Zumindest ab dem späten 18. Jahrhundert berichteten europäische Besucher Südchinas, dass sie von den Chinesen als guizi 鬼子 (Teufel, Dämonen)[1] bezeichnet wurden. So schrieb Johann Christian Hüttner (1766-1847), einer der Teilnehmer an der britischen Gesandtschaft, die sich 1793 in China aufhielt:
[Man] verachtet sie [= die Europäer] und gibt ihnen den Namen Quitse, d. i. Teufel, weil die Chinesen auf ihren Bühnen die Teufel mit engen Kleidern vorstellen, welche wir tragen […].[2]
Der Ursprung dieser Bezeichnung blieb den Ausländern jedoch rätselhaft. In Things Chinese schrieb James Dyer Ball:
During the 15th and 16th centuries large numbers of black slaves of both sexes from the E. I. Archipelago were purchased by the great houses of Canton to serve as gate-keepers. They were called ‘devil-slaves,’ and it is not improbable that the term ‘foreign devil,’ so freely used by the Chinese for foreigners, may have had this origin.[3].
Neben guizi war im frühen 19. Jahrhundert auch der Begriff fangui 番鬼 vor allem in Südchina gebräuchlich – das Zeichen fan 番 wurde ursprünglich für im Westen von China lebende “Barbaren” und in weiterer Folge auch für andere autochthone Ethnien verwendet, bis es schließlich die Bedeutung “fremd, ausländisch” erhielt.[4] Im Kantonesischen bürgerte sich für fangui die Form fanguai lou 番鬼佬 (“fremder Teufel”) ein. Dieser Ausdruck gelangte in der Form Gweilo oder gwai-lo sehr bald auch ins Englische.[5] Im Norden Chinas war dagegen der Ausdruck yang guizi 洋鬼子verbreiteter. Der bereits lange Zeit negativ konnotierte Begriff fan 番 (“barbarisch”) sollte durch das neutrale yang 洋 (d. i. Ozean, überseeisch) ersetzt werden. Durch die Kombination mit dem Begriff guizi wurde der Begriff yang allerdings ebenfalls negativ aufgeladen. Der Ausdruck yang guizi 洋鬼子 stellte somit “eine psychosoziale Widerstandsreaktion der Ausgebeuteten und Erniedrigten gegen den hautnah erlebten modernen Imperialismus dar.”[6] Die gebräuchlichen deutschen Übersetzungen des Begriffs yang guizi reichen von “fremder Teufel” bzw. “ausländischer Teufel” über “fremder Dämon”[7] “ausländisches Gespenst”[8] bis hin zu “Seeteufel”.[9] Darüber hinaus wurde zwischen den “fremden Teufeln” (yang guizi) und “falschen fremden Teufeln” (jia yang guizi 假洋鬼子) unterschieden: “Ein falscher Fremder Teufel war ein Chinese, der sich wie ein Ausländer gab.”[10] In den 1830er Jahren war in Macau folgende Unterscheidung offensichtlich die Regel:
Die Einwohner von Kuangtung verachten sie [die Christen] wegen der Aergernisse und des schlechten Benehmens der Europäer so sehr, daß sie dieselben barbarische Teufel, auf chinesisch fan-kuei, nennen; die Heiden von Macao nennen die chinesischen Christen Kia-fan-kuei [假番鬼], d. h. unächte barbarische Teufel.”[11]
Die Anwendung des Begriffes wurde jedoch im Laufe der Zeit überaus flexibel gehandhabt. In den frühen 1860er Jahren wurden beispielsweise die Chinesen, die in der von Briten und Amerikanern gegründeten und befehligten Ever Victorious Army (Changshengjun 長勝軍) den Aufstand der Taiping 太平[12] bekämpften, als “unechte fremde Teufel” (jia yang guizi 假洋鬼子) bezeichnet.[13] Ganz allgemein war Ausländer mit “falschen” Zöpfen der jiagui 假鬼 in Gebrauch, während Ausländer ohne solche Zöpfe mit dem Begriff zhengui 真鬼 (d. i. “richtige” bzw. “echte” Teufel) belegt wurden.[14] Im 20. Jahrhundert wurde der Begriff “Teufel” dann nicht mehr nur für Europäer und Amerikaner verwendet. Zur Zeit des Chinesisch-Japanischen Krieges (1937-45) wurden die japanischen Truppen als guizi 鬼子 bezeichnet. Chinesische Kollaborateure im Dienst der Japaner wurden analog dazu als guizifan 鬼子飯 (d. h. “Nahrung der fremden Teufel”) bezeichnet.[15]
Die ersten drei Teile der Serie:
Barbaren (I): Die “Haarigen”
Barbaren (II): Roh oder gekocht?
Barbaren (III): Großnasen/Langnasen
- Zum Schriftzeichen gui 鬼 vgl. etwa Edoardo Fazzioli: Gemalte Wörter. 214 chinesische Schriftzeichen. Vom Bild zum Begriff. Ein Schlüssel zum Verständnis Chinas, seiner Menschen und seiner Kultur (Bergisch Gladbach, 2. Aufl. 1988 [1987; ital. Originalausgabe 1986]) 32: “Eine durch die Lüfte gleitende menschliche Gestalt, körperlos, steht für den Geist. Die Locke, die wir in den ersten Zeichnungen finden, oft noch mit einem Schweif ausgestattet, bedeutet den Luftwirbel, den der fliegende Geist erzeugt.” Vgl. auch Herbert A. Giles: A Chinese-English Dictionary, 2nd. ed. (Leiden 1912) 813 (Nr. 6430) “Spirits, spiritual beings. The spirits of the dead. A ghost; a goblin; a bogy. […] There are said to be both good and bad kuei, but it is around the latter that most popular superstitions have gathered.” [↩]
- Johann Christian Hüttner: Nachricht von der Brittischen Gesandtschaft (Berlin: Voß 1797) 136. [↩]
- Zitiert nach Henry Yule/Arthur C. Burnell: Hobson-Jobson. A Glossary of Colloquial Anglo-Indian Words and Phrases […] New ed. by William Crooke (London 1903) [Online-Version: Digital Dictionaries of South Asia], Stichwort “Fanqui” [↩]
- Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise, Bd. 2, S. 536 (Nr. 5351). Im Zuge der Rezeption englischer Bücher über China wurde der Begriff fangui auch im deutschsprachigen Raum bekannt und mit “fremdes Gespenst”, “barbarischer Umherstreifer” oder “ausländischer Teufel” wiedergegeben. ((Vgl. etwa Wolfgang Menzel (Red.): Literatur-Blatt, Nr. 109, 25.10.1841, S. 433. [↩]
- Endymion Wilkinson: Chinese History. A New Manual (Cambridge MA, 2013) 354. [↩]
- Fang Weigui: “‘Yi’ 夷 ‘Yang’ 洋, ‘Xi’ 西 und ‘Wai’ 外” Zum wort- und begriffsgeschichtlichen Wandel des Chinesischen im 19. Jahrhundert.” Orientierungen 1/2000, S. 38. [↩]
- Thoralf Klein: “Fremde Teufel. Zur Geschichte des Okzidentalismus in China”, Abstract zum Vortrag beim 49. Deutschen Historikertag 2012. [↩]
- Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl. 1996) 111 (“Gespenst”). [↩]
- Herbert Müller: ‘Seeteufel’ und ‘Großnasen.’ Sind die Chinesen fremdenfeindlich? In: Die Zeit, Nr. 29, 19.7.1951, S. 10. [↩]
- Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen: Ostasienlexikon, Art. “Fremde Teufel”. [↩]
- “Die Mandarinen und die christlichen Missionen in China.” Das Ausland, 14.5.1836) 538. [↩]
- Vgl. dazu Asia for Educators: “Taiping Rebellion 1850-1864”. [↩]
- Wilkinson: Chinese History. A New Manual, 354. [↩]
- Ebd. [↩]
- Vgl. dazu Grand Dictionnaire Ricci de la langue chinoise, Bd. 3, S. 944 (Nr. 6407). [↩]