Schlagwort-Archive: Drache

Kulturgeschichte Chinas im Netz (XII): Virtual Collection of Asian Masterpieces

Die Virtual Collection of Asian Masterpieces entstand ursprünglich als Projekt von ASEMUS (The Asia Europe Museum Network). Mehr als 120 Museen haben bislang eine Auswahl aus ihren Meisterwerken dafür bereitgestellt. Der Relaunch der im Jahr 2007 erstellten Website erfolgte 2013. [1]

Diese virtuelle Sammlung läßt sich nicht nur nach Sachgebieten/Art der Kunstgegenstände beziehungsweise nach dem geographischen Ursprung der Objekte durchsuchen, sondern auch nach einzelnen Sammlungen. Die Liste der an dieser Initiative beteiligten Sammlungen weist derzeit zwölf Museen aus der Volksrepublik China aus.

Die Sammlung liefert derzeit (Stand: 24.6.2015) im Hinblick auf den geographischen Ursprung der Objekte für China 656 Treffer (dazu kommen noch je ein Treffer in der Kategorie “China or Japan” bzw. “China and Singapore” und 26 Treffer in der Kategorie “China; Tibet”.

Dass bei den Erläuterungen zu einzelnen Objekten mitunter auch auf Wikipedia-Einträge verwiesen wird, mag im Großen und Ganzen gesehen für eine erste Orientierung reichen, wird dem Anspruch der Virtual Collection – der sich nicht zuletzt in der Auflistung der Kriterien für ein “masterpiece” zeigt – aber doch wohl nicht ganz gerecht.

Ein Beispiel: Die Beschreibung einer aus dem 19. Jahrhundert stammenden Drachenrobe[2] aus den Beständen des Weltmuseums Wien (VCM ID 11729) verweist im Zusammenhang mit den darauf dargestellten zwölf Symbolen kaiserlicher Macht auf den Absatz “Symbol of Imperial authority” im Wikipedia-Eintrag “Chinese Dragon”.  Dort liest man zwar, dass der kaiserliche Thron auch als Drachenthron bezeichnet wurde und dass sich der Drache auch auf der im 19. Jahrhundert eingeführten Nationalflagge fand – die zwölf kaiserlichen Symbole werden allerdings mit keinem Wort erwähnt. de rebus sinicis hat sich der zwölf kaiserlichen Symbole schon vor geraumer Zeit angenommen[3]. Die Informationen und weiterführenden Hinweise dazu brauchen daher an dieser Stelle wohl nicht wiederholt zu werden …[4]

Auch bei der Suche nach weiteren “Drachenroben” in der VCM stößt man auf wenig aussagekräftige Links zu Wikipedia. Die Beschreibung einer “Man’s dragon robe” (VCM ID 10491) aus den Beständen der Chester Beatty Library (“Silk dragon robes were worn by the emperors of China, the imperial family, and court officials for ceremonial functions.”) verlinkt auf den Wikipedia-Artikel “Emperor of China”, der keinerlei Information zum Thema Drachenrobe bietet.

Weitere mit “Long Pao” betitelte Roben in der VCM stammen aus den Beständen des Slowenischen Ethnographischen Museums (VCM ID 10158, 10945 und 11652).  Aus der Sammlung chinesischer Kleidungsstücke des Prager Náprstek Museums stammt ein “Mandarin gown” (VCM ID 10978, “[…] semi-official nobleman robe, so-called mandarin gown, dark blue silk satin, underlined, embroidered with Buddhist, Taoist and good luck symbols.”)  Aus den Beständen des Krakauer Nationalmuseums ist ein “Woman’s wedding longpao dress” in der VCM (ID 14227) vertreten. Die durchaus aussagekräftige Beschreibung des Objekts kommt ganz ohne Verlinkung zur Wikipedia aus.

Im Zusammenhang mit dem Krakauer Nationalmuseum noch ein China-Hinweis für Schnellentschlossene: bis zum 5. Juli ist dort noch die Ausstellung “In the Realm of the Dragon” zu sehen.

Zum Nachlesen:
Alle bisherigen Beiträge der Serie Kulturgeschichte Chinas im Netz

  1. Vgl. dazu About the VCM, http://masterpieces.asemus.museum/info/about.nhn. []
  2. Zu den Drachenroben der Qing-Zeit vgl. Valery Garrett: Chinese Dress. From the Qing Dynasty to the Present (Tokyo, Rutland VT, 2007) 16-23. []
  3. “Die zwölf kaiserlichen Symbole”, de rebus sinicis, 2.10.2013. []
  4. Im für die Kulturgeschichte des spätkaiserlichen China sehr aufschlussreichen Manzu da cidian  滿族大辭典 (Lexikon der Mandschuren) (Shenyang 1990) 3 ist den “zwölf kaiserlichen Symbolen” ein eigener Eintrag gewidmet. Zu den Drachenroben (longpao 龍袍) vgl. übrigens ebd., 144. []

Karpfen und Karriere

Der Karpfen (chines. li 鯉) ist in der chinesischen Symbolik überaus positiv besetzt – nicht zuletzt auf Grund der Homophonie mit dem chinesischen Wort für Vorteil (li 利). Kein Wunder also, dass der Karpfen auch für die Metaphorik im Zusammenhang mit dem zur Rekrutierung der Beamten im traditionellen China besonders wichtigen Prüfungssystem eine Rolle spielt.[1]

Hintergrund dafür ist die Tatsache, dass seinerzeit die Karpfen alljährlich im dritten Mondmonat am Gelben Fluss (Huang He 黃河) auf ihrem Zug flussaufwärts die bei Hejin 河津 (in der heutigen Provinz Shanxi 山西) gelegenen Stromschnellen an der “Drachenpforte” (Longmen 龍門) zu überwinden hatten:

“Die Strömung ist reißend und es gelingt nur wenigen. Diejenigen aber, die es schaffen, werden in einen Drachen verwandelt – das vornehmste aller Geschöpfe und kaiserliches Symbol. Im alten China wurde der Karpfen früh zum Symbol für die hoffnungsvollen jungen Männer, welche die kaiserliche Staatsprüfung bestehen wollten – Voraussetzung für eine ehrenhafte Stellung in der Gesellschaft.”[2]

Die Anspielung “Der Karpfen passiert das Drachentor” (Liyu tiao longmen 鯉魚跳龍門) impliziert zudem, dass ein Kandidat nur aufgrund großer Anstrengungen erfolgreich war.[3] Über die bildliche Darstellung dieser Szene schrieb Wolfram Eberhard:

“[…] man sieht den Karpfen inmitten von kleinen Fischen (den durchgefallenen Prüflingen), wie er aufspringt. Da dies nicht so einfach ist und langes Training verlangt, ist der Karpfen auch ein Symbol der Beharrlichkeit. Sein Bart ist ein Zeichen übernatürlicher Kraft.”[4]

Das Scheitern bei der Prüfung wurde mit dem Euphemismus longmen dian’e 龍門點額 (i.e. am Drachentor eine Markierung auf der Stirn erhalten) umschrieben.[5] Während die erfolgreichen Kandidaten als “Drachen” bezeichnet wurden und Karriere machen konnten, mussten die erfolglosen “Karpfen” sozusagen wieder umkehren und an den Start zurück – schließlich erwarteten ihre Familien, dass die Knaben beziehungsweise die jungen Männer zu “Drachen” werden (wangzi chenglong 望子成龍).[6]

  1. Zu der dem Karpfen zugeschriebenen Symbolik vgl. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl. 1996) 151 f. (Art. “Karpfen”), Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 98. Art. “Fish”. []
  2. Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen. Über die Chinesen und ihre Schrift (München 1990) 74. []
  3. Vgl. Zeng Kangmin: Dragon Gate. Competitive Examinations and their consequences (London 1999) 1. []
  4. Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole, 152. []
  5. Grand Dictionnaire Ricci, Bd. 4, S. 246 (Nr. 7477). []
  6. Zeng: Dragon Gate, 1, Anm. 1. []

Entschwindende Drachen – verschwindende Maler

Zur Zeit der Tang-Dynastie (618-906 n.Chr.) erlebte die Malerei in China einen ihrer Höhepunkte. Die Arbeiten zahlreicher Maler sind jedoch nicht erhalten geblieben. Dies gilt auch für das Werk des Wu Daozi 吳道子 (fl. 8. Jh.), des “Heiligen” beziehungsweise “Weisen” der Malerei (huasheng 畫聖), der sich vor allem durch polychrome Werke und durch seine Darstellungen des buddhistischen Pantheon hervorgetan hat. Seine Malereien müssen formvollendet und lebensecht gewesen sein. So erzählte man sich, dass “aus seinen Bildern Pferde davongaloppiert und Drachen über Nacht herausgeflogen seien.” [1]

Eine weitere Legende – mit stark daoistischem Beigeschmack – berichtet gar über das Verschwinden des Malers. Im kaiserlichen Auftrag machte sich Wu daran, eine Landschaft zu malen. Als sich der Kaiser das Gemälde ansah, klatschte Wu in die Hände und der Eingang zu einer Höhle öffnete sich. Der Maler trat ein, und forderte seinen Auftraggeber auf, ihm zu folgen. Noch ehe dieser einen Schritt machen konnte, schloss sich der Eingang und die gesamte von Wu Daozi gemalte Landschaft verschwand. [2]

Das Motiv des Verschwindens aus einem Bild war jedoch schon vor der Zeit des Wu Daozi bekannt. So rankt sich um den Maler Zhang Sengyou 張僧繇 (fl. 6. Jh.) die folgende Legende:  Auf eine der Mauern des Anle Si 安樂寺 (“Tempel des Friedens und der Freude”) im heutigen Nanjing malte Zhang vier Drachen – allerdings ohne Augen. Gefragt, warum er die Augen nicht gemalt hätte, erwiderte der Maler, dass die Drachen dann unweigerlich davonfliegen würden.  Auf das Drängen des Abtes des Tempels malte Zhang die Augen. Als er bei zwei der vier Drachen die Augen hinzugefügt hatte, erwachten diese beiden Drachen zum Leben – unter Donner und Blitz zerstörten sie die Mauer und flogen sofort davon. [3]

Diese Legende hat auch in zwei Redewendungen ihren Niederschlag gefunden: im übertragenen Sinn bezeichnet po bi fei qu 破壁飛去 (“die Mauer zerstören und davonfliegen”) einen raschen und in kurzer Zeit erreichten Aufstieg oder Erfolg. Die feststehende Wendung hua long dian jing 畫龍點睛 (“einen Drachen malen und die Augen hinzufügen”) bedeutet “das Wesentliche mit einem treffenden Wort erfassen”. [4]

[1] Mary Tregear: Chinesische Kunst (München 1997) 95.

[2] William Anderson: Descriptive and historical catalogue of a collection of Japanese and Chinese paintings in the British Museum (London: Longmans & Co., 1886) 484.

[3] Herbert A. Giles: A Chinese-Biographical Dictionary (1898) 38 f. – Anderson: Descriptive and historical catalogue … (1886) 483.

[4] Zur Phrase po bi fei qu vgl. Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise  IV,1177 (Nr. 9303) sowie Mathews’ Chinese-English Dictionary (American Edition), Nr. 5344-9 “broke the wall and flew away. A man named 張僧繇 [Zhang Sengyou] painted a picture of four dragons; he was asked why he had not painted in their eyeballs; he replied that if he did so they would immediately fly away; on being pressed he added the eyeballs, and sure enough, they fled.” Zur Phrase hua long dian jing vgl. Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise III,142 (Nr.  4910) sowie Mathews, Nr. 2222-43: “to add eyeballs to the picture of a dragon – said of one or two illuminating sentences in a composition”.