Schlagwort-Archive: Geld

Das Jahr des Schafes

Am 19. Februar 2015 beginnt nach dem traditionellen chinesischen Mondkalender das Jahr des Schafes/das Jahr der Ziege. Der 19. Februar ist zugleich der spätestmögliche Termin[1] für “Chinesisch-Neujahr” (zuletzt 1996, das nächste Mal wieder 2034).[2]

Wenn man in diesen Tagen sowohl vom “Jahr des Schafes” als auch vom “Jahr der Ziege” lesen kann, dann liegt das daran, dass in China zwischen “Schaf und Ziege […] normalerweise kein Unterschied gemacht”[3] wird.

Das Schaf ist das achte Tier des chinesischen Tierkreises und symbolisiert kindliche Pietät, “da es kniet, wenn es an der Mutter säugt.”[4]. Wiederholt wird im Zusammenhang mit yáng 羊 (Schaf) die Homophonie mit yáng 陽 (männliches Prinzip nach der Yin-Yang-Lehre) betont, das auch für “Sonne” steht.[5]. Ganz genau betrachtet ist das am 19. Februar 2015 beginnende Jahr ein yiwei 乙未-Jahr.  Zeigt das Schriftzeichen wei 未 in diesem Fall das “Schaf” an, so steht yi 乙 in diesem Zusammenhang für den Osten, für die Farbe blau/grün und für die – landläufig als “Element” bezeichnete – Wandlungsphase Holz[6]. Wir haben also ein “Holz-Schaf” Jahr vor uns.

“Chinesisch-Neujahr” steht aber auch noch heute ganz im Zeichen besonders intensiver Vorbereitungen. So berichtet Die Welt unter dem Titel “Schein-Welt: Run auf Banknoten zum Jahr des Schafes”  über die nach wie vor gängige Praxis, am Abend des letzten Tages des “alten” Jahres) mit – nach Möglichkeit druckfrischen – Banknoten gefüllte rote Umschläge (chinesisch: hongbao 紅包) zu verschenken. Seit 2012 dürfen zwei Privatbanken in Macao (chinesisch: Aomen 澳門) “zu jedem Neujahrsfest Sonderbanknoten im Wert von zehn Patacas (rund 1,10 Euro) herausgeben. Sie enthalten jeweils eine bildliche Darstellung des Tieres, dessen Jahr beginnt.”[7]. Mit diesem “Neujahrsgeld” – yasuiqian 壓歲錢 (d.i. “das Geld, um das Jahr zu überwinden”) soll das Glück (auch) im neuen Jahr angezogen werden.[8]

Was ist nun von in Jahren des Schafes/der Ziege – also 1919/20, 1931/32, 1943/44, 1955/56, 1967/68, 1979/80, 1991/92, 2003/04 – Geborenen zu erwarten:

Die Ziege löst das Pferd ab und das ist auch gut so, denn der Eigensinn des Pferdes wird nun durch die sozialer eingestellte Ziege wieder in die richtigen Bahnen gelenkt. Die Ziege gilt im chinesischen Horoskop als verständnisvoll und friedliebend, sowie mit einer guten Menschenkenntnis ausgestattet. Sie hat aber auch eine sehr kreative Ader und eine klare Vorstellung der Zukunft.[9]

Am 8. Februar 2016 wird das Jahr des Schafes/der Ziege vom Jahr des Affen abgelöst werden …

  1. Der frühestmögliche Termin ist der 22. Januar. []
  2. Vgl. Erich Hartmann: “Wann ist Frühlingsfest?” (http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~ehartmann/fruehlingsf.pdf.). []
  3. Wolfram Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (München, 5. Aufl., 1996) 249 (‘Schaf’). Vgl. auch den Eintrag “Jahr der Ziege” im Ostasienlexikon der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. []
  4. Eberhard: Lexikon chinesischer Symbole, 249. []
  5. Vgl. Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 130. []
  6. Vgl. dazu de rebus sinicis: Der 60-Jahr-Zyklus der chinesischen Chronologie, 20.11.2013. []
  7. Frank Stocker: “Schein-Welt: Run auf Banknoten zum Jahr des Schafes.” welt.de, 6.2.2015. []
  8. Vgl. Wu Shun-chi: “Die Sitten und Bräuche im chinesischen Neujahrsfest.” In: Claudius C. Müller (Hg.): Wege der Götter und Menschen (Berlin 1989) 143. []
  9. Eintrag “Jahr der Ziege” im Ostasienlexikon der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. []

Kulturgeschichte Chinas im Netz (X): Digitale Münzsammlungen

Die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Ökonomie finden in der Geschichte des Geldes ihren wohl deutlichsten Ausdruck. Die Vielfalt der chinesischen Geldgeschichte – Geldzeichen, Münzen, Papiergeld – lässt sich mittlerweile auch auf digitalem Wege sehr gut nachverfolgen.

Die wohl kürzestmögliche Beschreibung der Geschichte der Zahlungsmittel in China ist unter der Rubrik “Münzen der Welt” der Staatlichen Münzsammlung München zu finden : “In China entwickelte sich das Geld vom Muschel- und Gerätegeld über an Schnüren aufgereihte Münzen (Chien) zu Barren und Papiergeld.”[1]. Deutlich ausführlicher informiert das Museum der Belgischen Nationalbank.[2]. Das Geldmuseum der Österreichischen Nationalbank (Wien) zeigte Anfang 1996 die Ausstellung “Chinas Bronzeweg in die Geldwirtschaft” – der Ausstellungskatalog ist unter “Frühere Sonderausstellungen im Geldmuseum” als PDF abrufbar.

Im Mai 2014 erhielt das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) die von Joachim Krüger (1935-2012) zusammengetragene Sammlung von 2.337 chinesischen Münzen, womit es “nun mit mehr als 2.600 Objekten über die größte Kollektion chinesischen Geldes in Ostdeutschland” verfügt. [3].  Eine digitale Präsentation dieser Münzen wäre überaus wünschenswert – analog zu einigen im Folgenden kurz vorzustellenden digitalisierten Münzsammlungen beziehungsweise digitalisierten “Highlights” einiger Sammlungen.

Neben einer knappen Einführung in die chinesische Geldgeschichte (“The Chinese coinage system”) präsentiert das Fitzwilliam Museum (Cambridge) seine Sammlung von 3.756 chinesischen Münzen schon seit dem Frühjahr 2010 online.[4]

Der Online-Katalog der Princeton University Numismatic Collection weist bei der regionalen Kategorie “China” 467 Treffer aus.

Das “Digitale Münzkabinett der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf” bietet 59 chinesische Münzen. Die drei ältesten stammen aus der Zeit der Han-Dynastie (206 v.-220 n. Chr.), während 47 Münzen aus der Zeit ab dem 10. Jahrhundert datieren, darunter 33 Münzen aus der Song-Dynastie (960-1279).

Numismatische “Einblicke” gewähren auch die Seiten des British Museum: Spatengeld aus dem 5. Jh. v. Chr., eine  ins 3. Jh. v. Chr. datierte banliang 半兩 (“Halbunze”)-Münze,eine im 1. Jh. v. Chr. unter dem Kaiser Xuan der Han (73-47 v. Chr.) ausgegebene wuzhu 五銖-Münze oder eine Messermünze aus dem Jahr 7 n. Chr. Weiters finden sich Beispiele für “Umlaufmünzen” (tongbao 通寳) aus dem Jahr 621 (Tang-Dynastie), aus dem frühen 12. Jahrhundert (Ära Daguan 大觀, Song-Dynastie), sowie vom Beginn der Ming-Dynastie (späten 14. Jahrhundert).

In der Sammlung der Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kunst werden ca. 14.000 Stücke an chinesischen und südostasiatischen Münzen aufbewahrt. Unter der Rubrik “Münzen” im Menüpunkt “Sammlung” werden drei “vormünzliche Zahlungsmittel” aus China präsentiert: Kaurischnecken, eine Spatenmünze und ein Teeziegel.

Unter “Ausgesuchte Meisterwerke” seines Münzkabinetts stellt das Kunsthistorische Museum Wien in der Rubrik “Byzanz, Persien und China” immerhin eine seiner chinesischen Münzen in digitalisierter Form vor: “China, Kaiyuan tongbao-Münze der Tang-Dynastie (618-907)”.

Dieser erste Überblick über digital verfügbare Objekte aus der chinesischen Münzgeschichte in europäischen beziehungsweise amerikanischen Sammlungen wird bei Gelegenheit sicherlich zu erweitern sein – nicht zuletzt durch Informationen zu Sammlungen in Ostasien …

 

  1. Staatliche Münzsammlung München: Münzen der Welt. []
  2. Jean-Christophe Caestecker: “Das chinesische Metallgeld und das Cash.”, mit bibliographischen Angaben. []
  3. “Bambus, Schnecken, Bronze:  alte chinesische Münzen für die Moritzburg”, HalleSpektrum, 15.5.2014. Vgl. auch die Meldung “sammeln verbindet” (18.5.2014) im Newsarchiv des Kunstmuseums Moritzburg. []
  4. Vgl. dazu “3756 more Chinese coins than before.” In: A Corner of Tenth-Century Europe. Early medievalist’s thoughts and ponderings, by Jonathan Jarrett. []