Schlagwort-Archive: Garten

Kulturgeschichte Chinas im Netz (IX): Die “Thematic Essays” der Heilbrunn Timeline of Art History

Begibt man sich auf die Suche nach Bildmaterial zur Kulturgeschichte Chinas, so laden die Thematic Essays der Heilbrunn Timeline of Art History auf den Seiten des Metropolitan Museum of Art zu längerem Verweilen ein.[1]

Die Liste mit den Kaisern – zumindest was einige Transkriptionen der Regierungsdevisen[2] für die späte Kaiserzeit betrifft – nicht ganz fehlerfrei[3] – mit Vorsicht genossen mag die Liste allerdings als erste Orientierung dienen.

In zeitlicher Hinsicht spannt sich der Bogen der Darstellung von den neolithischen Kulturen auf dem Gebiet des heutigen China und der Bronzekunst der Shang- und Zhou-Zeit  bis hin zu traditioneller chinesischer Malerei im 20. Jahrhundert. – Die Vielfalt der Kulturtransfers an denen China im Laufe der Geschichte in der einen oder anderen Form beteiligt war, wird an den Handelsrouten zwischen Europa und Asien in der Antike, am kosmopolitischen Klima zur Zeit der Tang-Dynastie (618-906), an künstlerischen Stilelementen aus der Zeit der Pax Mongolica (A New Visual Language Transmitted Across Asia) sowie am chinesischen Exportporzellan zur Zeit der (europäischen) Frühen Neuzeit demonstriert. Die Religionen Chinas werden an Beispielen der buddhistischen Skulpturen und des vom Daoismus inspirierten Kunstschaffens präsentiert.

Malerei und Kalligraphie – sowie die dabei genutzten Formate (Album, Fächer, Querrolle, Hängerolle) – sind (mit Einblicken in die Welt der Literaten-Beamten) selbstverständlich ebenso vertreten wie Musik und Musikinstrumente (eigene Essays zu den Instrumenten Pipa und Qin).

Neben Bemerkungen zum Naturbegriff in der Kultur(geschichte) Chinas werden auch die zentralen Elemente der chinesischen Gartenkunst.

Breiten Raum nehmen Kunst und Kultur der Qing-Zeit (1644-1911) ein. Loyalisten und Individualisten unter den Malern jener Epoche werden ebenso berücksichtigt wie die Traditionalisten und die sehr weitgefasste Gruppe der “Courtiers, Officials, and Professional Artists”. In einem eigenen Essay wird Wang Hui (1632-1717) – einer der gefeiersten Maler im China des späten 17. Jahrhunderts – präsentiert.

 

  1. Vgl. Chinese Art. []
  2. Vgl. den Artikel “nianhao 年號 – kaiserliche Regierungsdevisen” auf “De rebus sinicis” []
  3. Zwei Beispiele: Statt “Dongzhi 1862-1874” sollte es “Tongzhi [同治]…” heißen und statt “Tezong” (Guangxu 1875-1908) richtig Dezong [德宗]. []

Das Marmorboot im Sommerpalast

Mitte des 18. Jahrhunderts ließ der Qianlong 乾隆-Kaiser den nordwestlich des damaligen Beijing gelegenen Garten, dessen Anfänge ins 13. Jahrhundert zurückreichen, deutlich vergrößern.  Im Unterschied zum “Alten Sommerpalast” (Yuanmingyuan 圓明園, d.i. “Garten der Vollkommenen Klarheit”[1] wurde die Gartenanlage nach der im Oktober 1860 erfolgten Zerstörung (durch ein britisch-französisches Expeditionskorps) im Jahrzehnt zwischen 1885 und 1895 – dann unter dem auch noch heute gebräuchlichen Namen Yiheyuan 頤和園 (d.i. “Garten der Harmonischen Einheit”) – und dann neuerlich (nach den Ereignissen rund um den “Boxeraufstand” (1900) ab 1902 wieder aufgebaut und ist im Westen unter der Bezeichnung “Neuer Sommerpalast” bekannt[2].

Marmorboot, Yiheyuan (Neuer Sommerpalast), Beijing - Foto: Georg Lehner
Marmorboot, Yiheyuan (Neuer Sommerpalast), Beijing – Foto: Georg Lehner

Am Ufer des im Yiheyuan gelegenen Kunming-Sees 昆明湖 liegt das so genannte Marmorboot oder Marmorschiff (shifang 石舫). Das fang (“Landboot”, “unvertäutes Boot”) ist – neben Brücke, durchbrochener Ziermauer, Wandelgang, Laube, Pavillon, Gartenhäuschen und Saal – eines der architektonischen Elemente in der Gestaltung traditioneller chinesischer Gärten.[3]

Das ursprünglich im 18. Jahrhundert errichtete Marmorboot – eigentlich Qingyanfang 清晏舫 (i.e. “Klares und friedvolles Boot”) besteht aus einem steinernen Sockel und Aufbauten aus Holz. Im Zuge der neuerlichen Instandsetzung des Gartens im Jahrzehnt zwischen 1885 und 1895 wurden diese wiederhergestellt.

In seiner Studie zur ausländischen – vor allem britischen Präsenz – in China meinte Robert Bickers dazu:

“It did not help at all that instead of extra officers or new and modern ships, the navy found itself paying for the construction of an exquisite marble pleasure boat, uselessly resplendent in Kunming Lake in the Summer Palace complex northwest of Peking. It was at least safe there from torpedoes.”[4]

 

  1. Vgl. Vgl. Zhang Shuang: Das Yuan Ming Yuan Ensemble. Der kaiserliche Park der „Vollkommenen Klarheit“ in Beijing. Zeitschichtkarten als Instrument der Gartendenkmalpflege, Diss., TU Berlin, 2004. Volltext: http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2004/468/pdf/zhang_shuang.pdf; MIT – Visualizing Cultures: The Garden of Perfect Brightness 1 – The Yuanmingyuan as Imperial Paradise  1700-1860) sowie “Yuanming Yuan, the Garden of Perfect Brightness”, China Heritage Quarterly, Nr. 8, Dezember 2006 []
  2. Seit 1998 steht die 297 Hektar große Anlage auf der Welterbe-Liste der UNESCO (Nr. 880). Vgl. dazu “Summer Palace, an Imperial Garden in Beijing” bzw. Chinas-Weltkulturerbe.de: “Kaiserlicher Garten (Sommerpal[a]st Yiheyuan” []
  3. Vgl. dazu Patricia Buckley Ebrey (U. Washington): A Visual Sourcebook of Chinese Civilization: Gardens -> Design: Buildings []
  4. Robert Bickers: The Scramble for China. Foreign Devils in the Qing Empire, 1832-1914 (London: Allen Lane, 2011) 299, vgl. ebd., Bildteil nach S. 336, Nr. 16: “Beautiful uselessness: the marble boat, Summer Palace, Peking, c. 1919-20” []