Schlagwort-Archive: Hofkultur

Farben machen Leute: Kleiderordnungen – kurz notiert

Im Laufe der Geschichte Chinas manifestierten sich gesellschaftliche Unterschiede weniger im Schnitt der Kleidung, sondern durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Farben.

Zur Zeit der Zhou 周-Dynastie (11.-3. Jh. v. Chr.) führte eine Kleiderordnung ein, die zwischen den fünf “Reinfarben” (zhengse 正色) und den fünf “Zwischenfarben” (jianse 間色) unterschied. Das dann unter dieser Dynastie jedoch nicht konsequent eingehaltene Prinzip sah vor, dass die Reinfarben – blau (qing 青), rot (chi 赤), gelb (huang 黃), weiß (bai 白) und schwarz (hei 黑) – der Oberschicht vorbehalten blieben und dabei für Übergewänder beziehungsweise für Festkleidung verwendet werden durften. Für die breite Masse der Bevölkerung sowie allenfalls für Unterbekleidung waren die Zwischenfarben vorgesehen: grün ( 綠; gelb+blau), hellrot (hong 紅; rot+weiß), bläulich (bi 碧, blau+weiß), violett/purpur (zi 紫, rot+schwarz) und dunkelgelb (liuhuang 流黃; gelb+schwarz). Obwohl unter den Zhou nicht strikt eingehalten, beeinflusste diese Kleiderordnung auch die Regelungen späterer Dynastien[1]

In der Han-Zeit (206 v. – 220 n. Chr.) war der Status einer Person unter anderem durch die Farbe der an der Kleidung befestigten Seidenbänder markiert. So trug der Kaiser ein rötliches Gelb, die kaiserlichen Prinzen rot, Adel und Generalität purpur und Beamte blau oder schwarz.[2]

In der Tang-Zeit (618-906 n. Chr.) wurden für die Kleidung von Beamten Vorschriften erlassen, die für jede der neun Rangklassen auch die Farbe regelten: I-III Purpur/Violett, IV Rot, V Hellrot/Rosa, VI Dunkelgrün, VII Hellgrün, VIII Dunkelblau, IX Hellblau.[3]

Auch in späteren Zeiten gab es ähnliche Versuche in diese Richtung, so während der Song-Zeit (960-1279) und in der Ming-Zeit (1368-1644). Es ist allerdings unklar, ob diese Vorschriften auch tatsächlich strikt befolgt wurden.[4]

 

 

 

  1. Fan Yanqian: Farbnomenklatur im Deutschen und im Chinesischen. Eine kontrastive Analyse unter psycholinguistischen, semantischen und kulturellen Aspekten (Europäische Hochschulschriften. XXI. Linguistik, Bd. 168; Frankfurt am Main: Lang, 1996) 241 und ebd. Anm. 315. []
  2. Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 219 (“Five colors”). []
  3. Fan: Farbnomenklatur, 267. []
  4. Welch: Art, 220. []

Zur Geschichte der chinesischen Akrobatik

Die gesicherte Tradition der chinesischen Akrobatik (zaji 雜技, d. i. vermischte Fertigkeiten) reicht zumindest bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. zurück. Zu jener Zeit waren einschlägige Darbietungen bereits fest etabliert.[1]

Im China der Han-Dynastie erfreuten sich die Herrscher und ihre Günstlinge an akrobatischen Darbietungen. Für diese varietéähnlichen Unterhaltungen gab es in der Späteren Han-Zeit (25-220 n. Chr.) bei Hof eine Gruppe von etwa 25 Künstlern, die als die “Meister der hundert Unterhaltungen” (baixi shi 百戲師) bezeichnet wurden.[2] Der Gelehrte Zhang Heng 张衡 (78-139 n. Chr.) lieferte in seiner Xijing fu 西京賦 (“Ode (fu) über die westliche Hauptstadt”) eine Beschreibung dieser Kunst.[3]

Besonders aufwändige Vorstellungen müssen zur Zeit der Sui-Dynastie in der damaligen Hauptstadt Chang’an 長安 veranstaltet worden sein. Kaiser Yangdi (reg. 607-617) wollte den Gästen seiner festlichen Frühjahrsbankette eine besondere Unterhaltung bieten. In den Jahren zwischen 610 und 616 kamen jeweils rund 30000 Akrobaten aus dem ganzen Reich für diesen etwa zweiwöchigen Auftritt in die Hauptstadt.[4]

Auch in der auf die Sui folgenden Tang-Dynastie (618-906) konnten sich die Akrobaten der kaiserlichen Gunst sicher ein. Selbst bei Hof wurde ihre Ausbildung organisiert: Akrobaten, Musiker und Tänzer sollten für Veranstaltungen trainiert werden, bei denen bis zu zwölf verschiedene Kunststücke präsentiert werden sollten.[5]

In der Song-Dynastie (960-1279) endete auch die kaiserliche Patronage für die Akrobaten. Die Begeisterung der Bevölkerung blieb allerdings ungebrochen. So ist es wenig verwunderlich, dass sich im Laufe der Zeit auch Scharlatane unter die Künstler mischten.[6]

Zu den bekanntesten und spektakulärsten Formen traditioneller chinesischer Akrobatik zählen mit den Beinen ausgeführte Jonglierakte (dengji 蹬技) unc das Balancieren eines Stapels Schüsseln oder Schalen (dingwan 頂碗) auf dem Kopf. Einen festen Platz im Repertoire haben auch jene Akrobaten, die sich als “Schlangenmenschen” durch Ringe schlängeln (zuanquan 鑽圈).

Die Akrobaten zählte man – wie “Jongleure, Seiltänzer, Feuerfresser, Schwertschlucker, Zauberkünstler (insbesondere mit Affen) usw.” zu den “vermischten Unterhaltungen” (zashua 雜耍).[7]

Den besonderen Reiz dieser Kunst machten die “Ortsunabhängigkeit, die niedrigen Kosten und die geringe Distanz zwischen Publikum und Akrobaten”[8] aus.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die chinesische Akrobatik dann auch international zum Begriff – man denke etwa an die in den 1980er Jahren von André Heller unter dem Titel “Begnadete Körper” organisierte Show.[9]:

Die Akrobatik hat heute nicht nur als selbständige Unterhaltungsform überlebt, sondern ist ganz wesentlicher Teil der Aufführungspraxis der erst sehr spät aufkommenden Pekinger Oper, die mit der Kulturrevolution (1966-1976) gleichsam zum Symbol für die einheimische chinesische Bühnenkunst avanciert ist.[10]

  1. Boye Lafayette De Mente: China’s Cultural Code Words (Lincolnwood, Ill., 1996), 462 f. []
  2. Charles O. Hucker: A Dictionary of Official Titels in Imperial China (Stanford 1985) 388 (Nr.490). []
  3. Huang Minghua: “The ‘Hundred Entertainments’. China’s 2,000-year-old tradition of acrobatics.” In: The Unesco Courier, January 1988, S. 8 f. Vgl. auch “The Acrobatic Team Show and Its Origins in the ‘Hundred Entertainments'”: http://web.archive.org/web/20050309180453/http://www.qiao.ca/tradition.htm. []
  4. De Mente: China’s Cultural Code Words (1996), 462 f. []
  5. Huang: ‘Hundred Entertainments’, 8. []
  6. De Mente: China’s Cultural Code Words, 463. []
  7. Wolfgang Franke (Hg.): China-Handbuch (Düsseldorf 1974) Sp. 1437 (“Unterhaltung”, Hu Chün-yin, Wolfgang Franke). []
  8. Hochschule Ludwigshafen am Rhein/Ostasieninstitut: Ostasienlexikon, Stichwort “Akrobatik” []
  9. Vgl. etwa Manfred Sack: “Möge diese Übung gelingen. Großmeister chinesischer Akrobatik unterwegs in der Bundesrepublik. André Hellers Show ‘Begnadete Körper'”. In: Die Zeit, Nr. 48, 22.11.1985, S. 59 []
  10. Wolfgang Kubin: Geschichte der chinesischen Literatur. Bd. 6: Das traditionelle chinesische Theater. Vom Mongolendrama bis zur Pekinger Oper (München 2009) 19. []

Qianqinggong 乾清宮 – der “Palast der Himmlischen Reinheit”

Im ehemaligen Kaiserpalast von Beijing war der nördliche Teil – der als “Innerer Hof” (neiting 内廷)  bezeichnet wurde – den Mitgliedern der kaiserlichen Familie vorbehalten.

Durch das Qianqingmen 乾清門 (“Tor der Himmlischen Reinheit/Klarheit”) gelangt man in den so geannten “Inneren Hof” (neiting 内廷). In der Ming-Zeit (bis 1644) diente der Qianqinggong 乾清宮 (“Palast der Himmlischen Reinheit/Klarheit”) als Wohnung des Kaisers. Zur Zeit des Kangxi-Kaisers (reg. 1662-1722) wurde das Gebäude von den Kaisern als “offizieller Wohnraum” benützt, das heißt hier widmete er sich der Lektüre von Palasteingaben und den Besprechungen mit Untergebenen. Dies war auch der Ort, wo der Kaiser zum Frühlingsfest, zur Wintersonnenwende und zu seinem Geburtstag die Glückwünsche der Mitglieder der kaiserlichen Famlie entgegennahm.  In den letzten Jahren des kaiserlichen China wurden hier auch ausländische Gesandte empfangen.[1]

Qianqingmen und Qianqinggong
Im Bildvordergrund das Qianqingmen, dahinter das Dach des Qianqinggong. Im Hintergrund – über den Bäumen – zwei der fünf Pavillons auf dem Aussichtshügel (Jingshan) im Norden des ehemaligen Kaiserpalastes. Foto: Georg Lehner 

Dass dieser Palast auch zur Ausrichtung von diversen Banketten diente, geht unter anderem aus jener Beschreibung von Beijing hervor, deren deutsche Übersetzung 1859 in der Wiener Allgemeinen Bauzeitung abgedruckt wurde:

Khian-tshing-kung, der Palast der himmlischen Reinheit mit neun Säulenweiten Länge und fünf zur Breite. […] Feiert der Monarch seine fünfzigjährige Regierung, wie es bei Khang-hi im Jahre 1711 der Fall war, so wird hier ein Fest gegeben, zu welchem man alle Greise von 60 Jahren und darüber einladet, gleichgültig ob sie Beamte oder Privatpersonen sind. Der Kaiser Khian-lung gab hier ein ähnliches Fest im Jahre 1785, wo die Anzahl der Gäste zweimal größer war als im vorigen Falle; die neunzigjährigen wurden selbst zur Tafel des Kaisers gezogen, wo sie stehend das Mahl einnahmen. Der Kaiser unterhielt sich wohlwollend mit ihnen und gab ihnen prachtvolle Geschenke.”[2]

Während die Bezeichnung “Palast der Himmlischen Reinheit” bereits seit der Errichtung des Kaiserpalastes verwendet wurde, musste das Gebäude wiederholt renoviert beziehungsweise neu errichtet werden – so etwa nach Bränden in den Jahren 1516, 1596 und 1797.[3]

  1. Wan-go Weng [Weng Wange 翁万戈], Yang Boda 楊伯達 (Hg.): Palastmuseum Peking. Die Schätze der Verbotenen Stadt [故宮中國美術品的寶庫] (München 1982) 50. []
  2. “Beschreibung der Stadt Peking.” In: Allgemeine Bauzeitung (Wien) Jg. 1859, S. 327. Digitalisat: ANNO. []
  3. Osvald Sirén: Les Palais Impériaux de Pékin. Deux-cent soixante-quatorze planches en héliotypie d’après les photographes de l’auteur douze dessins architecturaux et deux plans avec une notice historique sommaire, 3 Bde. (Paris/Bruxelles 1926). Bd. 1, S. 14 f. []