Schlagwort-Archive: Historiographie

Kultur und Raum – Überlegungen zum “Kulturraum” China

Kulturraumkonzepte und die damit zusammenhängen Vorstellungen (Stereotypisierungen, Homogenisierungen, Ausblendung von Transferprozessen) werden in zunehmendem Maße in Frage gestellt[1]. Im Zusammenhang mit kulturell vermeintlich homogenen Räumen (und nach landläufiger Ansicht wäre hier auch China dazu zu zählen) werden politische und kulturelle Phänomene meist losgelöst vom historischen Kontext und – nach wie vor – meist im Spiegel der “westlichen” Rezeption betrachtet.[2]

Die han-chinesische Kultur hatte bereits von der Han- bis zur Tang-Dynastie (also im ersten nachchristlichen Jahrtausend) auf die übrigen Regionen Ostasiens ausgestrahlt und so zu “vier kulturell chinesisch geprägte[n] Randstaaten […] Annam, Korea, Ryūkyū und Japan”[3] geführt.

“Bezeichnenderweise kam die Rede von der einheitlichen kulturellen und politischen Tradition genau in den Jahrhunderten auf, als die Realität am weitesten davon entfernt war. Zum einen zerfiel China nach der Rebellion des An Lushan [755/756] in separate Territorien, die politisch, wirtschaftlich und kulturell eigenständig waren. Zum anderen hatte sich schon um 750 ein Staatensystem gebildet, in dem China nur ein Staat unter gleichen war.”[4]

Dieses im Zuge der Herausbildung und Betonung (neo-)konfuzianischer Traditionen postulierte Ideal eines den gesamten chinesischen Kulturraum umfassenden Einheitsstaates konnte bis in die Zeit der mongolischen Yuan-Dynastie (1260/1279-1368) nur in bestimmten – kürzeren und längeren Perioden – verwirklicht werden. Mit dem Ende der Südlichen Song (1279) und dem Beginn der mongolischen Herrschaft über ganz China war das Ideal eines geeinten Reiches verwirklicht (und blieb es auch für die letzten sechs Jahrhunderte des kaiserlichen China).

Die Eroberung Chinas durch die Mandschuren (1644) führte dazu, dass sich die kaiserliche Macht im Zuge der Konsolidierung der Herrschaft nicht nur über das im Westen ab dem frühen 19. Jahrhundert als Mandschurei bezeichnete Gebiet, sondern auch über ausgedehnte Regionen Innerasiens erstreckte. Die europäischen Geographen reagierten auf diese beträchtliche territorialen Ausweitung der “chinesischen” Herrschaft mit einer klaren Differenzierung der Begriffe “China” (in den Grenzen der Zeit vor 1644;  auch als “eigentliches” oder “inneres” China bezeichnet) und “Chinesisches Reich” – letzteres unter Einschluss der unter der der Oberhoheit der Qing-Kaiser stehenden Gebiete (neben der Mandschurei, dem “Stammland” der Dynastie vor allem die mongolischen Gebiete, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts kontrollierten Westgebiete (1884 als Provinz Xinjiang eingerichtet) und Tibet, wo sich  Beijing ab den 1720er Jahren durch “chinesische” Residenten Einfluss zu sichern wusste). Auf das “eigentliche China”, im Westen lange Zeit auch als das “Land der 18 Provinzen” bezeichnet, entfielen an der Wende zum 20. Jahrhundert nur rund 36 Prozent der Fläche, jedoch knapp 98 Prozent der Bevölkerung des Chinesischen Reiches.[5]

  1. Vgl. dazu Hans-Jürgen Lüsebrink: “Kulturraumstudien und Interkulturelle Kommunikation.” In: Ansgar Nünning/Vera Nünning: Einführung in die Kulturwissenschaften (Stuttgart/Weimar 2008) 311. []
  2. Ein Beispiel dafür sind die einleitenden Bemerkungen zu “Der Raum” bei Thomas O. Höllmann: Das alte China. Eine Kulturgeschichte (München 2008) 15-18. Während die sechzig ausgewählten Objekte aus der Kulturgeschichte durchwegs aus der Zeit zwischen der Reichseinigung (221 v. Chr.) und der mongolischen Eroberung (1279) stammen (vgl. ebd., S. 10), wird für diese kurze Einführung in die Geographie doch das gesamte Territorium der Volksrepublik China berücksichtigt. []
  3. Bernd Marquardt: Universalgeschichte des Staates (Zürich 2009) 330. []
  4. Kai Vogelsang: Geschichte Chinas (Stuttgart 2012) 306. []
  5. Vgl. etwa die Angaben bei Wilhelm Sievers: Allgemeine Länderkunde. Kleine Ausgabe (Leipzig/Wien 1907), Bd. 2, S. 221. []

Transkulturalität und Kulturgeschichte. Zum Auftakt einer Ringvorlesung

Die folgenden Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit der ersten Einheit (5.3.2013) der am Institut für Geschichte der Universität Wien in jedem Sommersemester stattfindenden Ringvorlesung “Kulturgeschichte des euro-atlantischen Raumes im globalen Kontext” (in diesem Semester Koordination, Einführung und Vortrag zur Kulturgeschichte Chinas: G.L.).

In der ersten Einheit wurde neben der Begriffsgeschichte von “Kultur” (basierend auf einer Zusammenschau der in verschiedenen (kultur)wissenschaftlichen Handbüchern und Nachschlagewerken enthaltenen “Kultur”-Artikel) auch ein – aus Zeitgründen eher kursorischer – Überblick über die Fülle der seit dem späten 18. Jahrhundert entstandenen Definitionen von “Kultur” gegeben. Auch wurde auf Begriff und Entwicklung der Kulturgeschichte sowie auf Aspekte von Transkulturalität näher eingegangen.

Der Termius “Transkulturalität” wurde 1992 von Wolfgang Welsch geprägt und

„steht für die veränderte Verfassung heutiger Kulturen. Diese sind nicht mehr, wie das klassische Kulturkonzept es wollte, in sich geschlossene, homogene Kugeln, sondern sie weisen intern vielfältige Differenzen auf und sind extern stark miteinander verflochten. Insofern stehen heutige Kulturen jenseits (trans) des traditionellen Designs von Kulturen.“ [1]

Ganz in diesem Sinne – und unter Bedacht auf die verschiedenen Verflechtungen von Kulturen – ist auch das Konzept der Ringvorlesung entstanden. Epochen- und regionenübergreifend soll ein möglichst facettenreicher Überblick über die Kulturgeschichte(n) gegeben werden – als verbindendes Element bzw. “roter Faden” werden (beziehungsweise sollten) Bemerkungen dazu dienen, was in welcher Epoche und in welcher Region unter “Kultur” verstanden wurde und welche Begriffe für “Kultur” verwendet wurden.

Die Ringvorlesung soll so den Bilck auf transkulturelle Aspekte in der Kulturgeschichte beziehungsweise in den “Kulturgeschichten” lenken, zum “interkulturellen Vergleich” und damit zu neuen Perspektiven auf die Kulturgeschichte anregen. Im Laufe des Semesters sollte dann auch deutlich werden, dass – wie es Jörn Rüsen formulierte – “die Differenz im Arrangement des Gemeinsamen liegt.” [2]

 

[1] Enzyklopädie Philosophie (2010) 2771 (“Transkulturalität”, Wolfgang Welsch). [nach oben]

[2] Jörn Rüsen: „Einleitung: Für eine interkulturelle Kommunikation in der Geschichte“. In: Ders. (Hg.): Die Vielfalt der Kulturen (Erinnerung, Geschichte, Identität 4; Frankfurt a. M. 1998). [nach oben]

 

5000 Jahre China – ein Mythos

Von offizieller chinesischer Seite wird immer wieder auf die “fünftausendjährige Geschichte” des Landes hingewiesen. Die an und für sich plakative Formulierung ist jedoch nichts anderes als ein reiner Mythos, ein bloßes Konstrukt.

Die gesicherte chinesische Chronologie reicht bis ins Jahr 842 v. Chr. (als König Li von Zhou gezwungen wurde, seine in der Nähe des heutigen Xi’an gelegene Hauptstadt zu verlassen) zurück – das heißt, das Jahr 842 v. Chr. ist das “früheste allgemein akzeptierte ‘absolute’ Datum in der chinesischen Geschichte” [1]. Für die Zeit davor gibt es bis heute keine gesicherte und verbindliche Chronologie und dies obwohl von offizieller chinesischer Seite beträchtliche Anstrengungen in diese Richtung unternommen werden. Zwischen Mai 1996 und September 2000 wurde das “Xia-Shang-Zhou-Chronologie-Projekt” (Xia-Shang-Zhou duandai gongcheng 夏商周斷代工程) durchgeführt, das eine “Chronologisierung der chinesischen Geschichte vor Beginn der absoluten Datierbarkeit” bezweckte. Ein Folgeprojekt zielte darauf ab, die “Entstehung der chinesischen Zivilisation”  zu erforschen (Zhonghua wenming tanyuan gongcheng 中華文明探源工程) [2]

Angesichts der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung mehrten sich vor allem in den frühen 1990er Jahren Meldungen, “die die Einzigartigkeit und Überlegenheit der chinesischen Kultur hervorheben und um die Verklärung und Mythologisierung der Geschichtstradition bemüht sind.” [3] In den letzten anderthalb Jahrzehnten ist die Frage der Einzigartigkeit der chinesischen Kultur und die damit zusammenhängenden möglichen Folgen für Ostasien und die Welt noch in verstärktem Maß geführt worden [4]

Versuche zur Rekonstruktion einer fünftausendjährigen Geschichte hängen eng mit den von der traditionellen chinesischen Historiographie konstruierten, aber durchaus “mythischen” Ära der legendärer “Urkaiser” zusammen.

In Europa wurde die traditionelle chinesische Chronologie im 17. Jahrhundert durch die Arbeiten der Jesuitenmissionare bekannt. Die damals veröffentlichten Listen datierten den Regierungsantritt des legendären Kaisers Fuxi 伏羲 in das Jahr 2952 v. Chr. [5]

Die Vorstellung von der jahrtausendelangen Dauer des Chinesischen Reiches war in Europa auch im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Während Historiker, Philosophen und Ökonomen die vermeintliche lange Dauer als Indiz für den vermeintlichen Stillstand des “alten China” werteten, sahen sich damals die Sinologen durch die umfangreichen Werke der chinesischen Geschichtsschreibung und die reiche schriftliche Überlieferung im Allgemeinen vor große Herausforderungen gestellt. So meinte Johann Heinrich Plath (1802-1874) in einer Rede an der Münchner Akademie der Wissenschaften:

“Hat es überall Sinn, die Menschheit und ihre Geschicke auf Erden kennen zu lernen, so wird man leicht einsehen, daß ein so großes Reich und ein so altes Volk, als das chinesische ist, die Aufmerksamkeit des denkenden Menschen in Anspruch nehmen muß. Ein Reich von mehr als Europa’s Größe mit einer Bevölkerung von 414 Millionen, von einer mehr als 4000jährigen Dauer, steht es einzig in der Geschichte da.” [6]

[1] Edward L. Shaughnessy: “Calendar and Chronology.” In: Michael Loewe, Edward L. Shaughnessy (Hgg.): The Cambridge History of Ancient China. From the Origins of Civilisation to 221 B.C.  (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), 21. [nach oben]

[2] Wolfgang Behr: “Xià. Etymologisches zur Herkunft des ältesten chinesischen Staatsnamens.” In: Asiatische Studien/Études asiatiques 61,3 (2007) 727-754. Zitate nach ebd., 727 f. [nach oben]

[3] Peter Kupfer: “Mit Konfuzius auf der Datenautobahn in die Zukunft? Chinesischer Traditionalismus im Informationszeitalter.” In: Christiane Hammer/Bernhard Führer (Hg.): Tradition und Moderne. Religion, Philosophie und Literatur in China. Referate der 7. Jahrestagung 1996 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (Dortmund 1997) 240. [nach oben]

[4] Vgl. dazu William A. Callahan: “Sino-speak: Chinese Exceptionalism and the Politics of History” Journal of Asian Studies 71,1 (Feb. 2012) 33-55. [nach oben]

[5] Vgl. dazu etwa Claudia von Collani: “The Traditional List of Chinese Emperors in Martino Martini Sinicae Historiae Decas Prima (1658) and Philippe Couplet Tabula Chronologica Monarchiae Sinicae (1686).” In: Rupert Wimmer, Adrian Hsia: Mission und Theater. China und Japan auf den deutschen Bühnen der Gesellschaft Jesu (Jesuitica. Quellen und Studien zu Geschichte, Kunst und Literatur der Gesellschaft Jesu im deutschsprachigen Raum 7, Regensburg: Schnell und Steiner, 2005) 140. [nach oben]

[6] Johann Heinrich Plath: Ueber die lange Dauer und die Entwickelung des chinesischen Reiches. Rede zur Feier des allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs Maximilian II. von Bayern gehalten in der öffentlichen Sitzung der kgl. Akademie der wissenschaften am 28. November 1861 (München 1861) 3. [nach oben]

Wie alt ist das “alte” China?

Vermutlich begünstigt durch den Umstand, dass es für China – abgesehen von der chinesischen Praxis der Einteilung der Geschichte in Dynastien – “keine konsensuell gefestigte Periodisierung” [1] gibt, tendieren vor allem (aber keineswegs ausschließlich) populärwissenschaftliche “westliche” Darstellungen dazu, die Geschichte und Kultur Chinas bis zum Ende des Kaiserreiches (1911/12) unter dem Begriff des “alten” China zu subsumieren (analog dazu im Englischen “ancient China”, im Französischen “la Chine ancienne” und im Niederländischen “het oude China”).

Der überaus unscharfe Begriff ist nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Diskussion um die Anfänge des “modernen China” zu sehen. Gängige Interpretationen in der westlichen China-Historiographie bezeichnen einerseits die Mitte der 1640er Jahre andererseits die Zeit um 1840 (Erster Opiumkrieg) als Beginn des modernen China [2]. China selbst sah Anfang des 20. Jahrhunderts die Übernahme des westlichen Schemas “Altertum – Mittelalter – Neuzeit”:  Der Gelehrte Liang Qichao 梁啟超 (1873-1929) setzte dabei das Altertum (“chinesisches China”) mit der Zeit vor der Reichseinigung durch den Ersten Kaiser (221 v. Chr.) gleich. Als Mittelalter (“asiatisches China”) bezeichnete Liang die rund zwei Jahrtausende von der Reichseinigung bis zum späten 18. Jahrhundert. Die Neuzeit (“China in der Welt”) begann für Liang wohl mit der britischen Gesandtschaft, die 1793 China besuchte. [3]

Die moderne chinesische Geschichtsschreibung, die sich in Manchem an “westlichen” Vorbildern orientierte, lässt die “Alte Geschichte” (gudai shi 古代史) bis zum Jahr 1840 reichen. Der Zeitraum von 1840 bis 1919 (Vierte-Mai-Bewegung) wird als “Neuere Geschichte” (jindai shi 近代史) bezeichnet. Bei den drei Jahrzehnte bis zur Gründung der Volksrepublik China (1949) spricht man von der “Gegenwartsgeschichte” (xiandai shi 現代史), alles nach 1949 wird unter “Zeitgeschichte” (dangdai shi 當代史) zusammengefasst. [4]

Könnte die Anwendung des Begriffs “altes China” für die Beschäftigung mit der Geschichte Chinas bis in die Zeit der Qin-Dynastie (221-206 v. Chr.) gerechtfertigt sein, so erscheint es jedoch ratsam, in diesem Fall – in Analogie zur “europäischen Antike” – von der “chinesischen Antike” zu sprechen. [5]

Schon ein Blick auf Bücher, die “Das alte China” im Titel führen, macht deutlich, wie problematisch dessen Verwendung im Grunde genommen ist: Darstellungen zur Kunst und Kultur Chinas bis zur Han-Zeit (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) [6] sind ebenso darunter, wie an Artefakten aus der Zeit zwischen 221 v. Chr. und 1279 n. Chr. (“von der Gründung des Kaiserreichs […] bis zum Verlust der Souveränität […] und der Eingliederung in das mongolische Imperium”) festgemachte Einblicke in verschiedene Aspekte der Kulturgeschichte Chinas [7] und überblicksartige Darstellungen der Geschichte Chinas bis 1840 [8] beziehungsweise bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts [9]

Eine Begründung für die Zäsur in der Mitte des 19. Jahrhunderts findet sich in einer Besprechung der von Bodo Wiethoff vorgelegten Bände Grundzüge der älteren chinesischen Geschichte (1971) und Grundzüge der neueren chinesischen Geschichte:

“Ungeachtet der Tatsache, daß es in der älteren Geschichte Verbindungen und Berührungspunkte zwischen China und dem Abendland gab und daß China zahlreiche Impulse von außen empfing, vermochten diese niemals zu Triebkräften der chinesischen Geschichte zu werden. China schöpfte gleichsam auch sich selbst, es bezog seine Leitideen aus der eigenen Tradition. Demgegenüber ist die moderne chinesische Geschichte nicht mehr isoliert vom übrigen Weltgeschehen zu betrachten, sie ist in den weltpolitischen Rahmen einbezogen.” [10]

 

[1] Jürgen Osterhammel: “Gesellschaftsgeschichtliche Parameter chinesischer Modernität” Geschichte und Gesellschaft 28 (2002) 85. [nach oben]

[2] Immanuel C. Y. Hsü: The Rise of Modern China (New York, 5. Aufl. 1995) 4-7 (“When Does Modern China Begin?”) [nach oben]

[3] Achim Mittag: “Die Konstruktion der Neuzeit in China. Selbstvergewisserung und die Suche nach Anschluß an die moderne Staatengesellschaft”. In: Renate Dürr, Gisela Engel, Johannes Süßmann (Hrsg.): Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (Historische Zeitschrift, Beiheft 35; München 2003) 148. [nach oben]

[4] Endymion Wilkinson: Chinese History. A Manual. Revised and enlarged (Cambridge, MA 2000) 6. [nach oben]

[5] Maria H. Dettenhofer: “Europäische Antike und chinesische Antike im Vergleich. Politische und gesellschaftliche Strukturen im Römischen Reich und im China der Han-Dynastie.” In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, Themenheft 02/2007: Bayern und China – Bilaterale Beziehungen und Kulturtransfer. [nach oben]

[6] Eleanor Consten: Das Alte China (S.l.: Phaidon Verlag, Akademische/Athenaion, Sammlung Kilpper, [s.a., ca. 1966]).[nach oben]

[7] Thomas O. Höllmann: Das alte China. Eine Kulturgeschichte (München 2008), zum Zitat vgl. ebd., S. 10. [nach oben]

[8] Helwig Schmidt Glintzer: Das alte China (München 1995). [nach oben]

[9] Monique Nagel-Angermann: Das alte China (Stuttgart 2007). [nach oben]

[10] Brunhild Staiger (Rez.): Bodo Wiethoff: Grundzüge der älteren chinesischen Geschichte (1971), ders.: Grundzüge der neueren chinesischen Geschichte (1977). In: HZ 226 (1978) 655. [nach oben]