Schlagwort-Archive: Fortbewegungsmittel

Fortbewegungsmittel (II): Rikscha – in Japan erfunden, in China verbreitet

Konsultiert man Handbücher und Nachschlagewerke über Ostasien, die an der Wende zum 20. Jahrhundert erschienen sind, so ist die Sache eindeutig. Die Rikscha wurde in den Jahren um 1870 in Japan erfunden.

Basil Hall Chamberlain wartete in seinem Buch Things Japanese (eine deutsche Übersetzung erschien 1912  unter dem Titel Allerlei Japanisches) gleich mit drei Versionen über Erfindung und Erfinder der Rikscha auf, konstatierte aber: “Der Ursprung des Jinrikishas ist, um eine Phrase zu gebrauchen, in Dunkelheit gehüllt.”[1]

Der Name für das Gefährt wurde wiederholt verballhornt. Dazu Chamberlain: “Das zusammengesetzte Wort Jinrikisha bedeutet wörtlich ‘Mann-Kraft-Wagen’ [人力車]. […] Das arme Wort jinrikisha muß viel leiden von seiten der Fremden und der Japaner. Die Japaner schneiden gewöhnlich sein Ende ab und nennen es jinriki, oder sie übersetzen auch die chinesische Silbe sha in ihre eigene Sprache und nennen es kuruma, die Engländer schneiden ihm den Kopf ab, malträtieren die Vokale und nennen es rickshaw. […].”[2]

Die 1900 erschienene dritte Auflage des von dem britischen Konsul und Sinologen Herbert A. Giles kompilierten A Glossary of Reference on subjects connected with the Far East enthält dazu folgendes:

“A small gig, invented about 1872 and constructed to carry one or more persons, drawn by a coolie in shafts and sometimes pushed by another from behind. From the Japanese pronunciation of the abovee three characters. Now largely used in Shanghai, Hongkong, Amoy, and some Indian hill stations.”[3]

Also eine japanische “Erfindung” die dann in China große Verbreitung gefunden hat?

“Joseph Needham vertritt dagegen die Meinung, die Rikscha sei ein später Ableger der Wagen aus der Bronzezeit. Es deutet nämlich vieles darauf hin, daß in der Frühzeit Menschen und nicht Pferde den Wagen des Herrschers zogen. Es gibt ein Zeichen [nian 輦], das zwei vor einen Wagen gespannte Männer zeigt. Es hat zwei Bedeutungen: Handkarren und kaiserlicher Wagen.”[4]

  1. Basil Hall Chamberlain: ABC der japanischen Kultur (Zürich 1990 [Berlin 1912]) 337 (Jinrikisha). Das Ostasienlexikon des Ostasien-Instituts der Hochschule Ludwigshafen am Rhein verweist unter dem Stichwort Rikscha auch auf einen aus dem Jahr 1932 stammenden Erfahrungsbericht des “rasenden Reporters” Egon Erwin Kisch. []
  2. Chamberlain: ABC der japanischen Kultur, 339. []
  3. Herbert A. Giles: A Glossary of Reference on subjects connected with the Far East (Shanghai, 3. Aufl. 1900) 139 (“Jinricksha or Jinrikisha”). []
  4. Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen. Über die Chinesen und ihre Schrift (München 1990) 144. []

Fortbewegungsmittel (I): Die Sänfte (jiao 轎)

Während Thomas Höllmann in Abschnitt 33 (“Reise und Transport”) seiner Streiflichtern auf die Kulturgeschichte Chinas[1] die Sänfte beziehungsweise den Tragsessel unerwähnt ließ, skizzierte Cecilia Lindqvist die Ursprünge der Sänfte:

“Einem der Han Kaiser ging der Wagenlärm so auf die Nerven, daß er die Räder abmontieren und den Wagen von seinen Dienern tragen ließ. Damit war der Tragsessel erfunden, den man noch bis in die vierziger Jahre unseres [d.i. des 20.] Jahrhunderts verwendete.”[2]

Das Zeichen jiao stand ursprünglich für ein mit Rädern ausgestattetes Fortbewegungsmittel. Erst später wurde es für ein Gefährt verwendet, das von Menschen auf den Schultern getragen wurde[3]. Je nach Verwendungszweck der Sänfte (轎 jiao) unterschied man zwischen “offizieller” Sänfte (guanjiao 官轎) und privater Sänfte (sijiao 私轎) – erwähnt seien hier auch jene Sänften, die bei Hochzeiten zur Abholung der Braut verwendet wurden (huajiao 花轎) sowie jene, die bei Trauerfeierlichkeiten Verwendung fanden. (sangjiao 喪轎).

Im kaiserlichen China gab es detaillierte Vorschriften für die Verwendung dieser Sänften – sowohl für die Anzahl der Träger als auch für die Farbe der Sänfte. Nur die Sänfte des Kaisers durfte von 16 Trägern getragen werden, kaiserliche Prinzen und die höchsten Beamten durften maximal acht Träger haben. Alle anderen mussten mit vier Trägern das Auslangen finden.[4]

Nach China reisenden Europäern wurde noch zu Beginn des 20. Jahrhundert zur Benützung von Tragsesseln geraten. Für den Besuch der südchinesischen Stadt Guangzhou 廣州 (Canton) hielt Meyer’s Weltreise-Führer folgenden Hinweis bereit:

“Wegen des oft fremdenfeindlichen Pöbels gehe man nicht ohne Führer und Tragsessel in die Stadt und meide jede Volksansammlung.”[5]

Schon frühneuzeitliche europäische Indien- und Südostasienreisende hatten über ähnliche Sänften berichtet – dann jedoch meist unter dem Begriff “Palanquin”.[6]

  1. Thomas O. Höllmann: Das alte China. Eine Kulturgeschichte (München 2008) 177-179. []
  2. Cecilia Lindqvist: Eine Welt aus Zeichen. Über die Chinesen und ihre Schrift (München 1990) 144. []
  3. Vgl. dazu Robert Morrison: A Dictionary of the Chinese Language, Part I, vol. III (Macao 1823) 494 []
  4. Vgl. Samuel Couling: Encyclopaedia Sinica (Shanghai 1917) 86 (Art. “Chair, Sedan.” []
  5. Meyers Reisebücher: Weltreise. 1. Teil: Indien, China und Japan (Leipzig/Wien, 2. Aufl., 1912) S. 227. []
  6. Zahlreiche Belege dafür in Henry Yule, A. C. Burnell: Hobson-Jobson. A Glossary of Colloquial Anglo-Indian Words and Phrases; Vgl. die Online-Fassung des Stichworts “Palankeen, Palanquin” (Digital Dictionaries of South Asia; http://dsal.uchicago.edu/cgi-bin/philologic/getobject.pl?c.1:1:737.hobson. []