten eingemauert wurden.[5]”

Legenden zufolge soll einer der Berater des Gelben Kaisers (Huang Di 黃帝) den Sechzigerzyklus erfunden haben. Zunächst – in der Shang-Zeit (16.-11. Jh. v. Chr.) fand dieser Zyklus für die Zählung der Tage Verwendung[6]. Später wurde er auch für die Zählung der Monate und der Jahre verwendet. Zur genaueren Bestimmung einzelner Jahre kombinierte man im kaiserzeitlichen China die aus zwei Zeichen bestehenden Jahresangaben nach dem Sechzigerzyklus mit den ebenfalls aus zwei Zeichen bestehenden Regierungsdevisen (nianhao 年號) der Kaiser.

Während die 10 Himmelsstämme von der Astrologie mit den fünf Himmelsrichtungen[7], den fünf Wandelzuständen (wuxing 五行, auch fünf “Elemente” genannt) und mit den Prinzipien yang 陽 und yin 陰 (den ‘positiven’ beziehungsweise ‘negativen’ ‘Urkräften’ der Natur) assoziiert werden (甲 jia (yang, Holz, Osten) – 乙 yi (yin, Holz, Osten) – 丙 bing (yang, Feuer, Süden) – 丁 ding (yin, Feuer, Süden) – 戊 wu (yang, Erde, Mitte) – 己 ji (yin, Erde, Mitte) – 庚 geng (yang, Metall, Westen) – 辛 xin (yin, Metall, Westen) – 壬 ren (yang, Wasser, Norden)- 癸 gui (yin, Wasser, Norden), hat man die 12 Erdzweige vor allem mit den zwölf Tierkreiszeichen in Verbindung gesetzt ( 子 zi (Ratte) – 丑 chou (Ochse) – 寅 yin (Tiger) – 卯 mao (Hase) – 辰 chen (Drache) – 巳 si (Schlange) – 午 wu (Pferd) – 未 wei (Schaf) – 申 shen (Affe) – 酉 you (Hahn) – 戌 xu (Hund) – 亥 hai (Schwein)).[8]. Seit 10. Februar 2013 befinden wir uns in einem Jahr der Schlange (guisi 癸巳) – dass auf dieses (übrigens mit 31. Januar 2014) ein Jahr des Pferdes folgt, ergibt sich aus obiger Auflistung!

 

  1. Für eine detaillierte Auflistung der beiden Reihen vgl. etwa chinaknowledge.de: “Chinese History. Calendar and Chronology”). []
  2. Vgl. F. K. Ginzel: Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie. Das Zeitrechnungswesen. Bd. 1: Zeitrechnung der Babylonier, Ägypter, Mohammedaner, Perser, Inder, Südostasiaten, Chinesen, Japaner und Zentralamerikaner (Leipzig: Hinrichs, 1906) 451. []
  3. Wolfgang Bauer: China und die Hoffnung auf Glück (München 1989 [1971, 1974]) 111 f. []
  4. Marcel Granet: Das chinesische Denken. Inhalt – Form – Charakter. Übers. und eingel. von Manfred Porkert; mit einem Vorw. von Herbert Franke (Frankfurt a.M., 5. Aufl. 1997 [frz. 1934; dt. Übers. 1963]), S. 338 Anm. 21. []
  5. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl., 1996) 263 f. (“Sechzig”). []
  6. Werner Eichhorn: Kulturgeschichte Chinas. Eine Einführung (Stuttgart 1964) 20. []
  7. Vgl. dazu De rebus sinicis: “Kulturgeschichtliches zu den fünf Himmelsrichtungen” []
  8. Vgl. dazu Alvin P. Cohen: Introduction to Research in Chinese Source Materials (New Haven 2000) 456. []

nianhao 年號 – kaiserliche Regierungsdevisen

Für die zeitliche Orientierung in der (Kultur-) Geschichte Chinas spielen die nianhao 年號 (aus der Vielfalt älterer und neuerer Übersetzungen seien hier nur Regierungsdevise, Regierungstitel, Jahrestitel oder Ärenbezeichnung genannt) der Kaiser eine große Rolle, symbolisieren sie doch den “Anspruch des Kaisers auf die Regulierung der Zeit.”[1]

Für knapp anderthalb Jahrtausende – vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gründung der Ming-Dynastie im Jahr 1368 musste sich ein “Neubeginn” nicht unmittelbar an der Thronbesteigung eines neuen Herrschers orientieren. Der Wechsel der Regierungsdevise während der Herrschaft eines Kaisers konnte so den “Anbruch einer neuen Zeit”[2] symbolisieren. Wolfgang Bauer meinte, dass die Einführung dieser nianhao “aufs engste mit diesem ängstlichen Ausschauhalten nach der Bestätigung der eigenen Handlungen durch Äußerungen der Natur in Zusammenhang steht.”[3]

Da nach 1368 jeder Kaiser für die Dauer seiner Herrschaft nur eine solche nianhao annahm, werden diese “Regierungsdevisen” vor allem für die Geschichte der letzten beiden kaiserlichen Dynastien – Ming (1368-1644) und Qing (1644-1911) in der “westlichen” Literatur auf eine Weise verwendet, die den irrigen Schluss nahelegt, es könnte sich dabei um den Namen des Kaisers handeln.

Dass man schon mit der Auswahl der nianhao der Herrschaft des neuen Kaisers ein Programm geben wollte, soll im folgenden am Beispiel der den Kaisern der Qing beigelegten Devisen illustriert werden[4]:

  • 1644-1661 Shunzhi 順治 (“[dem Himmel] folgsame Regierung”)
  • 1662-1722 Kangxi 康熙 (“Gesunder Weltfrieden”)
  • 1723-1735 Yongzheng 雍正 (“Harmonische Geradheit”)
  • 1736-1795 Qianlong 乾隆 (“Durch den Himmel Unterstützter”)
  • 1796-1820 Jiaqing 嘉慶 (“Vielversprechendes Heil”)
  • 1821-1850 Daoguang 道光 (“Leuchten des dao [Weg, Vernunft]”)
  • 1851-1861 Xianfeng 咸豐 (“Ganze Fülle”)
  • 1862-1874 Tongzhi 同治 (“Vollkommene Ordnung”)
  • 1875-1908 Guangxu 光緒 (“Wachsende Herrschaft”)
  • 1909-1911 Xuantong 宣統 (“Klare Grundsätze”)
  1. Thomas O. Höllmann: Das alte China. Eine Kulturgeschichte (München 2008) 156. []
  2. Ebd. []
  3. Wolfgang Bauer: China und die Hoffnung auf Glück (München 1989 [1974]), 113. []
  4. Vgl. Evelyn S. Rawski: The Last Emperors. A Social History of Qing Imperial Institutions (Berkeley/Los Angeles/London 1998) 303 (Appendix One: Names of Qing Emperors and the Imperial Ancestors), Gertraude Roth Li: Manchu. A textbook for reading documents (Honolulu 2000) 376. Renate Eikelmann (Hg.): Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte. 400 Jahre China und Bayern (München 2009) 538 (Tabelle mit den nianhao in chinesischer, mandschurischer, mongolischer und tibetischer Fassung sowie weiteren Literaturangaben). – Zur Genealogie der Qing-Dynastie vgl. Erich Hauer, Das Mandschurische Kaiserhaus, sein Name, seine Herkunft und sein Stammbaum. In: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen, I. Abt., Bd. 29 (1926) 1-39; Qingshigao 清史稿 [Entwurf einer Geschichte der Qing-Dynastie], Ausgabe: Zhonghua shuju (Beijing 1976); Bd. 17 und Bd. 18 [= biao 表, juan 1-7:  huangzi shibiao 皇子史表, juan 1-7], sowie die Quellen- und Literaturangaben bei Rawski, Last Emperors (1998) S. 315 Anm. 69, 334 Anm. 58. []

5000 Jahre China – ein Mythos

Von offizieller chinesischer Seite wird immer wieder auf die “fünftausendjährige Geschichte” des Landes hingewiesen. Die an und für sich plakative Formulierung ist jedoch nichts anderes als ein reiner Mythos, ein bloßes Konstrukt.

Die gesicherte chinesische Chronologie reicht bis ins Jahr 842 v. Chr. (als König Li von Zhou gezwungen wurde, seine in der Nähe des heutigen Xi’an gelegene Hauptstadt zu verlassen) zurück – das heißt, das Jahr 842 v. Chr. ist das “früheste allgemein akzeptierte ‘absolute’ Datum in der chinesischen Geschichte” [1]. Für die Zeit davor gibt es bis heute keine gesicherte und verbindliche Chronologie und dies obwohl von offizieller chinesischer Seite beträchtliche Anstrengungen in diese Richtung unternommen werden. Zwischen Mai 1996 und September 2000 wurde das “Xia-Shang-Zhou-Chronologie-Projekt” (Xia-Shang-Zhou duandai gongcheng 夏商周斷代工程) durchgeführt, das eine “Chronologisierung der chinesischen Geschichte vor Beginn der absoluten Datierbarkeit” bezweckte. Ein Folgeprojekt zielte darauf ab, die “Entstehung der chinesischen Zivilisation”  zu erforschen (Zhonghua wenming tanyuan gongcheng 中華文明探源工程) [2]

Angesichts der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung mehrten sich vor allem in den frühen 1990er Jahren Meldungen, “die die Einzigartigkeit und Überlegenheit der chinesischen Kultur hervorheben und um die Verklärung und Mythologisierung der Geschichtstradition bemüht sind.” [3] In den letzten anderthalb Jahrzehnten ist die Frage der Einzigartigkeit der chinesischen Kultur und die damit zusammenhängenden möglichen Folgen für Ostasien und die Welt noch in verstärktem Maß geführt worden [4]

Versuche zur Rekonstruktion einer fünftausendjährigen Geschichte hängen eng mit den von der traditionellen chinesischen Historiographie konstruierten, aber durchaus “mythischen” Ära der legendärer “Urkaiser” zusammen.

In Europa wurde die traditionelle chinesische Chronologie im 17. Jahrhundert durch die Arbeiten der Jesuitenmissionare bekannt. Die damals veröffentlichten Listen datierten den Regierungsantritt des legendären Kaisers Fuxi 伏羲 in das Jahr 2952 v. Chr. [5]

Die Vorstellung von der jahrtausendelangen Dauer des Chinesischen Reiches war in Europa auch im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Während Historiker, Philosophen und Ökonomen die vermeintliche lange Dauer als Indiz für den vermeintlichen Stillstand des “alten China” werteten, sahen sich damals die Sinologen durch die umfangreichen Werke der chinesischen Geschichtsschreibung und die reiche schriftliche Überlieferung im Allgemeinen vor große Herausforderungen gestellt. So meinte Johann Heinrich Plath (1802-1874) in einer Rede an der Münchner Akademie der Wissenschaften:

“Hat es überall Sinn, die Menschheit und ihre Geschicke auf Erden kennen zu lernen, so wird man leicht einsehen, daß ein so großes Reich und ein so altes Volk, als das chinesische ist, die Aufmerksamkeit des denkenden Menschen in Anspruch nehmen muß. Ein Reich von mehr als Europa’s Größe mit einer Bevölkerung von 414 Millionen, von einer mehr als 4000jährigen Dauer, steht es einzig in der Geschichte da.” [6]

[1] Edward L. Shaughnessy: “Calendar and Chronology.” In: Michael Loewe, Edward L. Shaughnessy (Hgg.): The Cambridge History of Ancient China. From the Origins of Civilisation to 221 B.C.  (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), 21. [nach oben]

[2] Wolfgang Behr: “Xià. Etymologisches zur Herkunft des ältesten chinesischen Staatsnamens.” In: Asiatische Studien/Études asiatiques 61,3 (2007) 727-754. Zitate nach ebd., 727 f. [nach oben]

[3] Peter Kupfer: “Mit Konfuzius auf der Datenautobahn in die Zukunft? Chinesischer Traditionalismus im Informationszeitalter.” In: Christiane Hammer/Bernhard Führer (Hg.): Tradition und Moderne. Religion, Philosophie und Literatur in China. Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (Dortmund 1997) 240. [nach oben]

[4] Vgl. dazu William A. Callahan: “Sino-speak: Chinese Exceptionalism and the Politics of History” Journal of Asian Studies 71,1 (Feb. 2012) 33-55. [nach oben]

[5] Vgl. dazu etwa Claudia von Collani: “The Traditional List of Chinese Emperors in Martino Martini Sinicae Historiae Decas Prima (1658) and Philippe Couplet Tabula Chronologica Monarchiae Sinicae (1686).” In: Rupert Wimmer, Adrian Hsia: Mission und Theater. China und Japan auf den deutschen Bühnen der Gesellschaft Jesu (Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum 7, Regensburg: Schnell und Steiner, 2005) 140. [nach oben]

[6] Johann Heinrich Plath: Ueber die lange Dauer und die Entwickelung des chinesischen Reiches. Rede zur Feier des allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs Maximilian II. von Bayern gehalten in der öffentlichen Sitzung der kgl. Akademie der wissenschaften am 28. November 1861 (München 1861) 3. [nach oben]