Im Laufe der Geschichte Chinas manifestierten sich gesellschaftliche Unterschiede weniger im Schnitt der Kleidung, sondern durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Farben.
Zur Zeit der Zhou 周-Dynastie (11.-3. Jh. v. Chr.) führte eine Kleiderordnung ein, die zwischen den fünf “Reinfarben” (zhengse 正色) und den fünf “Zwischenfarben” (jianse 間色) unterschied. Das dann unter dieser Dynastie jedoch nicht konsequent eingehaltene Prinzip sah vor, dass die Reinfarben – blau (qing 青), rot (chi 赤), gelb (huang 黃), weiß (bai 白) und schwarz (hei 黑) – der Oberschicht vorbehalten blieben und dabei für Übergewänder beziehungsweise für Festkleidung verwendet werden durften. Für die breite Masse der Bevölkerung sowie allenfalls für Unterbekleidung waren die Zwischenfarben vorgesehen: grün (lü 綠; gelb+blau), hellrot (hong 紅; rot+weiß), bläulich (bi 碧, blau+weiß), violett/purpur (zi 紫, rot+schwarz) und dunkelgelb (liuhuang 流黃; gelb+schwarz). Obwohl unter den Zhou nicht strikt eingehalten, beeinflusste diese Kleiderordnung auch die Regelungen späterer Dynastien[1]
In der Han-Zeit (206 v. – 220 n. Chr.) war der Status einer Person unter anderem durch die Farbe der an der Kleidung befestigten Seidenbänder markiert. So trug der Kaiser ein rötliches Gelb, die kaiserlichen Prinzen rot, Adel und Generalität purpur und Beamte blau oder schwarz.[2]
In der Tang-Zeit (618-906 n. Chr.) wurden für die Kleidung von Beamten Vorschriften erlassen, die für jede der neun Rangklassen auch die Farbe regelten: I-III Purpur/Violett, IV Rot, V Hellrot/Rosa, VI Dunkelgrün, VII Hellgrün, VIII Dunkelblau, IX Hellblau.[3]
Auch in späteren Zeiten gab es ähnliche Versuche in diese Richtung, so während der Song-Zeit (960-1279) und in der Ming-Zeit (1368-1644). Es ist allerdings unklar, ob diese Vorschriften auch tatsächlich strikt befolgt wurden.[4]
- Fan Yanqian: Farbnomenklatur im Deutschen und im Chinesischen. Eine kontrastive Analyse unter psycholinguistischen, semantischen und kulturellen Aspekten (Europäische Hochschulschriften. XXI. Linguistik, Bd. 168; Frankfurt am Main: Lang, 1996) 241 und ebd. Anm. 315. [↩]
- Patricia Bjaaland Welch: Chinese Art. A Guide to Motifs and Visual Imagery (Singapore 2008) 219 (“Five colors”). [↩]
- Fan: Farbnomenklatur, 267. [↩]
- Welch: Art, 220. [↩]